Balance Regler ohne Funktion

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von Micki86 »

Hallo Leute

In meinem Löwe Opta Hellas Stereo 4791w hat der Balance Regler leider keine Funktion.
Außer einem kratzen tut sich nicht viel an den Lautsprechern!
Kann es an einer verdreckten Schleif Bahn im Poti liegen oder wo sollte ich hier suchen ??

Das Radio ist ansonsten überholt und spielt gut ..

Danke euch
Lg Michael
Benutzeravatar
Valvotek
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1271
Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hilden im Rheinland

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von Valvotek »

Hallo Michael

Ich besitze selbst ein Hellas 6791W. Der Balanceregler funktioniert bei mir nur mit gedrückter Stereotaste.
Das Reglerkratzen kann mit einem kleinen Sprühstoß Oszillin T6 beseitigt werden.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von Micki86 »

Hallo Roman

Auch auf Stereo funktioniert es nicht .. aber habe auch keinen stereo dekoder eingebaut .
Den gab es ja nur als Zubehör glaub ich ! Bei deinem Gerät ist der glaub fest verbaut oder ??

Kannst du mir auch sagen ob bei dir die keinen seiten Lautsprecher nur leise mitspielen oder auch so laut wie die Beiden großen ?

Danke dir
Gruss
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von paulchen »

Das hat mit dem Decoder nichts zu tun.
Im normalen Radiobetrieb (also Mono) wird nur der rechte Lautstärkeregler benutzt. Erst wenn zB. im TA/TB Betrieb die Stereofunktion gefordert wird/gedrückt wird, trennt der Kontakt ST2 8-9 sich auf und der Lautstärkeregler für den linken Kanal beginnt zu wirken. Durch die jetzt getrennte Regelung vom linken und rechten Kanal wird eine "Balanceregelung" erreicht.
Zumindest verstehe ich das so nach einem Blick in den Plan.
Das heißt anders - trennt der besagte Kontakt? Kann man den linken Kanal (hinterer, großer Knopf) auf Null regeln wenn Stereo gedrückt ist?
Ansonsten würde ich alle Kontakte der Stereotaste überprüfen und/oder den Lautstärkeregler auf Leichtgängigkeit.
Gibt das Radio überhaupt an den TA/TB Buchsen getrennt in den Kanälen wieder (kurze Brummprobe).

Das die seitliche Höchtöner leiser sind als die vorderen Breitbänder sollte eigentlich klar sein.

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von röhrenradiofreak »

Micki86 hat geschrieben:.. aber habe auch keinen stereo dekoder eingebaut .
Den gab es ja nur als Zubehör glaub ich !
Das Radio wurde 1959 konstruiert. Zu dieser Zeit gab es noch kein UKW-Stereo. Man hatte gerade erst eine europäische Arbeitsgruppe gebildet, die die verschiedenen in Frage kommenden Übertragungsverfahren untersuchte.
Erst 1962 wurde das Übertragungsverfahren festgelegt, ab 1963 gab es dann die ersten Stereosendungen.
Deshalb finde ich es erstaunlich, dass es an diesem Radio eine Buchse für die Nachrüstung eines Stereodecoders gobt.

Aber, wie paulchen schon schrieb, sollte die Stereo-Funktion mit Hilfe der TA/TB-Buchsen überprüft werden.

Die beiden Stereo-Kanäle sind bei diesem Radio sehr unterschiedlich aufgebaut. Eine Gegentakt-Endstufe mit 2 x EL84 versorgt die großen Frontlautsprecher, bei Stereo-Betrieb dient sie zur Wiedergabe des linken Kanals. Für die Seitenlautsprecher gibt es eine Eintakt-Endstufe mit einer ECL82. Bei gedrückter Stereo-Taste wird der linke Seitenlautsprecher kurzgeschlossen und ist stumm. Nur der rechte Seitenlautsprecher gibt dann den rechten Kanal wieder.

Die Wiedergabe der beiden Stereokanäle ist also akustisch sehr unterschiedlich. Dabei spielt auch der Aufstellungsort des Radios eine große Rolle, denn je nach Umgebung wird der Schall des rechten Seitenlautsprechers gedämpft und/oder umgelenkt. Für einen guten Stereo-Effekt ist das alles andere als optimal. Mir scheint, dass die Stereo-Funktion dieses Radios hauptsächlich als Werbeargument diente.

Lutz
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von Micki86 »

Das sich bei gedrückter Stereo Taste der linke Seiten Lautsprecher abschaltet und nur der rechte läuft funktioniert schon mal
Das passt ….

Aber auch in ukw Mono musste ja der Balance Regler funktionieren oder??
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von paulchen »

Nein.

paulchen
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von Micki86 »

Ok werde mir noch mal die Kontakte im Stereo Bereich anschauen
Danke euch allen

Lg Michael
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keinen herkömmlichen Balanceregler, sondern die Lautstärkepotis der beiden Kanäle können zur "Balanceregelung" getrennt verstellt werden. Da deren Schleifer bei nicht gedrückter Stereo-Taste über den Kontakt St2 8-9 miteinander verbunden sind, kann man dann keine unterschiedlichen Lautstärken der beiden Kanäle einstellen. Die Balanceregelung funktioniert also bei Mono-Betrieb nicht. Das war bei vielen frühen Stereo-Geräten so.

Falls Du bei Mono-Betrieb unbedingt eine Balanceregelung haben willst, könntest Du den Kontakt St 8-9 durch Ablöten eines der Kabel unterbrechen. Dann sollte das Radio auf UKW und den AM-Bereichen bei nicht gedrückter Stereo-Taste trotzdem auf beiden Kanälen spielen, denn das Signal vom Rundfunkteil wird beiden Lautstärkepotis zugeführt (der Punkt, an dem es auf die beiden Kanäle aufgeteilt wird, ist im Schaltplan der Knotenpunkt am unteren Anschluss von C93, zwischen den Kontakten U2 12 und TA 15). Wenn Du über die TA- oder TB-Buchse ein Signal einspeist, musst Du es auf beide Kanäle geben.

Aber was bringt die Balanceregelung, wenn der Stereo-Effekt bei diesem Radio sowieso eine Krücke ist?

Lutz
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von Micki86 »

Nein ich muss nicht auf teufel komm raus einen Balance Reglung haben .
Es geht mir nur darum dass das Radio so funktioniert wie es soll oder wie es 1959 im Original Zustand verkauft wurde …
Darum geht es mir in erster Linie …

Danke euch allen schon mal
Benutzeravatar
Valvotek
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1271
Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hilden im Rheinland

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von Valvotek »

Hallo nochmal

Das Gerät hat doch zwei Lautsprecherbuchsen für externe Lautsprecher. Mal ausprobieren,was geschieht,wenn Boxen angeschlossen sind.......
Mit den eingebauten Lautsprechern und der zuvor beschriebenen Schaltung macht der Balanceregler irgendwie wenig Sinn.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die internen Lautsprecher werden abgeschaltet, wenn an die Lautsprecherbuchsen externe Lautsprecher angeschlosen werden. Dann macht Stereo bei diesem Radio Sinn.
Bleibt die unterschiedliche Ausgangsleistung der beiden Kanäle: der linke leistet mit seiner Gegentaktendstufe etwa 10W, der rechte mit der Eintaktendstufe weniger als 3W. Aber vielleicht hört man das kaum, solange die Endstufen nicht an ihre Aussteuerungsgrenzen kommen.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Balance Regler ohne Funktion

Beitrag von paulchen »

Solche aus heutiger Sicht Spielerein haben andere Hersteller auch gemacht.
Nicht ganz so krass zB Blaupunkt.
https://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt ... 21350.html
Da wurde ein kleines Hilfschassis an ein Standardchassis angehangen. Normalerweise mit einer EL84 befeuert bei Mono wurde hier dann eine ECL86 für den Stereobetrieb zugeschaltet. Hier hört man den Leistungsunterschied erstmal nicht. Allerdings passiert genau das was Lutz beschreibt bei erhöhter Zimmerlautstärke. Man fängt an am Balanceregler (sowas gibt es hier) zu drehen. Und zwar immer in Richtung der ECL86. Die kommt dann einfach nicht mehr hinterher, auch nicht wenn da eine nagelneue drinnen steckt.
Genau dieses Modell habe ich einer Freundin vor Jahren ins Wohnzimmer gestellt. Und da spielt es heute noch fleißig, vorzugsweise im TA-Betrieb.

paulchen