ja das war auch mein Eindruck, vor allem, wenn man sieht, wie weit die Filterbausteine von den Röhren entfernt sind. Das dauert schon eine Zeit, bis die überhaupt nennenswert erwärmt sind und da der Drift schon nach einigen Minuten anfing und nach ca. 10min aufhörte, schien mir ein Röhrenproblem doch recht plausibel.
Aber mir lässt das mit dem leichten Zerren bei höherer Lautstärke noch keine Ruhe. Ich rede jetzt nicht von voll aufgedrehtem Regler, da zerrt ja fast jedes Gerät. Ich hatte zwar nach dem Kondensatortausch am Steuergitter der "oberen" EL41 mit meinem Fluke Tischmultimeter gemessen, da aber keine positive Spannung feststellen können, es lag meist bei 0V. Mir ist klar, dass man mit einem herkömmlichen Multimeter keine wirklich genaue Aussage treffen kann, da es im Vergleich zum Röhrenvoltmeter schon zu niederohmig ist, aber als groben Anhaltspunkt, ob vielleicht ein Kondensator leckt oder eine Gitteremission auftritt, kann man die ermittelten Werte schon hernehmen. Ich habe aber auch nicht wirklich lange gemessen. Ich denke, ich werde da nach etwas längerer Laufzeit mal messen um festzustellen, ob die "obere" EL41 nicht doch nach einiger Zeit anfängt, am Gitter "herumzuemittieren". Bei meiner Philetta hatte die UL41 damals ähnliche Symptome. Und die Widerstände um die Endstufe herum werde ich auch noch mal "scharf anschauen" im Sinne von durchmessen. Leider habe ich weder EL41 noch ECC40 vorrätig, um es "mal eben" auszutesten. Ich sollte mir irgendwann vielleicht doch mal ein Röhrenlager zulegen
