Revox A77

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
radio.doc
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 02, 2011 20:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bochum

Revox A77

Beitrag von radio.doc »

Hallo
Ich komme mit meiner Revox A77 nicht weiter. Wenn ich auf 19 schalte, bleibt die Aufwickelspule stehen. Habe mir schon einen Schaltplan besorgt und er ist anders. Gibt es auch andere A77 Geräte ?

Gruß Peter
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Revox A77

Beitrag von paulchen »

Deine Angaben sind ein wenig dünn. Von den A77 gab es nach meinem Wissen 3 Varianten - MK I - MK III.

paulchen
radio.doc
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 02, 2011 20:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bochum

Re: Revox A77

Beitrag von radio.doc »

Hallo Paul
Das stimmt, entschuldige ! Ich wusste, dass es mehrere Typen gibt. Unterscheiden sie sich auch in der Schaltung?
Aber die Frage hat jetzt einen anderen Sinn genommen. Ich meinte die Taste "Reel Motor".
Wo für wird sie gebraucht ? Dachte erst an Bandgeschwindigkeit. Darum der Irrtum.
Der Fehler ist bei meiner A77. Wenn sie gedrückt ist, bleibt die rechte Spule stehen und die linke dreht weiter. Also Bandsalat !
Könnte es doch an den Bremsen liegen ? Bei Normalbetrieb ist alles ok.
Wäre nett, wenn du helfen könntest.

Gruß Peter
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Revox A77

Beitrag von eabc »

Hallo Peter,
der besagte Schalter ist ähnlich dem der Pausentaste, jedoch eher gewöhnungsbedürftig da die Play Taste mit einwirkt.
Die Schaltung unterscheidet sich in den Ausführungen geringfügig, die des Laufwerks ist da mbMn weniger betroffen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Revox A77

Beitrag von eabc »

Hier mal ein Link zur mehrsprachigen Bedienungsanleitung:

https://www.hifiengine.com/hfe_download ... _de_fr.pdf
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Pitterchen
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 239
Registriert: Sa Jul 14, 2018 8:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Königswinter

Re: Revox A77

Beitrag von Pitterchen »

Hallo Peter,

Gottseidank noch ein Peter hier und dann auch noch einer, der sich aktuell ebenfalls
mit einer Revox beschäftigt.

Meine ist derzeit die B77 MKII.

Viele Grüße und viel Erfolg

Peter
Viele Grüße aus dem Siebengebirge

Peter


Der Optimist sitzt auf der Wolke, unter der die anderen jammern.
radio.doc
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 02, 2011 20:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bochum

Re: Revox A77

Beitrag von radio.doc »

Harry, danke für deine Erklärung dieser Taste. Hatte die A77 jahrelang nicht im Gebrauch. Die Bremsen sind gereingt und justiert.
Dabei bin ich auf diese Taste gekommen. Nun muss ich nur noch feststellen warum die linke Spule nicht bremst, wenn sie Pause machen soll.
Ich habe eine A77 mit seitl. Lautsprechern und glaube, sie ist selten.
Leider weiß ich nicht, wie oder wo das Typenschild zu finden ist, um welche MK-Bezeichnung es handelt.

Hallo Peter ! Die B77 ist schon etwas feineres. Gratuliere !

Gruß Peter
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Revox A77

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Peter,

bei einigen A77-Modellen gibt es die Taste 'Reel Motor off', diese dient zum abschalten der beiden Wickelmotoren und soll für das schneiden das aufsuchen der richtigen Stelle erleichtern, in dem das Band dann eben mit beiden Händen hin- und hergedreht wird, bis die passende Stelle zum Schnitt gefunden ist.

Ich selbst habe die A77 in der Ausführung mit Dolby, da sind die Pegelregler zum einmessen des Dolby-Systems an der Stelle der vorgenannten Taster eingebaut.

Viele Grüße

Martin
radio.doc
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 02, 2011 20:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bochum

Re: Revox A77

Beitrag von radio.doc »

Hallo Martin

Danke für deine Antwort. Das ist eine praktische Lösung mit dem Ausschalten der Motoren. Leider dreht sich bei meiner A77 die Abwickelspule weiter, wärend die Aufwickelspule stehen bleibt. Ich nehme an, der Motor bekommt noch volle Spannung, weil er kräftig drehen will beim Festhalten.
Muss mir mal das Schaltbild ansehen.
Wenn der Fehler bekannt ist, wäre es für mich leichter, wenn ich eine Info bekäme.

