Hallo liebes Forum,
ich habe in den letzten Wochen versucht für mein Braun TS2 die Drehknöpfe mit dem 3D Drucker zu reproduzieren, da ich zwar zwei Geräte diesen Typs habe aber nicht genügen Knöpfe für alle. Dabei habe ich jetzt schon viele Versuche hinter mir. Mit ABS drucken hat eben doch wie man allgemein liest eine Lernkurve, die man nicht unterschätzen darf. Inzwischen habe ich endlich ein Ergebnis erzielt, mit dem ich einigermaßen zufrieden bin. Ich zeige euch hier einmal drei Bilder. Die ersten beiden zeigen den gedruckten Drehknopf neben einem originalen Drehknopf. Das dritte Bild zeigt den gedruckten Drehknopf nach der Aceton Behandlung, die für eine glatte und widerstandsfähige Oberfläche sorgt. Dafür wird der Druck für einige Sekunden in Aceton getaucht und danach zum Trocken aufgehängt oder so hingestellt, dass er keine Flächenberechnung hat, da das Aceton das ABS anlöst und es sehr weich wird. Aber sehr selbst:
Die Farbe stimmt noch nicht, da bin ich noch am ausprobieren mit dem richtigen Farbton fürs Lackieren. Soweit ich da ein Ergebnis habe, wird es hier auch gezeigt.
Radiodrehknöpfe mit dem 3D Drucker herstellen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 135
- Registriert: Mo Mai 07, 2018 8:18
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hemsbach / Rhein-Neckar-Kreis
Radiodrehknöpfe mit dem 3D Drucker herstellen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Raphael

Raphael

-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Radiodrehknöpfe mit dem 3D Drucker herstellen
Lässt sich das gedruckte Material eigentlich feinschleifen und polieren?Das Ergebnis mit dem Aceton scheint ja nicht so ganz optimal. Mechanische Politur brächte da sicher ein besseres Ergebnis.
Hauptproblem beim Druck wird wohl immer Farbe und Reansluzenz sein, da diese durch das Material vorgegeben und nicht individuell justierbar ist.
Gruß,
Achim
Hauptproblem beim Druck wird wohl immer Farbe und Reansluzenz sein, da diese durch das Material vorgegeben und nicht individuell justierbar ist.
Gruß,
Achim
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 135
- Registriert: Mo Mai 07, 2018 8:18
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hemsbach / Rhein-Neckar-Kreis
Re: Radiodrehknöpfe mit dem 3D Drucker herstellen
Hallo Achim,
ja die unebene Oberfläche ist durchaus ein Makel. Die Acetonbehandlung ebnet diese leider nicht wirklich ein. Es sorgt nur dafür, dass die Übergange fließend werden und so ein Glanz auf der Oberfläche entsteht. Ich habe inzwischen ein neues Druckbett bekommen, mit dem man eine glattere Oberfläche bekommen soll. Sobald ich hier Ergebnisse habe, werde ich sie vorzeigen. Auch mit den Druckeinstellungen habe ich noch etwas gespielt und auch hier das Ergebnis noch leicht verbessern können.
Aber alles in allem kann ich bis jetzt sagen: Den originalen Knöpfen werden meine Drucke wahrscheinlich nicht das Wasser reichen können! Aber da ich zu wenig von den Originalen habe, ist es eine gute Möglichkeit das Radio wenigstens einigermaßen zu vervollständigen.
ja die unebene Oberfläche ist durchaus ein Makel. Die Acetonbehandlung ebnet diese leider nicht wirklich ein. Es sorgt nur dafür, dass die Übergange fließend werden und so ein Glanz auf der Oberfläche entsteht. Ich habe inzwischen ein neues Druckbett bekommen, mit dem man eine glattere Oberfläche bekommen soll. Sobald ich hier Ergebnisse habe, werde ich sie vorzeigen. Auch mit den Druckeinstellungen habe ich noch etwas gespielt und auch hier das Ergebnis noch leicht verbessern können.
Aber alles in allem kann ich bis jetzt sagen: Den originalen Knöpfen werden meine Drucke wahrscheinlich nicht das Wasser reichen können! Aber da ich zu wenig von den Originalen habe, ist es eine gute Möglichkeit das Radio wenigstens einigermaßen zu vervollständigen.
Viele Grüße,
Raphael

Raphael

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Radiodrehknöpfe mit dem 3D Drucker herstellen
Wenns richtig gut aussehen soll nimmst du Presto Spritzspachtel mit mehreren Zwischenschliffen und anschließender Lackierung.
Bei Youtube findest du auch einiges dazu.
Gruß Frank
Bei Youtube findest du auch einiges dazu.
Gruß Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Radiodrehknöpfe mit dem 3D Drucker herstellen
Solange noch ein Original zur Verfügung steht, bringt das analoge Dublierverfahren noch immer das beste Ergebnis und das ganz ohne Nachbearbeitung.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim