Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

das war sehr gut, den Thread mit den Kondensatorbildern zu sperren. :super:
Sonst würde er noch mit Bla-Bla und Smalltalk vollgemüllt. Man müßte sich dann endlos durchhangeln bis man an weitere Bilder gelangt.
Die Erweiterung sollte dem Admin vorbehalten bleiben.

Ich denke mal, daß die Bilder "unter Lizenz" :lol: eingestellt wurden.
Nicht daß die eines Tages plötzlich weg sind, weil sie herausgenommen werden mußten.

@Christopher:
Falls neue Bilder auftauchen, dann per PN an Dich? Ginge das so in Ornung?
Natürlich ohne Anspruch auf Einstellung. Das geschieht dann nach Deinem eigenem Ermessen.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Blue Fox hat geschrieben:Prima Aufstellung, Christopher! :super:

Wie sieht´s aber mit den axialen Cs mit weisser Kunststoffhülle aus? Da sind im Elektra auch diverse verbaut. Sollten die auch grundsätzlich ausgetauscht werden (so habe ich´s schon mal gelesen), oder können sie ggfs. drinbleiben, wenn die Werte stimmen?

Gruß,

Volker
Er meint diese mit roter oder brauner schrift? Diese hab ich schon öfter gesehen,muß mal gucken wo die drinn sind,mache dann mal bild für Christopher. Wie sind die? Auch marode oder noch OK? Die sind glaub ich im Carmen 57 drinn.
Mfg.
Mario
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3238
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Also müssen doch nicht alle Kondensatoren getauscht werden, sondern du differenzierst ebenso nach Baujahr/Typ - folglich ist meine Aussage sicherlich richtig.
Übrigens sieht z.B. RM.org auch keine Notwendigkeit, alle C´s auszuwechseln.
Die Empfehlung für Geräte vor den 50ern dürfte weiterhin ok sein, in diesen Geräten finden sich äußerst selten langlebige Exemplare.
("Ausnahmen bestätigen die Regel")

Keramik- C's ist nicht nicht das Thema. Da gibt es allerdings auch, speziell in Vorkriegsgeräten einige Exemplare, die wenigstens der Überprüfung bedürfen ((z. B. in HF- Stufen: Tablettenförmige aus gelblichem Calit, etwa Euro- Größe, einseitig mit einer ockerfarbenen oder gelblichen Masse vergossen, da kriegt die Vergußmasse Risse, und die verlieren Kapazität, vermutlich innen aufgedampfte Silberbeläge, die oxydieren).

Das von RM ist eine Meinung.
Die Messungen von PL504 bestätigen die Empfehlungen hier
(betreffs der besprochenen und von Christoph gelisteten Papierkondensatoren !)

Wenn jemand meint, die noch brauchbaren C's drinlassen zu können... kann er es doch gern tun. Allerdings müßte man dann eigentlich die Brauchbarkeit prüfen, der Aufwand ist auch nicht wesentlich geringer.
Der Isolationswiderstand (genannter C's !!! Und bei denen wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit passieren) wird jedoch trotz einer Meinung immer niedriger werden, bis zum Ausfall.

Übrigens: Ich habe einige Radios bekommen, vor dem Schrott gerettet, eines davon habe ich vorsichtig am Regeltrafo hochgefahren, es funktioniert. Es spielt im Moment in meiner Unterkunft hier, sogar noch mit dem vollen Satz an alten Teer- und Wachs- C's.
Irgendwann ist es mit der Restauration dran, dann fliegen die ALLE.

Edi
Zuletzt geändert von edi am Mi Jul 15, 2009 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

Ich hab da noch Fragen zu "ELKONDAS".
Davon habe ich 2 Dicke Brummer drinnen denke aber es sind Elkos?

Gruß
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Wenn sie so aussehen, ja:

Bild

Wenn sie so aussehen, nein:

Bild

An der aufgedruckten Polarität erkennt man das außerdem.

Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
die bei Nordmende Ende der 50er Jahre verbauten weißen Kondensatoren mit rötlicher Schrift sind NEOKON-Kondensatoren. Diese sehen zwar schön aus, sind aber Papierkondensatoren und daher wie alle anderen auch defekt.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3200
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!
Ich denke mal, daß die Bilder "unter Lizenz" eingestellt wurden.
Nicht daß die eines Tages plötzlich weg sind, weil sie herausgenommen werden mußten.

@Christopher:
Falls neue Bilder auftauchen, dann per PN an Dich? Ginge das so in Ornung?
Natürlich ohne Anspruch auf Einstellung. Das geschieht dann nach Deinem eigenem Ermessen.
Die Bilder habe ich alle schnell selber gemacht. ;)

Ja, per PN ist ok. Gerne.

Gruß Christopher :)
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

da ist nur noch Elkonda zu erkennen die sind in einem alles umschließenden Blechkleid.

die enden haben sehen aus wie der Pluspol einer Batterie

Gruß
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Das hört sich ja fast an wie Sikatrop - aber nicht von Elkonda. Stell doch mal ein Foto ein, würde mich jetzt mal interessieren.
Und meine schönen Mende Kondensatoren können eventuell auch noch in die Liste :-)
Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von Blue Fox »

@Funkschrotti

Jepp, die ich meinte sind Neokons, allerdings bei meinem Elektra mit blauer Schrift (war gestern abend zu faul, genau nachzusehen, was draufsteht).

Die sehen so aus, wie im folgenden Bild:
http://www.magischesauge.de/problemkond ... okon_1.jpg

Also werde ich die Teile auch besser austauschen. Sooo viele sind´s ja nicht.

Danke für die Info.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Altertümer

Beitrag von GeorgK »

Hier einige Altertümer,gut für Silvester :idea:

Besonderst Frako und ERO Teerbomben.
Die eckigen müssten MP sen.

Bild unten sind auch Altertümer
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Altertümer Bild 2

Beitrag von GeorgK »

Der 2. Teil des "Altertümer" Kastens Bild unten

Ein Grundig oben- Knallt bestimmt auch gut
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Beitrag von DAC324 »

Hallo,

Kondensatoren, wie auf Bild E in der "kleinen Kondensatorkunde" gezeigt, findet man oft in Geräten aus der ehemaligen DDR und teilweise aus dem ehemaligen Ostblock. Da viele Leute von solchen Geräten angewidert sind und sie deshalb verschmähen, biete ich hiermit an, diese kostenlos bzw. gegen Übernahme der Portokosten zu entsorgen.

Beste Grüße
DAC324
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Da gibt es z.b. in der philetta diese typen von bild H aber in grün,hielt diese erst als wiederstand. Drinn lassen (komme eh schlecht drann :lol: ) oder rauswerfen?
Mfg.
Mario
Jukeboxfreak
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:49
Wohnort: 36148 Kalbach

Beitrag von Jukeboxfreak »

Hallo. Ich habe einen Röhrenverstärker einer Jukebox von 1959.
Es sind jede Menge der Wima-Tropydur Bonbons verbaut.
Welche Kondis könnt ihr mir als Austauschtyp empfehlen? Ich dachte an die Wima MKP10. Was meint ihr?

Danke für eure Hilfe...

Gruß Sven