Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen geht d
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 261
- Registriert: Di Feb 23, 2021 19:28
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen geht d
Moin Moin!
Erst einmal noch allen hier.
Ein Frohes neues Jahr.
Also wie die Überschrift schon sagt.
Ich habe eine Anfrage bekommen.
Bezüglich eines Magic Eye.
Aber der Besitzer des Verstärkers möchte gerne.
Nur eine EM 80 zwischen die beiden Endröhren haben.
Also wie das bei einem Kanal geht ist überall zu finden im Netz aber wie mache ich das mit 2Kanälen an einer Röhre.
Oder kann ich beide Kanäle so schalten wie bei einem Stereo Gerät das ich an ein Mono Gerät Schalte mit Widerständen also Rechten und Linken Kanal zusammenfassen.
Wehr kann mir da helfen.
Grüße Olaf
Erst einmal noch allen hier.
Ein Frohes neues Jahr.
Also wie die Überschrift schon sagt.
Ich habe eine Anfrage bekommen.
Bezüglich eines Magic Eye.
Aber der Besitzer des Verstärkers möchte gerne.
Nur eine EM 80 zwischen die beiden Endröhren haben.
Also wie das bei einem Kanal geht ist überall zu finden im Netz aber wie mache ich das mit 2Kanälen an einer Röhre.
Oder kann ich beide Kanäle so schalten wie bei einem Stereo Gerät das ich an ein Mono Gerät Schalte mit Widerständen also Rechten und Linken Kanal zusammenfassen.
Wehr kann mir da helfen.
Grüße Olaf
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1410
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
....so würde ich das machen und mit nem Trimmpoti zur Masse, die Empfindlichkeit einstellen...
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Transmare
- Beiträge: 706
- Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Hallo,
akademisch korrekt wäre ein Addierer mit OV, in der Praxis gehts auch mit einem erweiterten Spannungsteiler, so macht man es auch bei Mono-Buchsen an einer Stereo-Quelle:
2 Widerstände (jeweils vom linken und rechten Kanal) arbeiten auf einen dritten Widerstand gegen Masse, an dem Verbindungspunkt entsteht eine Art Summensignal, wenn die beiden Quellen gegen den Teiler niederohmig sind, Rückwirkungen sind trotzdem unvermeidlich, da das Nutzsignal des einen Kanals z.T. das Signal des anderen Kanals beeinflußt, was ein OV-Addierer vermeiden würde, dort klappt die Addition auch bei sehr hochohmigen Quellen und generell, weil die Teilerwiderstände auf die "virtuelle Masse" speisen.. Grundlagen OV. Bei einer Anzeige dürfte das wechselseitige Beeinflussen aber nich so sehr stören, Nachteil des einfachen Spannungsteilers ist aber gewisser Pegelverlust.
Wichtig ist bei EM..-Pegelanzeigen, daß genügen Vorverstärkung entsteht, um die Röhre optisch ansehnlich aussteuern zu können. Eine Logarithmier-Schaltung (auch mit OV) ist hier zusätzlich zu empfehlen (damit funktionieren auch LED-Bandanzeigen besser).
Die EM.. sind superschnell, ein richtig dimensioniertes R-C-Glied vor dem g1 ist zwingend nötig, sonst "flattert" der Fächer im Takt der höchsten NF, was ein verwaschenes, unansehnliches Bild ergibt.
Gruß Ingo
akademisch korrekt wäre ein Addierer mit OV, in der Praxis gehts auch mit einem erweiterten Spannungsteiler, so macht man es auch bei Mono-Buchsen an einer Stereo-Quelle:
2 Widerstände (jeweils vom linken und rechten Kanal) arbeiten auf einen dritten Widerstand gegen Masse, an dem Verbindungspunkt entsteht eine Art Summensignal, wenn die beiden Quellen gegen den Teiler niederohmig sind, Rückwirkungen sind trotzdem unvermeidlich, da das Nutzsignal des einen Kanals z.T. das Signal des anderen Kanals beeinflußt, was ein OV-Addierer vermeiden würde, dort klappt die Addition auch bei sehr hochohmigen Quellen und generell, weil die Teilerwiderstände auf die "virtuelle Masse" speisen.. Grundlagen OV. Bei einer Anzeige dürfte das wechselseitige Beeinflussen aber nich so sehr stören, Nachteil des einfachen Spannungsteilers ist aber gewisser Pegelverlust.
