Telefunken HIFI Studio 1 rechter Kanal ist stumm

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
User avatar
t0RpEd0
Posts: 228
Joined: Tue Aug 11, 2009 0:28
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: TUT

Telefunken HIFI Studio 1 rechter Kanal ist stumm

Post by t0RpEd0 »

Hallo Forum!

Bei diesem frühen Telefunken Hifi Koffergerät (tragbar) spielt leider nur der linke Kanal.
Man kann den Balance Regler ganz nach rechts drehen, dann die Lautstärke ziemlich aufdrehen und aus beiden Boxen kommt dann etwa ein gleich lautes Sumsen heraus. Aber Klang kann man das nicht nennen.
Eventuell hört man so in der rechten Box, das was irgendwo im unterbrochenen Signalweg über spricht.

Das Radio stammt aus den frühen Achtzigern, lief in einem Bäckerhaus-halt, in dem der Maestro Kettenraucher war.
Das allermeiste Nikotin auf der Endstufenplatine (Bestückungsseite zeigt nach oben) habe ich schon beseitigt.
Einer dieser großen Koppelelkos sah so aus, als ob dort schon Elektrolyt ausgetreten sei - kann aber auch der Nikotinbelag gewesen sein. Hatte die beide draußen und Kapazität kontrolliert, gegen gewechselt und wieder eingebaut.

Radioempfang (UKW), Trennschärfe, Stereoempfang und Empfindlichkeit sind hervorragend. Mit einer simplen Wurfantenne bekomme ich weit entfernte Sender völlig rausch frei auch bei Stereo rein.

Einer ne Idee auf was man speziell achten sollte.
Vielleicht ist es einer der Endstufen Transistoren...!?
Oder was Koppel-mäßiges, z. B. ein Elko...!?

:hello:
Bernd
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Telefunken HIFI Studio 1 rechter Kanal ist stumm

Post by eabc »

Moin moin Bernd,
ist bei TA/TB-Betrieb auch nur eine Seite hörbar ?
Die Lautsprecher Seiten gewechselt ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken HIFI Studio 1 rechter Kanal ist stumm

Post by röhrenradiofreak »

Für so einen Fehler gibt es verschiedene mögliche Ursachen.

Außer dem testweise Vertauschen der Lautsprecher könntest Du eine Brummprobe am Lautstärkeregler machen. Dann weißt Du, ob der Fehler im NF-Verstärker liegt.

Spannungsmessungen an den Transistoren, im Vergleich zwischen linkem und rechtem Kanal, zeigen, ob ein Transistor defekt ist. Wenn die Spannungen an entsprechenden Punkten in beiden Kanälen gleich sind, sind die Transistoren fast immer in Ordnung. Dann könnte z.B. ein Koppelelko seine Kapazität verloren haben. Eine Signalverfolgung durch die NF-Stufen zeigt, in welcher Stufe der Fehler steckt. Bei einem Stereogerät hat man durch den noch funktionierenden Kanal netterweise eine gute Referenz.

Lutz
raphael
Posts: 217
Joined: Mon Mar 17, 2014 19:36
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Telefunken HIFI Studio 1 rechter Kanal ist stumm

Post by raphael »

Servus beisammen,

ich hatte mal so ein Phänomen bei:

- Der Masseverbindung zum Lautsprecher

- In der Verbindung vom Lautsprecher Anschluss zur Membrane


Vll. hilft dir das etwas. :mauge:

Raphael
User avatar
t0RpEd0
Posts: 228
Joined: Tue Aug 11, 2009 0:28
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: TUT

Re: Telefunken HIFI Studio 1 rechter Kanal ist stumm

Post by t0RpEd0 »

t0RpEd0 wrote:Hallo Forum!
Das Radio stammt aus den frühen Achtzigern, lief in einem Bäckerhaus-halt, in dem der Maestro Kettenraucher war.
Das allermeiste Nikotin auf der Endstufenplatine (Bestückungsseite zeigt nach oben) habe ich schon beseitigt.
Nur der Richtigkeit halber: bei der Endstufenplatine zeigt die Bestückungsseite im eingebauten Zustand natürlich nach unten. Die Platinenunterseite befindet sich (eingebaut) ziemlich dicht unter einem Quersteg vom Kunststoffgehäuse.
Hier befand sich kaum Nikotinbelag.
##
Bei der Diagnose oder beim Reparaturversuch hat es mir bisher an Zeit gefehlt. Bin hier noch nicht weiter.
###
Allerdings habe ich es immer wieder mal eben nur mit einem Kanal am Laufen, bis es dann irgendwann im betriebswarmen Zustand sporadisch recht heftige Kracher in der Box gibt, fast mit Maximallautstärke.
Das hat dann auch wieder aufgehört und man kann weiterhin ungestört Radio hören; oder das Krachen bleibt und wiederholt sich in immer kürzeren Abständen - dann bleibt nur noch Gerät ausschalten.
#
Der Tipp von Lutz, die beiden Kanäle messtechnisch zu vergleichen, hatte ich schon einmal erfolgreich bei einem Universum / Dual Stereo Receiver aus den 70ern angewandt. Diesen Weg werde ich hier ebenso verfolgen.
Jedenfalls Danke für Eure Antworten.
:hello:
Bernd
+#+#+#+#+#+#+#+#+#
PS
Nachdem dieses Projekt wieder ein ganzes Jahr liegengeblieben ist...
seit gerade eben (So abend 16. Mai '21) spielt dieses Telefunken wieder auf beiden Kanälen - und der Fehler war nicht in der Endstufe, sondern zwei kleine Elkos mit 1uF Kapazität in der Vorstufe hatten ausgereicht um den rechten Kanal zum Schweigen zu bringen.
Hilfestellung lieferte mir dieser Beitrag aus dem Internet (hier steht es aufgeschrieben),
ein Beitrag im Old Fidelity Forum
und hier möchte ich noch einen kurzen Textabschnitt zitieren, der geht so:
Es ist kein "Kofferradio" sondern eine "tragbare" HiFi-Anlage, die ausdrücklich unter der Rubrik "HiFi" geführt wurde. Das besondere daran ist der Verstärkerteil, der für einen riesigen Betriebsspannungsbereich konstruiert wurde. Bei Netzbetrieb ist die Anlage mit 2*30 Watt Sinusleistung an 4 Ohm angegeben, bei 12Volt -Betrieb hat sie natürlich nur noch 3-4 Watt pro Kanal.
#
1981 war das Teil der "Burner" schlechthin! Warum?
#
3-Wege-Boxen, echte 30 Watt pro Kanal, eingebauter RIAA-Entzerrer, sprich Plattenspieler-Vorverstärker, manuell auszusteuerndes Cassettendeck. Eben jenes hatte HighCom drin, ein Kompander der Dolby-NR = Dolby-B um Längen überlegen war, Tuner mit externem Hausantennenanschluss, ganz offiziell, das Empfangsteil auch eben gerade dafür konstruiert. Mikro-Durchsage-Betrieb, das ganze Gerät nach Hifi-Gesichtspunkten konstruiert, "portabel", naja, nicht wirklich. 14 Kilo plus die 8 dicken Monozellen machte dann schon 15 Kilo - schleppt niemand an den Badeweiher :)
##
:hello:
Bernd
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus
User avatar
t0RpEd0
Posts: 228
Joined: Tue Aug 11, 2009 0:28
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: TUT

Re: Telefunken HIFI Studio 1 rechter Kanal ist stumm

Post by t0RpEd0 »

Verstärkerplatine (die beiden C's mit rotem Punkt)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus
User avatar
t0RpEd0
Posts: 228
Joined: Tue Aug 11, 2009 0:28
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: TUT

Re: Telefunken HIFI Studio 1 rechter Kanal ist stumm

Post by t0RpEd0 »

Update:
Dem TFK HiFi Studio 1 ist, dank seiner sehr guten Empfangseigenschaften an der Außenantenne und in der Folge häufigen Gebrauchs, der Seilzug gerissen. Leider ist dann auch noch beim Reparaturversuch diese kombinierte Spann- und Umlenkrolle gebrochen, da aus Plastik und nach all den Jahren ziemlich spröde. Ohje, jetzt ist das Malheur groß.... dachte ich zuerst.
#
Aber, um es vorneweg zu nehmen, ich habe es irgendwie wieder hinbekommen, die Sendereinstellung mit dem großen Drehknopf funktioniert wieder, wenn auch jetzt mit umgekehrter Drehrichtung und beim Skalenlämpchen sind während des Reparaturmodus beide Beinchen abgebrochen. Auch da leuchtet nichts mehr - aber das kann ich locker verschmerzen, nachdem ich durch beinahe ewiges Gefummel doch einen Weg gefunden habe mit frischem Schneiderzwirn (das ist der ganz dicke Faden um Knöpfe anzunähen) einen neuen Seilzug plus jetzt mit externer Spannfeder im hinteren Fadenlauf der Skala zu generieren.
#
Besser als die vielen Worte ein Vorher- und ein Nachher-Bild:
#vorher
20230314_202153Seilzug.jpg
#nachher
20230316_000706Seilzug.jpg
Insiderwissen -> das Tunerteil hat hinten zwei kleine Blechschrauben. Die muss man beide ganz herausschrauben. Dann muss man aber noch bei aller hellseherischen Fähigkeit entdecken, dass das ganze Tunerteil über zwei seitliche Plastikrasten total formschlüssig eingerastet ist. Die Rasten entriegeln und den Tuner zur Front hin herausschieben bzw. doch mit einiger Kraftaufwendung nach vorne herausdrücken. Nicht verkanten sonst klemmt es sofort - Plastik halt ;-)
:hello:
mfg
Bernd
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus