Alle Schrauben festgezogen
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Alle Schrauben festgezogen
Heute beschäftigte ich mich mit so einem Autoradio:
https://www.radiomuseum.org/r/becker_av ... 70001.html
Es hatte, abgesehen von der Skalenbeleuchtung, keine Funktion.
Der Oszillator im UKW-Teil arbeitete, aber auf einer um mehrere MHz falschen Frequenz, und die Endstufe verzerrte. Letzteres lag am Defekt des Ansteuer-IC TAA435, die Endstufentransistoren erhielten keine Basisvorspannung, ein häufiger Fehler dieses IC.
Durch den ZF-Verstärker ging kein Signal durch. Gleichspannungsmessungen und die Prüfung der Transistoren waren aber ohne Befund. An den Transistoren war schon fleißig gelötet worden.
Da fiel mir auf, dass die Kerne aller ZF-Filter auffällig tief hineingedreht waren.
Für einen Neuabgleich musste ich einige Filter auslöten und zerlegen, weil die Kerne aus dem Bereich des Gewindes herausgedreht worden waren. Nach einem kompletten Abgleich spielte das Radio wieder einwandfrei.
Irgendein Möchtegern-Reparateur hat wohl versucht, die Verzerrungen zu beseitigen, indem er alle Schrauben festgezogen hat.
Was die Oszillator Frequenz betrifft: diese war in Ordnung, aber die Mechanik des Skalenzeigers war vermurkst worden. Nachdem ich das in Ordnung gebracht hatte, stimmte die Frequenz wieder.
Erstaunlich fand ich, dass durch den ZF-Verstärker überhaupt kein Signal mehr durchkam, nicht einmal ein sehr starkes Signal, das ich eingespeist hatte. Das spricht für eine hohe Selektivität.
Lutz
https://www.radiomuseum.org/r/becker_av ... 70001.html
Es hatte, abgesehen von der Skalenbeleuchtung, keine Funktion.
Der Oszillator im UKW-Teil arbeitete, aber auf einer um mehrere MHz falschen Frequenz, und die Endstufe verzerrte. Letzteres lag am Defekt des Ansteuer-IC TAA435, die Endstufentransistoren erhielten keine Basisvorspannung, ein häufiger Fehler dieses IC.
Durch den ZF-Verstärker ging kein Signal durch. Gleichspannungsmessungen und die Prüfung der Transistoren waren aber ohne Befund. An den Transistoren war schon fleißig gelötet worden.
Da fiel mir auf, dass die Kerne aller ZF-Filter auffällig tief hineingedreht waren.
Für einen Neuabgleich musste ich einige Filter auslöten und zerlegen, weil die Kerne aus dem Bereich des Gewindes herausgedreht worden waren. Nach einem kompletten Abgleich spielte das Radio wieder einwandfrei.
Irgendein Möchtegern-Reparateur hat wohl versucht, die Verzerrungen zu beseitigen, indem er alle Schrauben festgezogen hat.
Was die Oszillator Frequenz betrifft: diese war in Ordnung, aber die Mechanik des Skalenzeigers war vermurkst worden. Nachdem ich das in Ordnung gebracht hatte, stimmte die Frequenz wieder.
Erstaunlich fand ich, dass durch den ZF-Verstärker überhaupt kein Signal mehr durchkam, nicht einmal ein sehr starkes Signal, das ich eingespeist hatte. Das spricht für eine hohe Selektivität.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Alle Schrauben festgezogen
Wie einst bei einem Röhrenradiochassis, wo die Hausfrau vor der Übergabe an den Sammler noch sagte:"Mein Mann hat alle Schrauben wieder festgezogen und ich habe diese Spinnweben innen entfernt" - Kupferspinnweben 

Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Alle Schrauben festgezogen
Ende der 70er-Jahre wurde der CB-Funk populär. Regelmäßig zum Weihnachtsfest waren die 12 Kanäle voll mit Neulingen; meist waren es Jugendliche mit neuen Handfunkgeräten (Stabo und HF12 fallen mir gerade ein).
Oft machten sie sich gegenseitig "platt" oder kamen nicht gegen Heim- und Mobilstationen an. Um die Sendeleistung zu erhöhen, schraubten viele CB-Funk-Jünger die bunten Schrauben fest. Von denen hörte man dann nichts mehr.
Gruß, Frank
Oft machten sie sich gegenseitig "platt" oder kamen nicht gegen Heim- und Mobilstationen an. Um die Sendeleistung zu erhöhen, schraubten viele CB-Funk-Jünger die bunten Schrauben fest. Von denen hörte man dann nichts mehr.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Alle Schrauben festgezogen
Was Basteleien oder sonstige Eingriffe durch Laien betrifft, ist der CB-Funk eine eigene Welt. Ich habe jahrelang in einer Werkstatt gearbeitet, in der viele CB-Funkgeräte repariert wurden. Bei ungefähr 1/3 aller Reparaturen war die Fehlerursache ein unsachgemäßer Fremdeingriff, bei einem weiteren Drittel war an den Geräten irgendetwas unzulässig verändert worden, ohne dass das zum Ausfall führte.
Solange die bunten Schrauben nur verstellt waren, ging es noch. Eklig wurde es, wenn die Kerne geplatzt waren, was durch die Anwendung unpassender Werkzeuge häufig war.
Unter den CB-Funkern kursierten auch jede Menge Tips, wie man die Sendeleistung bzw. Reichweite erhöhen könnte. Manche waren völlig absurd, andere führten zum Ausfall der Geräte, weil sie laienhaft umgesetzt wurden.
Lutz
Solange die bunten Schrauben nur verstellt waren, ging es noch. Eklig wurde es, wenn die Kerne geplatzt waren, was durch die Anwendung unpassender Werkzeuge häufig war.
Unter den CB-Funkern kursierten auch jede Menge Tips, wie man die Sendeleistung bzw. Reichweite erhöhen könnte. Manche waren völlig absurd, andere führten zum Ausfall der Geräte, weil sie laienhaft umgesetzt wurden.
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 90
- Registriert: Sa Mär 07, 2020 21:15
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Alle Schrauben festgezogen
Oder ...
ich habe alle Röhren wieder reingesteckt und Alle glühen.
Woran kanns denn jetzt noch liegen ... heul
Selbst erlebt. VG Micha
ich habe alle Röhren wieder reingesteckt und Alle glühen.
Woran kanns denn jetzt noch liegen ... heul
Selbst erlebt. VG Micha
Viele Grüsse, Micha
Ich wohne am deutschen Elbkilometer 358 westelbisch ... genieße die Natur ... und mir ist seit langem klar, dass sich der Strom ausschließlich von Minus nach Plus bewegt
Ich wohne am deutschen Elbkilometer 358 westelbisch ... genieße die Natur ... und mir ist seit langem klar, dass sich der Strom ausschließlich von Minus nach Plus bewegt
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Alle Schrauben festgezogen
Aber seien wir mal ehrlich - viele von uns haben so oder so ähnlich angefangen.
Mein erstes Radio wurde bald Opfer von Jugend forscht, wodurch sich sein Zustand schnell verschlechterte. Meinen ersten Radiowecker habe ich mit 14 "abgeglichen", so dass er zwei UKW-Sender gleichzeitig empfing. Ein schwarzweiß-TV endete in Einzelteilen.
Meine Funkgeräte bekam ich glücklicherweise spät genug, um nicht darin sinnlos herumzuschrauben. Ab 15-16 war ich dann schon etwas gewissenhafter und habe meine Modifikationen dokumentiert.
Dennoch macht man auch später noch Fehler wider besseren Wissens.
So starb mein hp3310a Signalgenerator beim Durchpfeifen einer EL84-SE-Endstufe, genau in dem Moment als ich dachte, "ich sollte vielleicht doch einen Trennkondensator zwischenschalten" mit einem "Pitsch". Die Anodenspannung zerstörte sämtliche OPs und den Netzteil des Gerätes.
Mein erstes Radio wurde bald Opfer von Jugend forscht, wodurch sich sein Zustand schnell verschlechterte. Meinen ersten Radiowecker habe ich mit 14 "abgeglichen", so dass er zwei UKW-Sender gleichzeitig empfing. Ein schwarzweiß-TV endete in Einzelteilen.
Meine Funkgeräte bekam ich glücklicherweise spät genug, um nicht darin sinnlos herumzuschrauben. Ab 15-16 war ich dann schon etwas gewissenhafter und habe meine Modifikationen dokumentiert.
Dennoch macht man auch später noch Fehler wider besseren Wissens.
So starb mein hp3310a Signalgenerator beim Durchpfeifen einer EL84-SE-Endstufe, genau in dem Moment als ich dachte, "ich sollte vielleicht doch einen Trennkondensator zwischenschalten" mit einem "Pitsch". Die Anodenspannung zerstörte sämtliche OPs und den Netzteil des Gerätes.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Alle Schrauben festgezogen
Da fällt mir ein Saba-Radio ein, das mir vor einiger Zeit gebracht wurde. In der 7-poligen Messbuchse steckte eine Röhre mit Miniatursockel, die der Besitzer irgendwo gefunden und ins Radio gesteckt hatte, weil er der Meinung war, dass dort eine Röhre fehle. Eigentlich hätte er merken müssen, dass das ein Fehler war, denn ohne diese Röhre spielte das Radio einigermaßen, mit der Röhre war es stumm.hardware.bas hat geschrieben:Oder ...
ich habe alle Röhren wieder reingesteckt und Alle glühen.
Woran kanns denn jetzt noch liegen ... heul
Selbst erlebt. VG Micha
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Alle Schrauben festgezogen
Moin,
passt nicht ganz zu dem Thema, aber eine fehlende Röhre kann durchaus einen positiven Effekt haben. Vor längerer Zeit reparierte ich ein Chassis, selbiges, sowie das Klangregister befanden sich dazu ausgebaut auf dem Arbeitsplatz. Nach erfolgreichen Abschluß wurde das Klangregister wieder ins Gehäuse verbaut, nun noch die Röhren putzen und dann folgt das Chassis. Nach dem Putzen der Röhren ergab sich eine unfreiwillige Zwangspause von gut drei Wochen, aber dann war es endlich soweit. Nur was ist das, da fehlt ja eine Röhre auf dem Chassis.
Über den damaligen Zustand meiner Arbeitsplätze ( ich habe mich massiv gebessert) sollte man lieber schweigen, auch ein tieferes graben förderte die fehlende Röhre nicht zu tage. Also ist die wohl auf Platz zwei oder drei gelandet, negativ, auch hier keine Röhre. Also Nägel mit Köpfen gemacht und alle drei Plätze pikobello aufgeräumt ( erstaunlich was ich da so alles gefunden habe), aber die Röhre blieb verschollen. Egal, bauen wir halt erst einmal das Chassis ein und kümmern uns dann darum welche Röhre fehlt. Ich wuchte also das Gehäuse auf den Tisch und was sehe ich da, den baumelnden Stecker vom Klangregister. Ein Blick in den Schaltplan, oder auf die Rückwand hätte gereicht um zu erkennen das keine Röhre fehlt, aus unerfindlichen Gründen unterblieb dieses aber.
Leider habe ich kein Bild von meinem Gesichtsausdruck in dem Moment, dürfte unbezahlbar gewesen sein.
Beste Grüße
Peter
passt nicht ganz zu dem Thema, aber eine fehlende Röhre kann durchaus einen positiven Effekt haben. Vor längerer Zeit reparierte ich ein Chassis, selbiges, sowie das Klangregister befanden sich dazu ausgebaut auf dem Arbeitsplatz. Nach erfolgreichen Abschluß wurde das Klangregister wieder ins Gehäuse verbaut, nun noch die Röhren putzen und dann folgt das Chassis. Nach dem Putzen der Röhren ergab sich eine unfreiwillige Zwangspause von gut drei Wochen, aber dann war es endlich soweit. Nur was ist das, da fehlt ja eine Röhre auf dem Chassis.
Über den damaligen Zustand meiner Arbeitsplätze ( ich habe mich massiv gebessert) sollte man lieber schweigen, auch ein tieferes graben förderte die fehlende Röhre nicht zu tage. Also ist die wohl auf Platz zwei oder drei gelandet, negativ, auch hier keine Röhre. Also Nägel mit Köpfen gemacht und alle drei Plätze pikobello aufgeräumt ( erstaunlich was ich da so alles gefunden habe), aber die Röhre blieb verschollen. Egal, bauen wir halt erst einmal das Chassis ein und kümmern uns dann darum welche Röhre fehlt. Ich wuchte also das Gehäuse auf den Tisch und was sehe ich da, den baumelnden Stecker vom Klangregister. Ein Blick in den Schaltplan, oder auf die Rückwand hätte gereicht um zu erkennen das keine Röhre fehlt, aus unerfindlichen Gründen unterblieb dieses aber.
Leider habe ich kein Bild von meinem Gesichtsausdruck in dem Moment, dürfte unbezahlbar gewesen sein.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 14:53
- Wohnort: Müden
Re: Alle Schrauben festgezogen
Damals war es auch gang und gäbe, durch leichtes verstimmen des Oszillators die Empfangsfrequenz nach unten zu bringen. So konnte man den Polizeifunk hören.röhrenradiofreak hat geschrieben: Irgendein Möchtegern-Reparateur hat wohl versucht, die Verzerrungen zu beseitigen, indem er alle Schrauben festgezogen hat.
Irgendwo hab ich noch ein altes Blaupunkt liegen, da wurde das auch so gemacht. Manchmal fing es zwischendurch fürchterlich an zu hupen.

Gruß
Schorse
Schorse
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Alle Schrauben festgezogen
So etwas habe ich schon oft gesehen. Manchmal sieht man Spuren, dann ist es eindeutig, dass daran gedreht wurde und es nicht eine Verstimmung durch Alterung ist.
Bei dem Autoradio, mit dem ich den Thread eröffnet habe, traf das nicht zu: das UKW-Teil war korrekt abgeglichen, es wurde nur an den ZF-Filtern gedreht, aber an allen!
Lutz
Bei dem Autoradio, mit dem ich den Thread eröffnet habe, traf das nicht zu: das UKW-Teil war korrekt abgeglichen, es wurde nur an den ZF-Filtern gedreht, aber an allen!
Solange das Hupen keine Rückkopplung ist, weil der Polizist, der neben dem Auto steht, gerade in sein Funkgerät spricht...Schorse hat geschrieben:Manchmal fing es zwischendurch fürchterlich an zu hupen.
Lutz
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Salzkotten
Re: Alle Schrauben festgezogen
Hallo,
hier waren es Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr, die mich bis zu der Einführung des digitalen BOS darum baten, ihre Autoradios zu "modifizieren". Manch einer hatte zuvor selbst die "Schrauben" an seinem Radio festgezogen.
Viele Grüße
andreas
hier waren es Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr, die mich bis zu der Einführung des digitalen BOS darum baten, ihre Autoradios zu "modifizieren". Manch einer hatte zuvor selbst die "Schrauben" an seinem Radio festgezogen.
Viele Grüße
andreas
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Alle Schrauben festgezogen
Jaja BOS im UKW-Radio 
In Kaiserslauern ging das mit manchen Radios sogar ab Werk - besonders wenn sie in Fernost hergestellt waren, wo die Bandgrenzen auf UKW nicht ganz so genau eingehalten wurden, denn die Polizei dort arbeitete auf 87,235 MHz, was soweit ich mich erinnere der zweithöchste 4m-Kanal ist/war. Die Löschjungs arbeiteten auf 86,315, da musste man die Schrauben schon etwas "fester" anziehen
Ich habe eine Universum-Stereoanlage aus den späten 70ern, ein überbreites Regalgerät mit Kassettenlaufwerk und LMKU. Das Gerät hat sogar eine Rauschsperre und lag auf UKW auch etwas weiter unten als üblich - ab Werk, denn der Vorbesitzer hat definitiv nichts am Gerät gemacht oder machen lassen.
Völlig verschraubte CB-Kisten hatte ich auch schon. Darunter eine Export-Kiste Super Star 2000. Gegen eine Kiste PC-Schrott bekam ich den Apparat seinerzeit. Immerhin rauschte es aus dem Lautsprecher.

In Kaiserslauern ging das mit manchen Radios sogar ab Werk - besonders wenn sie in Fernost hergestellt waren, wo die Bandgrenzen auf UKW nicht ganz so genau eingehalten wurden, denn die Polizei dort arbeitete auf 87,235 MHz, was soweit ich mich erinnere der zweithöchste 4m-Kanal ist/war. Die Löschjungs arbeiteten auf 86,315, da musste man die Schrauben schon etwas "fester" anziehen

Ich habe eine Universum-Stereoanlage aus den späten 70ern, ein überbreites Regalgerät mit Kassettenlaufwerk und LMKU. Das Gerät hat sogar eine Rauschsperre und lag auf UKW auch etwas weiter unten als üblich - ab Werk, denn der Vorbesitzer hat definitiv nichts am Gerät gemacht oder machen lassen.
Völlig verschraubte CB-Kisten hatte ich auch schon. Darunter eine Export-Kiste Super Star 2000. Gegen eine Kiste PC-Schrott bekam ich den Apparat seinerzeit. Immerhin rauschte es aus dem Lautsprecher.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“