Ja, klar!
Es war eher der Ehrgeiz, das Einstellen des Bildes noch zu bewerkstelligen.
(Aber auch, weil Du sagtest, es sei bei Dir nicht mehr mit drauf.)
Viele Grüße, Michael
Verbastelter Tannhäuser mit Rätseln
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 355
- Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbayern
-
- Opus
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo Okt 25, 2010 17:14
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 55288 Gabsheim
Re: Verbastelter Tannhäuser mit Rätseln
So Leute.
Der Tannhäuser spielt wieder, alles ok.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Glück im Unglück: Der Vorbesitzer hat, um an der Endstufenplatine arbeiten zu können, die Kabel verlängert. Dabei die abgeschirmten Kabel am NF Eingang mit normalen Kabeln verlängert. Da aber die Masse von einem zentralen Punkt via dieser Kabelabschirmung zur Endstufe geführt wird ... hatte die Endstufe keine Masse mehr. Somit war es auch nicht schlimm als er mit div. Endröhren experimentiert hatte.
Die Masseführung ist vorbildlich: Jede Seite (Rechts, Links) hat Ihre eigene Masseleitung. Da aber reichlich mit Schrumpfschlauch geschafft wurde hatte es ne Weile gedauert bis ich raus gefunden hatte wie die Massseverbindung geführt ist...
Egal, jetzt stimmt die Verdrahtung, er spielt klar mit vielen Sendern auf UKW. Die A+ liegt bei 212V (anstatt 225V) und der Selengleichrichter wird ganz leicht warm. Aber ich denke das bleibt jetzt so. Beide G1 der EL84 liegen bei -7V, da freut man sich.
Toll fand ich, dass das Gerät eine automatische Sender-Scharf-Stellung hat. Und die funktioniert.
Geile Kiste!
Nochmals Danke für die Schaltpläne!
Der Tannhäuser spielt wieder, alles ok.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Glück im Unglück: Der Vorbesitzer hat, um an der Endstufenplatine arbeiten zu können, die Kabel verlängert. Dabei die abgeschirmten Kabel am NF Eingang mit normalen Kabeln verlängert. Da aber die Masse von einem zentralen Punkt via dieser Kabelabschirmung zur Endstufe geführt wird ... hatte die Endstufe keine Masse mehr. Somit war es auch nicht schlimm als er mit div. Endröhren experimentiert hatte.
Die Masseführung ist vorbildlich: Jede Seite (Rechts, Links) hat Ihre eigene Masseleitung. Da aber reichlich mit Schrumpfschlauch geschafft wurde hatte es ne Weile gedauert bis ich raus gefunden hatte wie die Massseverbindung geführt ist...
Egal, jetzt stimmt die Verdrahtung, er spielt klar mit vielen Sendern auf UKW. Die A+ liegt bei 212V (anstatt 225V) und der Selengleichrichter wird ganz leicht warm. Aber ich denke das bleibt jetzt so. Beide G1 der EL84 liegen bei -7V, da freut man sich.
Toll fand ich, dass das Gerät eine automatische Sender-Scharf-Stellung hat. Und die funktioniert.
Geile Kiste!
Nochmals Danke für die Schaltpläne!
Mit einem staubigen Händedruck
Ralf
Ralf