SABA Fürstenberg S127V Automatic

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
kingcrunch
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jun 03, 2020 14:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von kingcrunch »

Ahoi,

Einschub, bevor es mit den Tunern weitergeht:

An Pin 7 der BiRö (Telefunken AW59-90) soll lt. Schaltplan ein Signal von 15Vss (ich lese das als "Spitze zu Spitze) bei ganz eingedrehtem Kontrastregler an der Front und korrekt eingestelltem Regler "Kontrast min." liegen.
Der Regler "Kontrast min." sitzt auf dem Chassis und ist als einstellbarer Widerstand (d.h. das eine Ende des Potis ist mit dem Schleifer verbunden) in Reihe mit dem Kontrasregler an der Front geschaltet.

Egal wie ich diesen Regler einstelle, ich bekomme gar kein auch nur annähernd so großes Signal an Pin 7 der BiRö.
Die 180V DC sind da.

Die Kondensatoren C301 und 308 und C314 sind neu, das waren Folien.

C307 ist intakt (alte Keramikröhre).

P302 (Kontrast min) ist ein 1Meg Poti und funktioniert einwandfrei ohne Unterbrechungen.
P301 (Konstrast) auch.

Wenn ich den vorne montierten Kontrastregler P301 betätige - und da hab ich mich vermutlich getäuscht - funktioniert der wie der Helligkeitsregler.

Weiteres Kuriosum (für mich) an der Geschichte:
Wenn ich "Kontrast min." P302 (misst dann ziemlich genau 500kOhm) bis auf mittlere Einstellung drehe, verstummt das Rauschen im Lautsprecher.
(Der Rest der EBF89 wird in der 1. Ton ZF verwendet.)

An Pin 2 (g1) der PCL84 finde ich das Horizontalsignal (siehe unten rechts) wie auf dem Schaltplan abgebildet vor.
An Pin 8 (g1p) der PCL84 finde ich die 2,5-5,5Vss nicht vor.
An Pin 7 (d1) der EBF89 finde ich auch die 80Vss mit der exakten Form vor.

Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll.
Fehler irgendwo in dem Block um L303?
kontrastweb.jpg
VG,
Alex
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ELEK
Transmare
Transmare
Beiträge: 706
Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von ELEK »

Hallo,

hast Du die Messungen mit Videosignal gemacht ? Vorher hat das keinen Sinn, zumal meist das Gerät synchronisiert sein muß, gerade in der getasteten Regelung ist das elementar...
Also, bitte erstmal Signal an die Antennenbuchse geben und stehendes Bild zeigen ^^

Daß der Ton verstummt wenn Kontrast auf Minimum, gibts bei vielen Geräten dieser Art, viell. soll das der "min"-Steller bei Dir verhindern.

Gruß Ingo
kingcrunch
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jun 03, 2020 14:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von kingcrunch »

D'oh! Jap, mein Fehler. Zitat Schaltplan:

"Oszillogramme mit Eingangssignal, +-20%"

Ich besorg mir ne Signalquelle.

VG,
Alex
kingcrunch
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jun 03, 2020 14:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von kingcrunch »

Aloha,

ein Nachtrag zum Bild (und der Tuner-Geschichte):

Ich hatte zwischenzeitlich auf Verdacht eine NOS EF183 und drei Stück EF80 bestellt und diese heute bekommen.
Jetzt habe ich auch ordentliches Bildrauschen auf VHF (mit Antenne).
rauschenweb.jpg
Vielleicht ist es so einfach und diverse Röhren sind am Ende? Weiter geht's mit ner Bildquelle...

VG,
Alex
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ELEK
Transmare
Transmare
Beiträge: 706
Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von ELEK »

... ja, kann aber auch sein, daß es mit den alten Röhren auch noch geht, teste das dann ruhig mal, bei Dir könnte es nat. schon einen Unterschied machen... is klar.

Nach meiner Erfahrung sind die ZF-Röhren eigtl. ziemlich langlebig, solange die Kathodenspannung noch erreicht wird (ausreichend Anodenstrom...Ug1 wird bei den ungeregelten Röhren durch automatische Vorspannungserzeugung gewonnen), können die eigentlich meist drin bleiben...

