Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von Bosk Veld »

So, hier meine aktuelle Liste. Bei einem Fragezeichen muß ich mir die Sache nochmal anhören/ansehen.
Die Feldstärken habe ich zwar notiert, aber hier wegen der Übersichtlichkeit weggelassen.

153 kHz SRR Antena Satelor (rumänisch), aus Brașov/Bod Colonie
162 kHz Zeitsignal mit Luxemburg-Effekt, aus Allouis
183 kHz Europe 1 aus Felsberg abgeschaltet am 31.12.19
198 kHz BBC Radio 4 aus Droitwich
216 kHz RMC Info aus Roumoules, Frankreich abgeschaltet am 28.03.20
234 kHz RTL (französisch) aus Beidweiler
252 kHz Chaîne 3 aus Tipaza, Algerien
270 kHz ČRo Radiožurnál aus Topoln (ZL), Tschechien
300 kHz (starker Träger)
531 kHz JIL FM aus F'Kirina, Algerien, abwechselnd mit englischem Sender
540 kHz Onda Cero (spanisch) aus Barcelona
567 kHz Sprache südeuropäisch?
576 kHz RNE Radio aus Barcelona
585 kHz RNE (spanisch)
603 kHz Störung
612 kHz RNE (spanisch)
621 kHz RNE (spanisch)
630 kHz RTT Radio Nationale aus Tunis, Tunesien
639 kHz ČRo Dvojka (tschechisch) aus Prag
648 kHz Radio Murski Val, aus Murska Sobota/Nemčavci, Slowenien. Volksmusik
657 kHz RAI Radio 1 (italienisch) aus Pisa/Coltano
675 kHz Radio Calypso aus Groningen
693 kHz BBC Radio 5 live, doppelt
738 kHz RNE (spanisch)
774 kHz RNE (spanisch)
810 kHz BBC Radio Scotland
882 kHz BBC Radio Wales aus Washford
900 kHz RAI Radio 1 aus Milano/Siziano
909 kHz BBC Radio 5 live
954 kHz ČRo Dvojka (tschechisch) aus Dobrochov (?)
999 kHz RAI Radio 1 (italienisch) aus Volpiano
1044 kHz SER (spanisch) aus San Sebastián/Monte Igueldo
1053 kHz Talksport (englisch), aus Droitwich
1089 kHz Talksport (englisch), aus Brookmans Park/North T aerial
1107 kHz RNE Radio 5 (spanisch)
1125 kHz RNE (spanisch)
1152 kHz RNE (spanisch), z. T. überlagert durch anderen Sender
1170 kHz Radio Capodistria (slowenisch) aus Beli Križ
1188 kHz MR4 Nemzetiségi Adások (mehrsprachig) aus Marcali in Ungarn am Plattensee
1215 kHz Absolute Radio
1233 kHz Rádio Dechovka aus Prag
1296 kHz COPE (spanisch) aus València/Castellar
1332 kHz ČRo Dvojka (tschechisch) aus Domamil / Moravske Budějovice, spielte um 18 Uhr Volksmusik
1341 kHz BBC Radio Ulster, aus Belfast in Nordirland
1386 kHz Radio Free Europe / Radio Liberty (russisch) und 2 Stunden täglich Polskie Radio, aus Viešintos in Litauen
1413 kHz RNE Radio 5 (spanisch)
1440 kHz Radio 208 (dänisch) aus Kopenhagen, Classic Rock (der Vollständigkeit halber :), ist bei mir kaum brauchbar zu empfangen)
1458 kHz SRR Radio România Actualități (rumänisch) aus Constanța/Valu lui Traian, im Wechsel mit Lyca Radio 1458 aus Britannien
1467 kHz TWR Europe (französisch, arabisch) aus Roumoules
1539 kHz SER Catalunya, (spanisch, katalanisch?) (?)
1548 kHz Gold aus London/Saffron Green
1584 kHz (?)
1602 kHz Radio Milano, aus Como, 70er-Jahre-Musik

Wenn ich noch etwas rausfinde, trage ich es hier ein. Gottseidank geht das in diesem Forum auch noch einige Tage später. :)

Gruß, Frank
Zuletzt geändert von Bosk Veld am So Mär 29, 2020 14:23, insgesamt 14-mal geändert.
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Frank,
531 Musik,englisch? ...kann Faröer gewesen sein. Die sind parallel zu Jil FM aus Algerien
567 Sprache südeuropäisch? ...kann Rumänien, Bukarest gewesen sein
648 Volksmusik? ...kann R.Murskival, Slovenija gewesen sein, die senden Volksmusik
1152 Mischmasch ...wahrscheinlich lauter Kleinsender in Großbritannien
1386 ...habe ich noch am 28.12.2018 Radio Svoboda, russ., gehört
Viel Spaß
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 667
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von countryman »

693 kHz Sprache, doppelt (?)
Engländer und ihre Gleichwellen. Das ist BBC von mehreren Sendern. Die sind so synchronisiert dass es innerhalb GB einigermaßen passt, in größerer Entfernung gibt es Echos. Auch Absolute R. 1215 leidet darunter, mit der Abschwächung der Sender ist das Signal auch schwächer geworden, die Audioqualität aber eher besser. Denn die "Nebensender" stören jetzt weniger.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von Bosk Veld »

Danke für Eure Tips!
531 kHz: JIL FM stimmt! Er ist heute gut zu hören, ohne Störungen von einem zweiten Sender.
567 kHz: könnte auch spanisch sein. Momentan ist er nur knapp überm Rauschen.
648 kHz: Yes! Murski Val ist es!

