vor ein paar Tagen habe ich mich getraut.
Und einen Saba Fürstenberg S127V Automatic gekauft.
Mein zweiter, eigener Fernseher

Der äußere Zustand ist akzeptabel gut, der Innere ... nunja, bedarf der Bearbeitung.
Der Hochspannungsanschluss war nicht in der Bildröhre eingehakt!
Das habe ich nach Sicherstellung des Ent-Ladezustandes der Bildröhre (man kann ja nicht davon ausgehen, dass der Vorbesitzer den nicht doch mal eingesteckt und eingeschaltet hat) korrigiert.
Die Sicherheitshinweise habe ich gelesen und verstanden.
Beim Reinigen fand ich dann den originalen Schaltplan im Lautsprecher"fach" unter dem TV-Chassis. Yes!!!
Langsam am Stelltrafo hochgefahren stellte sich zunächst mal nur Rauschen auf den - geringfügig aufgedrehten - Lautsprechern ein.
Soweit so gut, heißt das doch, dass der Tuner "funktioniert".
Jedoch: kein Bild
Die DY86 leuchtete "pink-violett". Muss das so?
Das war natürlich die brute-force-Methode ala shango066, ein Papierkondensator (C919) zwischen Gleichrichter und Chassis übergab sich nach 20 Minuten (ich hab damit gerechnet).
Dieser ist jetzt gegen einen MKP X2 getauscht, ebenso der Kondensator zwischen Phase und Nullleiter (C920).
Bevor ich mehr Geld in die Kiste stecke, möchte ich zumindest grob feststellen ob die Bildröhre überhaupt in der Lage ist ein Bild zu erzeugen.
Also, zurück zur Timeline:
- Kondensatoren C919 und C920 erneuert
Wieder zusammengebaut stellte ich dann fest, dass ich jetzt zwar keinen Gestank mehr erzeuge aber immer noch kein Bild.
Dafür leuchtet die DY86 jetzt nicht mehr sondern bleibt dunkel. (Ist das jetzt dann wieder normal?)
Nur wenn man die Helligkeit ganz hochdrehte, entstand ein heller, ca 7-8mm breiter Querstreifen auf der Mattscheibe.
Daraus und dem hochfrequenten Pfeifen schloss ich, dass zumindest die Horizontalablenkung funktioniert aber Vertikal nichts passiert.
Die Platine näher betrachtend fiel mir dann auf, dass P403 (Bildhöhe) seinen Schleifer abgeworfen hatte.
Da der Schleifer von P403 direkt an Pin 9 von der PCL85 geht, hielt ich das für relevant.
Aus einem alten Poti/Trimmer hab ich einen passenden Schleifer recycled, das Poti repariert und wieder eingebaut. Wie gesagt, erstmal low-cost um entscheiden zu können, ob ich überhaupt tiefer in das Thema Fernseher einsteigen will.
Mangels Erkenntnissen des ursprünglichen Einstellungszustandes erstmal auf Mittelstellung gebracht.
Was zum Ergebnis hatte, dass ich jetzt sowas wie ein "Bild" habe, das a) nur entsteht wenn Kontrast komplett auf Linksanschlag steht und b) die Helligkeit nicht zu hoch eingestellt ist.
Dazu hört man ein "Knattern", vermutlich der horizontale Oszillator dessen Intensität man mit P403 verändern kann (lauter, leiser).
Die Frequenzregelung funktioniert offenbar auch, jedenfalls zeigt P401 (Vertikal Frequenz) einen Effekt.
Benutzt man das Poti für die Helligkeit verändert sich diese zwar, hat aber zufolge dass das Bild langsam (binnen 5-10 Sekunden) komplett verschwindet.
Benutzt man den Kontrastregler und zwar auf Linksanschlag, bricht das Rauschen in den Lautsprechern zusammen.
Bei 1/3-Stellung ist das Rauschen vorhanden, ein "Bild" (mit Schnee) bleibt vorhanden, je nach Einstellung des Helligkeitsreglers.
Ich vermute, da fällt die Hochspannung in sich zusammen.
Womit ich zu meinen Frage zum Betriebsbild der DY86 komme:
- Leuchtet die im Betrieb? Im Moment sehe ich nicht mal einen Heizfaden glühen.
Wenn ich etwas dilletantisch beschrieben habe, seht's mir nach, ich bin kein RFT und taste mich langsam (und mit entladener Röhre) an die Materie heran.
Viele Grüße,
Alex