...Aber die Röhren gibts ja recht günstig und wenn man Spaß dran hat, können die auch mal neu werden, öfters gehen eher die ganzen PCL, PL, PY kaputt.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von mnby101 »

Hi Alex,

ich hatte ein paar Tage keine Zeit hier reinzuschauen, das sieht ja sehr gut aus. Fehlt nur noch ein Bildmustergenerator zum testen. Was Ingo zu den ZF-Röhren schreibt halte ich nur bedingt für richtig. Ich weiß nicht wie die Haltbarkeit der EF183-EF184 ist, jedenfalls habe ich schon mehrfach hier im Forum bei der Behandlung anderer Fernseher gelesen das die EF80 oft total taub waren und erst nach dem Austausch wieder ein deutliches Bildrauschen zu erkennen war. Da das jetzt auch bei Dir so ist denke ich das Deine ZF-Röhren wohl auch nicht mehr die Besten sind. Man sollte auch nicht vergessen wie alt diese Röhren sind und wie viele Betriebsstunden sie unter Umständen hinter sich haben. Die Bildröhre macht auf Deinem Foto jedenfalls noch einen recht guten Eindruck, man müsste halt mal ein Bild sehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
ELEK
Transmare
Transmare
Beiträge: 706
Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von ELEK »

...Norbert, Du hast ja nicht Unrecht !
Ich schrieb ja auch nicht, daß die Röhren IMMER in Ordnung sind und ich glaube in den von Dir genannten Fällen stimmte auch die Kathodenspannung nicht mehr (hatte ich auch als Bedingung geschrieben und stimmt für die erste ZF-Röhre auch besser als für die 3., weil die schon etwas im Großsignal drin ist und deshalb der richtige Arbeitspunkt allein nicht als Kriterium für gute Funktion reicht...). Es kann natürlich auch sein, daß in einigen geräten die Röhren etwas "heißer" gefahren werden um gute Daten zu erhalten, der Röhrentausch ist ja u.U. kein Problem...

Und ich kann mir auch vorstellen, daß der Wechsel gegen eine Neue EF80/183/184 auch in meinen Fällen eventuell mehr Bildrauschen (Leerlaufverstärkung!) hervorgebracht hätte. Meine Aussage betraf ja auch die Tatsache, daß das entstehende Bild trotzdem o.k. sein kann (getastete Regelung ! Bei schwachen Röhren wird die ZF halt mehr "aufreregelt", bis der Mindestwert BAS nicht mehr erreicht wird, ab da wirds flau...verrauscht. Erst dann würde ich von "tauber Röhre" sprechen.)

Meine Erfahrung stützt sich auf ca. 50 alte s/w-Fernseher mit den genannten Bestückungen, allerdings vorrangig Stassfurt-Geräte SYBILLE (3 EF80 bzw. später dann auch EF183 + 2 EF80 bis STELLA (EF183/184). Ich hatte NIE den Fall, daß ich wegen schlechten Bildes eine EFxyz tauschen mußte, wenn dann hatte der Tausch nichts gebracht. EF80 ist ja mit die häufigste Röhre, ich hab davon praktisch einen Schuhkarton voll und auch in neuerer Zeit damit gebastelt, nie war eine merkbar "taube" dabei... oder ich habs nicht bemerkt, das Signal war zu meiner Fernsehbastel-Anfänger-"Hoch"-Zeit (1983...1987) recht gut aus einer Gemeinschaftsantennenanlage mit 5 Kanälen im VHF-Bereich (ARD,ZDF,DDR1 und 2 sowie das Dritte), die UHF-Kanäle umgesetzt nach VHF.

Gruß Ingo
kingcrunch
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jun 03, 2020 14:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von kingcrunch »

Kleiner Nachtrag:

Ich bekomme das vorher gezeigte Rauschbild nur auf einer Tastenstellung des VHF-Tuners (auf UHF nach wie vor nix).
Das dürfte Band 3 sein laut Schaltplan. Und da auch nur an bestimmten Stellen (Kanälen) so stark wie abgebildet.
Es ist aber beim durchdrehen des VHF-Tuner-Knopfes eine Veränderung am Rauschen und Bild festzustellen.