Ich entdeckte erst gerade, daß in der ganz rechten Spalte der Senderliste auf FMscan.org ein Link auf das Web-Radio des jeweiligen Senders angegeben ist. Das macht die Zuordnung noch einfacher.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von radioschrat »

Ich habe heute mal am hellichten Tag, gegen 13 Uh, hier an der französischen Nordseeküste über die Mittelwelle vom Autoradio gedreht und war ganz schön baff: rund zwei Dutzend Stationen in anhörbarer Qualität, allerdings ausschließlich von Gegenüber aus GB.

Hier in Frankreich sind alle Mittel- und Langwellensender (mit Ausnahme der sog. Radio Périphériques, also der aus dem benachbarten Ausland auf Langwelle für Frankreich sendenden Kommerzfunker) längst abgeschaltet.

Morgen geht es erst einmal zurück nach Köln, aber wenn wir zum Jahresende wiederkommen, werde ich noch mal den SDR und die Mini Whip mitbringen.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Ralf,
was ist mit 1593 kHz Radio Bretagne 5 ?
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von radioschrat »

Mir nicht aufgefallen. Werde im Dezember mal drauf achten.

Gerade mal nachgesehen: 10 kW an einem Lambda/4-Strahler (45 m). Dazu eine unglücklich hohe Frequenz. Das mag in der Bretagne gehen, aber fast an der belgischen Grenze dürfte davon tagsüber nicht viel ankommen.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von mnby101 »

Vergessen wurde auch noch:

540 Khz : Kossuth Rádió, Nähe Budapest, mit 2 Mega-Watt.
648 Khz : Radio Caroline, mit 1 KW aus England.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 667
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von countryman »

Auf 1440 (der alten Luxemburg-Frequenz) spielt seit einiger Zeit Radio 208 (208 war eine andere Luxemburg-Welle).
Zwar nicht so flott und zeitgemäß moderiert wie damals die fröhlichen Wellen, aber angenehmer Classic Rock auf die Ohren.
Der Sender steht in Kopenhagen, zumindest Norddeutschland hat während der Dunkelheit was davon.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von Bosk Veld »

Gestern abend und in der Nacht habe ich Radio 208 in Iserlohn empfangen können. Allerdings nur zeitweise, und er teilte sich die Frequenz mit einem anderen Sender, der meist dominierte.
Welcher Sender ist das :?:

fmscan.org listet bei 1440 kHz über 50 Sender auf; bis auf Radio 208 sind aber alle mindestens 5600 km entfernt. Die kommen hier bestimmt nicht an.
WebSDR Uni Twente zeigt auf der Skala bei 1440 kHz die Sender "ARS SBC Radio Riyadh" (Saudi Arabien) und "NIG Yola" (Nigeria) an, ca. 4500 km entfernt. Die sind es wohl auch nicht. fmscan.org listet sie nicht auf.

fmscan.org enthält nicht alle Sender im "näheren" Umkreis. Das fiel mir schon bei der Erstellung meiner Sendertabelle im September auf. Auch auf Kurzwelle hat es Lücken.

Gibt es noch weitere, ähnliche Datenbanken wie fmscan.org?

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von röhrenradiofreak »

countryman hat geschrieben:Auf 1440 (der alten Luxemburg-Frequenz) spielt seit einiger Zeit Radio 208 (208 war eine andere Luxemburg-Welle).
208 ist keineswegs eine andere Luxemburg-Welle, sondern es ist die Frequenz 1440 kHz, umgerechnet in Wellenlänge (208 Meter).

Lutz
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von Schraubnix »

Hallo Frank


z.b.

https://www.short-wave.info ( gut brauchbar diee Seite )

http://radiomap.eu/deutsch ( Kartendarstellung nach Städten sortiert , nicht nur LMK )

https://www.mwlist.org/mwlist_quick_and_easy.php ( einfach auf eine QRG klicken und man bekommt Infos zu den Sender die auf dieser QRG senden )


EDIT :


Eine recht aktuelle Seite betr. Neuigkeiten auf MW

https://www.mediumwave.info/news.html

Eine Auflistung nach Ländern sortiert mit div. links dazu

http://www.mwlist.org/mw_linkpanel.php
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von Bosk Veld »

:super:
Vielen Dank, Uli! Da stöbere ich mal durch!

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 667
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von countryman »

röhrenradiofreak hat geschrieben:
countryman hat geschrieben:Auf 1440 (der alten Luxemburg-Frequenz) spielt seit einiger Zeit Radio 208 (208 war eine andere Luxemburg-Welle).
208 ist keineswegs eine andere Luxemburg-Welle, sondern es ist die Frequenz 1440 kHz, umgerechnet in Wellenlänge (208 Meter).

Lutz
Ups, danke für die Berichtigung!

Der andere Sender auf 1440 dürfte durchaus Riad sein, der ist "ein bisschen stärker" mit seinen 1600 (!) kW.
Nigeria hat nur 10 kW. Kopenhagen hat nach MWlist.org nur 0,5 kW aber ist halt nicht so furchtbar weit weg ;-)
Benutzeravatar
Schraubnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 210
Registriert: So Dez 02, 2018 23:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Essen NRW

Re: Nachts auf Lang- und Mittelwelle: Was kann man hören?

Beitrag von Schraubnix »

500 Watt ist ja im Vergleich nicht sonderlich viel Leistung .

Fragt sich nur , was für eine Antenne wird benutzt und wo liegt deren Vorzugsrichtung ?

Von den 500 Watt eingespeister Leistung wird nur ein Bruchteil abgestrahlt .
mit freundlichen Gruss

Uli


Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)