Grundig RTV 360 UKW Frequenzbereich

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Grundig RTV 360 UKW Frequenzbereich

Beitrag von glaubnix »

… die Preomaten sollten in der Tat nicht betroffen sein, nur sind deren Frequenzangaben nicht besonders zuverlässig. Auf jeden Fall sollten die Zweige zu den Abstimmdioden incl. derselben sehr hochohmig sein! -Wie sieht es mit der Gesundheit von C501 (0.47µ) aus?
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
bastler2014
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Sa Aug 23, 2014 13:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig RTV 360 UKW Frequenzbereich

Beitrag von bastler2014 »

Hallo,

ich habe heute die Fehlersuche fortgesetzt und am Emitter T20 eine Spannung von 6,5 V anstelle der im Schaltplan genannten 6,2 Volt gemessen.

Könnte das ein Grund für die "Verstimmung" sein?

In jedem Fall werde ich mir mal,wie von "Glaubnix" geraten, den C501 ansehen.

Einen schönen Sonntag

Bernhard
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Grundig RTV 360 UKW Frequenzbereich

Beitrag von Bernhard W »

bastler2014 hat geschrieben:... am Emitter T20 eine Spannung von 6,5 V anstelle der im Schaltplan genannten 6,2 Volt gemessen.
Könnte das ein Grund für die "Verstimmung" sein?
Nein.
Die Z-Diode 9605 erzeugt die Referenzspannung für den 30-V-Regler. Um deren Spannungstoleranz (und die Toleranzen der anderen Bauteile) auszugleichen ist R511 variabel ausgelegt.
Die beiden Spannungen (30 V und 2,7 V) müssen ziemlich genau eingehalten werden: Mit diesen Grenzen und den Kennlinien der Potis und der Kapazitätsdioden wurde die Frequenzskala aufgenommen.
(R511 verstellt beide Spannungen, R501 nur die untere, daher R501 nach R511 einstellen.)

Zwischenfrage: Ist dein Voltmeter (noch) ausreichend genau?

Deutlich zu hohe oder zu niedrige Spannung an der Z-Diode 9605 erzeugt leichte thermische Drift der Abstimmspannung und damit der Oszilatorfrequenz. Auf die Linearität der Abstimmung hat die Höhe der Referenzspannung keinen Einfluss.
bastler2014 hat geschrieben: In jedem Fall werde ich mir mal,wie von "Glaubnix" geraten, den C501 ansehen.
C501 muss ein Folienkodensator sein. Die Kapazität ist nicht so wichtig, aber der Leckstrom muss sehr gering sein. Ein Elko, egal ob Alu oder Tantal, wäre hier falsch.

Bernhard
Benutzeravatar
bastler2014
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Sa Aug 23, 2014 13:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig RTV 360 UKW Frequenzbereich

Beitrag von bastler2014 »

Hallo zusammen,

leider war ich in den letzten Wochen am Radiobasteln gehindert, weshalb ich mich auch jetzt erst wieder melden kann.

Ich werde das Gerät in Kürze noch einmal entsprechend Eurer letzten Beiträge prüfen und dann berichten.

Noch einen schönen Nachmittag und einen guten Wochenstart.

Viele Grüße

Bernhard
Benutzeravatar
bastler2014
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Sa Aug 23, 2014 13:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig RTV 360 UKW Frequenzbereich

Beitrag von bastler2014 »

Hallo zusammen,

ich habe mich am Wochenende noch einmal mit dem Gerät befasst und es gemäß Eurer Ratschläge geprüft (soweit mir möglich). Den C 501 habe ich auf Verdacht ausgetauscht.

Das Abstimmverhalten hat sich kaum verändert, so dass mein derzeitiger Hauptverdächtiger der Abstimmpoti ist (zumal sich die Preomaten -soweit mit der groben Skala beurteilbar- anders verhalten).

Da ich den Abstimmpoti nicht zerlegen kann und derzeit keinen Ersatz habe, werde ich den Zustand hinnehmen, bis mir vielleicht ein günstiger Ersatzteileträger in die Hände fällt.

Ich danke allen, die mich hier unterstützt haben. :danke:

Viele Grüße

Bernhard