Auf Band 1 nüscht, wie auf UHF.

VG,
Alex
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das Rauschen auf dem Bildschirm sieht jedenfalls ganz normal aus.

Weitere Tests erfordern jetzt eine Signalquelle, vorher macht das, wie Ingo schon erwähnte, keinen Sinn.

Lutz
kingcrunch
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jun 03, 2020 14:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von kingcrunch »

Ahoi,

die Signalquelle steht noch aus.
Zwischenzeitlich habe ich die PC86 und PC88 im UHF-Tuner getauscht, sowie die PCL84 und PCF82 (im VHF-Tuner).

Ergebnis:
- UHF jetzt mit mehreren Stellen deutlichen Bildrauschens über die Skala verteilt, auch ohne Antenne, da war vermutlich eine der beiden Röhren schwach.
- VHF minimal besser

Ob die PCL84 wirklich etwas verändert hat, muss ich nochmal gucken.

Unterschied zu vorher:
Die neue PCL84 leuchtet beim Einschalten richtig hell auf - wie eine Glühbirne - , dann kommen aber sofort die anderen Heizfäden nach.

Kümmere mich diese Woche um eine Quelle...

VG,
Alex
kingcrunch
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jun 03, 2020 14:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von kingcrunch »

1A oder nicht? :D :D :D
Ton ebenfalls rauschfrei und gut.
20200629_224845.jpg
Ich habe einen neuen Goobay Konverter bei Ebay gekauft und einen älteren Philips-DVD-Spieler angeschlossen (leider brummt der DVD-Spieler).


Ich guck mir das Bild und das Einstellprozedere jetzt mal in Ruhe an und fussel weiter rum.

VG,
Alex
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ELEK
Transmare
Transmare
Beiträge: 706
Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von ELEK »

...schaut super aus !!

Gruß Ingo
kingcrunch
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jun 03, 2020 14:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von kingcrunch »

Ahoi,

ich hab jetzt doch schon ein bisschen gefummelt :D Ein bisschen Arbeit ist noch dran:

Die Horizontalfrequenz lässt sich nicht so einstellen, wie das beschrieben wird.
Bzw. wenn man die Messpunkte 9 und 10 wie beschrieben kurzschließt, tritt die "Austastlücke" nicht so auf wie ich das verstehe.

Und der Fokus-Regler macht genau gar nichts.

Grüße,
Alex

P.S.:
Heidewitzka verbraten die Dinger eine Energie. Der Raum ist von 10 Minuten gucken schon wärmer geworden :lol:
ELEK
Transmare
Transmare
Beiträge: 706
Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von ELEK »

Morgen,

wenn Horizontal richtig einrastet nach Kanalwechsel, dürfte das nicht so kritisch sein, trotzdem mal nachforschen, ist ja Sinn der Sache ^^

Fokuseinstellung nicht überbewerten, Am Besten mittlere Bildhelligkeit und Kontrast einstellen und im mittleren Bereich des Bildes so einstellen, daß die Zeilenstruktur maximal sichtbar wird (in grauen Bilddetails sieht man es am Besten).
Bei s/w-Geräten ist da nicht so ein rel. großer Bereich (unscharf...scharf...anders unscharf) einstellbar wie bei Farbbildröhren.
In einigen Röhren-Geräten wurde nachträglich das g4 einfach auf Masse gelegt und damit war der Fokus stets am Besten, in Stassfurt und bei RAFENA wurde das nachträglich in die Serie (START) eingeführt. Ist natürlich nicht verallgemeinerbar, hängt von den Potentialen an den anderen Elektroden ab.

https://www.radiomuseum.org/r/rafena_st ... 10001.html

siehe Punkt "Reparaturhinweise..." bei Teilüberschrift Anodensicherung schlägt durch"

Gruß Ingo
kingcrunch
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jun 03, 2020 14:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: SABA Fürstenberg S127V Automatic

Beitrag von kingcrunch »

Ahoi,

vielen Dank!
Ich hatte dir übrigens Fotos vom VHF-Tuner gemacht, möchtest du die per Mail oder so?

VG,
Alex