Wichtig ist bei EM..-Pegelanzeigen, daß genügen Vorverstärkung entsteht, um die Röhre optisch ansehnlich aussteuern zu können. Eine Logarithmier-Schaltung (auch mit OV) ist hier zusätzlich zu empfehlen (damit funktionieren auch LED-Bandanzeigen besser).
Die EM.. sind superschnell, ein richtig dimensioniertes R-C-Glied vor dem g1 ist zwingend nötig, sonst "flattert" der Fächer im Takt der höchsten NF, was ein verwaschenes, unansehnliches Bild ergibt.
Gruß Ingo
-
- Moderator
- Beiträge: 374
- Registriert: Sa Jan 02, 2016 22:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Altlußheim
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
wenn es hier um nur eine Röhre geht würde ich lieber die EM 83 nehmen.
Grüße
Andy
Andy
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Servus,
Guggst du, egal ob 80,84 oder 87...
http://www.roehrenkramladen.de/ECL82V2/ecl82v2plan.htm
Fehlte ein Kondensator im Plan, habe ich eingefuegt hier.
Guggst du, egal ob 80,84 oder 87...
http://www.roehrenkramladen.de/ECL82V2/ecl82v2plan.htm
Fehlte ein Kondensator im Plan, habe ich eingefuegt hier.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 261
- Registriert: Di Feb 23, 2021 19:28
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Moin Moin!
Danke euch allen für die Information .
Volker so werde ich das dann wohl umsetzen .
Der Verstärker ist ein Push Pull sollte da genauso funktionieren.
Olaf
Danke euch allen für die Information .
Volker so werde ich das dann wohl umsetzen .
Der Verstärker ist ein Push Pull sollte da genauso funktionieren.
Olaf
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Servusd,
Tut es problemlos.
Tut es problemlos.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 261
- Registriert: Di Feb 23, 2021 19:28
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Danke dann setze ich das so um.
Grüße Olaf
Grüße Olaf
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 261
- Registriert: Di Feb 23, 2021 19:28
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Moin Moin!
Die Röhre ist sehr unempfindlich.
Man muss den Verstärker schon ganz aufdrehen.
Vor dem Verstärker ist eine Klangregelung und eine Gegenkopplung. Und nun die Frage wie bekomme ich diese etwas empfindlicher .
Hat jemand eine Idee.
Habe die Röhre nach der Obigen Schaltung verschaltet.
Könnte man die Widerstände etwas kleiner machen.
Grüße Olaf
Die Röhre ist sehr unempfindlich.
Man muss den Verstärker schon ganz aufdrehen.
Vor dem Verstärker ist eine Klangregelung und eine Gegenkopplung. Und nun die Frage wie bekomme ich diese etwas empfindlicher .
Hat jemand eine Idee.
Habe die Röhre nach der Obigen Schaltung verschaltet.
Könnte man die Widerstände etwas kleiner machen.
Grüße Olaf
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Servus,
Regel den Trimmer weiter auf.
Regel den Trimmer weiter auf.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 261
- Registriert: Di Feb 23, 2021 19:28
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Moin moin!
Der ist schon ganz offen mehr geht nicht am Ausgang der Schaltung zum Gitter der Röhre liegen gegen Masse ca 350mV an also ich denke da kommt zu wenig an.
An der Eingangsseite gehen 235 Volt in die beiden 470K Widerstände rein an an der Anode einer der beiden Push pull Röhren je Kanal abgenommen.
An Kontakt 9 liegen 250V an an 2 wie im Plan Masse an 1 halt nur 350mV laut Datenblatt sollten da aber 1-14 V anliegen wo ist der Fehler ?
Olaf
Der ist schon ganz offen mehr geht nicht am Ausgang der Schaltung zum Gitter der Röhre liegen gegen Masse ca 350mV an also ich denke da kommt zu wenig an.
An der Eingangsseite gehen 235 Volt in die beiden 470K Widerstände rein an an der Anode einer der beiden Push pull Röhren je Kanal abgenommen.
An Kontakt 9 liegen 250V an an 2 wie im Plan Masse an 1 halt nur 350mV laut Datenblatt sollten da aber 1-14 V anliegen wo ist der Fehler ?
Olaf
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Servus,
Ist der Trennkondensator am Eingang des Trimmers eingebaut? Habe die absolut gleiche Schaltung und die bekommt ihr Signal von der PP Endstufe aus Nuvistor Trioden bei ca. 100V Anodenspannung. Da muss ich den Trimmer bis auf 1/4 gegen Masse stellen, sonst ist die EM immer zu, soviel Dampf bekommt die aus einer Nuvistor Endstufe! Sind die Dioden richtig eingeloetet? Da ist was faul in deiner Schaltung. Habe einen 2 PP Amp mit Nuvistor Tetroden, die treiben eine EM84, genau das gleiche Ergebnis, Trimmer 1/4 gegen Masse eingestellt und die 84 zuckt wie verrueckt. Die 470K nicht kleiner machen, verringert die Kanaltrennung.
Ist der Trennkondensator am Eingang des Trimmers eingebaut? Habe die absolut gleiche Schaltung und die bekommt ihr Signal von der PP Endstufe aus Nuvistor Trioden bei ca. 100V Anodenspannung. Da muss ich den Trimmer bis auf 1/4 gegen Masse stellen, sonst ist die EM immer zu, soviel Dampf bekommt die aus einer Nuvistor Endstufe! Sind die Dioden richtig eingeloetet? Da ist was faul in deiner Schaltung. Habe einen 2 PP Amp mit Nuvistor Tetroden, die treiben eine EM84, genau das gleiche Ergebnis, Trimmer 1/4 gegen Masse eingestellt und die 84 zuckt wie verrueckt. Die 470K nicht kleiner machen, verringert die Kanaltrennung.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 261
- Registriert: Di Feb 23, 2021 19:28
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Moin Moin !
Also ich habe die Schaltung richtig aufgebaut.
Wenn ich das Lautstärke Poti voll aufdrehen habe ich einen kleinen Ausschlag.
Denke da ist etwas an der Gesamten Schaltung faul.
Sind denn 100 NF für die Kondensatoren richtig.
Ich denke 10 NF wären wohl besser . Sonst ist das Teil zu Träge oder ? Denn in anderen Schaltungen habe ich 10 NF gesehen .
Ja und der Kondensator vor dem Poti ist auch drin.
Grüße Olaf.
Also ich habe die Schaltung richtig aufgebaut.
Wenn ich das Lautstärke Poti voll aufdrehen habe ich einen kleinen Ausschlag.
Denke da ist etwas an der Gesamten Schaltung faul.
Sind denn 100 NF für die Kondensatoren richtig.
Ich denke 10 NF wären wohl besser . Sonst ist das Teil zu Träge oder ? Denn in anderen Schaltungen habe ich 10 NF gesehen .
Ja und der Kondensator vor dem Poti ist auch drin.
Grüße Olaf.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Servus,
100nf sind ok, bei 10nf flackert das Teil nur nervoeser, jedem nach seinem Geschmack.
Ich habe die Schaltung 6-mal gebaut, fuer EM 80, EM83, EM84, EM87, EM800, EM34 Und sogar EM1. Sie hat jedesmal sofort und einwandfrei funktioniert.
100nf sind ok, bei 10nf flackert das Teil nur nervoeser, jedem nach seinem Geschmack.
Ich habe die Schaltung 6-mal gebaut, fuer EM 80, EM83, EM84, EM87, EM800, EM34 Und sogar EM1. Sie hat jedesmal sofort und einwandfrei funktioniert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1867
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Nur eine EM 80 an Stereo Röhrenverstärker anschließen ge
Es muß eine negative Spannung sein, sonst klappt das nicht. Wird wohl der Gleichrichter faul sein. Welche Gleichspannung steht denn an dem Punkt, wo sich die beiden Dioden treffen?Olaf422 hat geschrieben: am Ausgang der Schaltung zum Gitter der Röhre liegen gegen Masse ca 350mV an also ich denke da kommt zu wenig an.
Übrigens, in dem Schaltplan ist die EM80 falsch gestaltet. Der Leuchtschirm (9) muß direkt , die Anode / Steuersteg (7) über 470kOhm an die Versorgungsspannung