MfG. Peter
elmot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 270
Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Revox A77

Beitrag von elmot »

Hallo Peter,

mal eine Frage.

Ist der Fehler noch vorhanden?

Würde mich interessieren.


Gruß Achim
KaterPult
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 153
Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Revox A77

Beitrag von KaterPult »

paulchen hat geschrieben:Deine Angaben sind ein wenig dünn. Von den A77 gab es nach meinem Wissen 3 Varianten - MK I - MK III.

paulchen
Es gibt sogar 4. Ich betreibe unter anderem 2 A77 MKVI-jeweils in Halb- und Viertelspurausführung.

Im Laufe der Zeit haben sich auch die Schaltungen verändert, es wurden u.a. in späteren Versionen auch immer mehr ICś statt diskreter Bauteile verwendet.
KaterPult
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 153
Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Revox A77

Beitrag von KaterPult »

radio.doc hat geschrieben:Harry, danke für deine Erklärung dieser Taste. Hatte die A77 jahrelang nicht im Gebrauch. Die Bremsen sind gereingt und justiert.
Dabei bin ich auf diese Taste gekommen. Nun muss ich nur noch feststellen warum die linke Spule nicht bremst, wenn sie Pause machen soll.
Ich habe eine A77 mit seitl. Lautsprechern und glaube, sie ist selten.
Leider weiß ich nicht, wie oder wo das Typenschild zu finden ist, um welche MK-Bezeichnung es handelt.

Hallo Peter ! Die B77 ist schon etwas feineres. Gratuliere !

Gruß Peter
Das kann man u.a. schon am Erscheinungsbild ausmachen. Die Versionen MKI und MKII kamen mit silberner Frontblende daher, haben silbern glänzende Bandteller. Die MKIII-Version kommt mit grauer Frontblende und dem dunklen Tastensatz daher und hat bereits die Nextel beschichteten Bandteller. Die Version MKVI hat den silbernen, etwas geriffelten Tastensatz, die Quellenumschalter-Ringe sind silbern aus Metall, wie auch die Ringe der Entzerrung und der Spurschalter.

Diese Kofferversion mit LS und Endstufen hatte ich auch mal, in meinem Fall war es eine MKIII. Diese Version ist in der Tat nicht so häufig, taucht aber ab und an mal auf.
KaterPult
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 153
Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Revox A77

Beitrag von KaterPult »

radio.doc hat geschrieben:Hallo Paul
Das stimmt, entschuldige ! Ich wusste, dass es mehrere Typen gibt. Unterscheiden sie sich auch in der Schaltung?
Aber die Frage hat jetzt einen anderen Sinn genommen. Ich meinte die Taste "Reel Motor".
Wo für wird sie gebraucht ? Dachte erst an Bandgeschwindigkeit. Darum der Irrtum.
Der Fehler ist bei meiner A77. Wenn sie gedrückt ist, bleibt die rechte Spule stehen und die linke dreht weiter. Also Bandsalat !
Könnte es doch an den Bremsen liegen ? Bei Normalbetrieb ist alles ok.
Wäre nett, wenn du helfen könntest.

Gruß Peter
Das ist nicht ganz korrekt. Es werden in der Tat beide Wickelmotoren abgeschaltet. Allerdings dreht sich der Capstan weiter und demnach wird das Band natürlich weiter transportiert und demnach von der Abwickelspule heruntergezogen. Resultat: Wie erwähnt: Bandsalat.

Diese Funktion wird wie folgt verwendet: Reel Motors off-> Gerät in den Spulmodus schalten, Spulen sind frei drehbar. Der kleine graue Hebel in der Nähe der Andruckrolle wird nach oben geschalten, das ermöglicht abhören während des Drehens der Spulen.
Das Ganze dient der Schnittfunktion zum Auffinden der Schnittstelle, oder wenn man eben eine genaue Bandstelle sucht. Macht natürlich eher bei Halbspur Sinn.

Eine Pausenfunktion hat die A77 in dem Sinne nicht, um den Aufnahme-Knack zu vermeiden, muss man etwas tricksen. Entweder vor der folgenden Aufnahme das Band ein Mü zurückdrehen, oder einfach auf größten Bandzug stellen und (bei kleineren Spulen) dann wieder auf den kleinen Kreis.