Heute hatte ich so ein Autoradio auf dem Tisch:
https://www.radiomuseum.org/r/voxson_junior_902.html
Es zeigte keine Funktion. Nach Abnehmen der Deckel war sofort zu sehen, warum: Sämtliche Kabel im Radio waren verfault. Die Isolation war zum großen Teil zerbröselt, und die Kupferlitzen so spröde, dass sie bei jeder Bewegung sofort brachen. Die Lötstellen, an denen diese Kabel angelötet waren, hatten einen hellgrauen Belag, den ich erst einmal abkratzen musste, sonst war Löten nicht möglich.
Die Reste der Kabelisolation waren alle braun, mit leichten Farbnuancen, die erkennen lassen, dass sie früher einmal unterschiedliche Farben hatten.
Diese Kabel müssen einen Stoff enthalten, der im Laufe der Jahrzehnte den Leiter und die Isolation zersetzt hat. Der Rest des Radios war sauber, die Ursache war also nichts, was von außen eingedrungen ist.
Also habe ich sämtliche Kabel, gut ein Dutzend, erneuert.
Daraufhin funktionierte schon einmal der NF-Verstärker. Empfang gab es aber erst nach Erneuern eines Transistors in der ZF, der Unterbrechung hatte.
Die NF-Endstufe ist übrigens eine Eintakt-Endstufe mit einem Germaniumtransistor im TO3-Gehäuse, der auf einen Ausgangsübertrager in Sparschaltung arbeitet. Ruhestrom: um die 200...250 mA!
Lutz
Vergammelte Verdrahtung
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Philetta
- Beiträge: 18
- Registriert: Di Jan 19, 2021 13:37
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Vergammelte Verdrahtung
Wow echt geiles teil.röhrenradiofreak hat geschrieben:Heute hatte ich so ein Autoradio auf dem Tisch:
https://www.radiomuseum.org/r/voxson_junior_902.html
Es zeigte keine Funktion. Nach Abnehmen der Deckel war sofort zu sehen, warum: Sämtliche Kabel im Radio waren verfault. Die Isolation war zum großen Teil zerbröselt, und die Kupferlitzen so spröde, dass sie bei jeder Bewegung sofort brachen. Die Lötstellen, an denen diese Kabel angelötet waren, hatten einen hellgrauen Belag, den ich erst einmal abkratzen musste, sonst war Löten nicht möglich.
Die Reste der Kabelisolation waren alle braun, mit leichten Farbnuancen, die erkennen lassen, dass sie früher einmal unterschiedliche Farben hatten.
Diese Kabel müssen einen Stoff enthalten, der im Laufe der Jahrzehnte den Leiter und die Isolation zersetzt hat. Der Rest des Radios war sauber, die Ursache war also nichts, was von außen eingedrungen ist.
Also habe ich sämtliche Kabel, gut ein Dutzend, erneuert.
Daraufhin funktionierte schon einmal der NF-Verstärker. Empfang gab es aber erst nach Erneuern eines Transistors in der ZF, der Unterbrechung hatte.
Die NF-Endstufe ist übrigens eine Eintakt-Endstufe mit einem Germaniumtransistor im TO3-Gehäuse, der auf einen Ausgangsübertrager in Sparschaltung arbeitet. Ruhestrom: um die 200...250 mA!
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo Jan 18, 2021 19:48
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Vergammelte Verdrahtung
Tolles Gerätröhrenradiofreak hat geschrieben:Heute hatte ich so ein Autoradio auf dem Tisch:
https://www.radiomuseum.org/r/voxson_junior_902.html
Es zeigte keine Funktion. Nach Abnehmen der Deckel war sofort zu sehen, warum: Sämtliche Kabel im Radio waren verfault. Die Isolation war zum großen Teil zerbröselt, und die Kupferlitzen so spröde, dass sie bei jeder Bewegung sofort brachen. Die Lötstellen, an denen diese Kabel angelötet waren, hatten einen hellgrauen Belag, den ich erst einmal abkratzen musste, sonst war Löten nicht möglich.
Die Reste der Kabelisolation waren alle braun, mit leichten Farbnuancen, die erkennen lassen, dass sie früher einmal unterschiedliche Farben hatten.
Diese Kabel müssen einen Stoff enthalten, der im Laufe der Jahrzehnte den Leiter und die Isolation zersetzt hat. Der Rest des Radios war sauber, die Ursache war also nichts, was von außen eingedrungen ist.
Also habe ich sämtliche Kabel, gut ein Dutzend, erneuert.
Daraufhin funktionierte schon einmal der NF-Verstärker. Empfang gab es aber erst nach Erneuern eines Transistors in der ZF, der Unterbrechung hatte.
Die NF-Endstufe ist übrigens eine Eintakt-Endstufe mit einem Germaniumtransistor im TO3-Gehäuse, der auf einen Ausgangsübertrager in Sparschaltung arbeitet. Ruhestrom: um die 200...250 mA!
Lutz

Leider mit böser Überraschung!
Freut mich zu hören, dass Du alles relativ gut wieder hinbekommen hast.
Es grüßt der Heinz