Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
RöhrenThomas
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Do Dez 10, 2020 11:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Graz, Österreich

Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Beitrag von RöhrenThomas »

Guten Tag wertes Forum,
ich hatte das Glück ein unverbasteltes Neuberger RPM 370 erstehen zu können.
Dabei handelt es sich um die frühere Ausführung also nicht RPM370/1.

Ich bin gerade dabei sämtliche Elkos zu ersetzen und bin ein wenig verwirrt was die Polarität der eingebauten Neuberger Elkos betrifft.
Anscheinend war die Firma Neuberger bei den Beschriftungen für die Polarität etwas sparsam.

Kann davon ausgegangen werden, dass der negative - Pol an einem Becher-Elko immer am Aussenkontakt/Gehäuse des Elkos liegt?
Dafür befindet sich eine Lötfahne an dessen Aussenkontakt.

Ich wurde stutzig, da verschiedene Kabelfarben für die im Bild ersichtlichen Elkos verwendet wurden.
Bei dem 100µF Elko führt unten ein rotes Kabel heraus und bei dem 32µF Elko ein blaues Kabel.


Vielleicht denken sich manche von euch "na eh klar, welche Frage".
Möchte bei diesem Gerät jedoch nichts riskieren und wollte einmal nachfragen.
- better safe than sorry!

LG Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Micha94
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 270
Registriert: Di Aug 21, 2018 15:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bei Würzburg

Re: Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Beitrag von Micha94 »

Moin Thomas,

die nachfolgenden Bilder sollten Auskunft geben.

Wenn nicht, in Betrieb nehmen und Spannung messen.
Dann sieht man wo + und wo - ist.

Ggf. über Trenntrafo sanft hochfahren, wenn das Gerät nicht lange am Netz war.

Gruß Micha
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
RöhrenThomas
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Do Dez 10, 2020 11:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Beitrag von RöhrenThomas »

Hallo Micha,
danke für deine Antwort.
Bei den Bildern von dir handelt es sich um das RPM370/1. Ich habe das Vorgänger Modell.
Prinzipiell sollte die Schaltung ja nahezu gleich sein, oder?

Stimmt es dass diese 3 Elkos mit + an Masse gehen?

LG Thomas
Benutzeravatar
RöhrenThomas
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Do Dez 10, 2020 11:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Beitrag von RöhrenThomas »

So sieht das bei mir aus:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Micha94
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 270
Registriert: Di Aug 21, 2018 15:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bei Würzburg

Re: Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Beitrag von Micha94 »

Laut Schaltbild ist Minus an Masse (wie man es erwartet).
Ist aber auch das Schaltbild für das 1er: https://patric-sokoll.de/R%C3%B6hrenmus ... mplett.jpg

Da hilft wohl nur die Spannungsmessung.
Damit erfährt man dann die Polarität.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Thomas,

wie meine Vorredner schon schrieben: Bitte unbedingt die Polarität aus messen.

Es gibt im Gerät ja auch noch Elkos, die mit Pluspol an Masse liegen!

Und bitte unbedingt dort anschließen, wo die alten Elkos angeschlossen waren.

Becherelkos, wenn die mit Isolierscheibe eingebaut waren, unbedingt wieder mit Isolierscheibe einbauen!

Beim Einschalten würde ich eine Vorschaltlampe empfehlen ( 60 W Glühlampe ). Damit sollten Folgeschäden ausgeschlossen sein.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Micha94
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 270
Registriert: Di Aug 21, 2018 15:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bei Würzburg

Re: Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Beitrag von Micha94 »

Hallo Henning,

von vergessenen Isolierscheiben kann ich leider ein Lied singen.

Ein Bekannter, weniger versiert und ohne Elektrotechnische Ausbildung, hat mal ein Saba Freudenstadt 18 überarbeitet.
Er war von der Fraktion "bevor man ein Gerät einschaltet, muss man wirklich alles tauschen". Elkos, Vitrohm Wiederstände, Kondensatoren...

So auch die Netzteilelkos und das Unheil nahm seinen Lauf.
Nach Abschluss der Arbeiten und Einschalten des Gerätes verzerrte die Endstufe.

So wurden noch 2 teure Pärchen ECLL800 gekauft, ohne Erfolg.

Ursache die ich dann gefunden habe war folgende:
Der erste Siebelko sollte nicht direkt mit Masse verbunden werden, sondern nur mit dem Minuspol des Gleichrichters.
Dann geht es mit einem 5kOhm Widerstand auf Masse (Erzeugung der Gittervorspannung) und der zweite Siebelko liegt auf Masse.

Fragt nicht, wie lange ich gesucht habe...

Gruß Micha
Benutzeravatar
RöhrenThomas
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Do Dez 10, 2020 11:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Beitrag von RöhrenThomas »

Erstmal danke für eure Antworten Micha und Henning!

Problem ist ich habe schon einen Teil der Elkos gewechselt da ich ja sicher war, dass - immer am Aussenkontakt des Elko Bechers liegt.
Für eine Messung wäre ein Rückbau nötig und das möchte ich vermeiden.

Wie gesagt ich wurde stutzig beim vorletzten Elko wegen der Kabelfarbe. Vermute aber dass diese nichts über die Polarität aussagt.
Bei deinem Bild Micha vom Neuberger 370/1 hängen diese drei Elkos ebenso mit + an Masse.

Ich habe einen Schaltplanausschnitt angehängt.

Dabei sind C1 - C3 mit minus an Masse zu löten (Blau eingezeichnet) und C4 - C6 mit + an Masse zu löten (Rot eingezeichnet).
Sofern ich richtig gelesen habe und nicht schon total verwirrt bin :lol:
Seht ihr das auch so?


Möchte auch noch zu meiner zu Beginn genannten Frage zurückkeheren:
Gibt es wirklich Becher-Elkos die einen + Pol am Aussenkontakt des Elko Gehäuses haben?
Also mir wäre so etwas noch nie untergekommen und macht auch wenig Sinn.

Liebe Grüße,
Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
RöhrenThomas
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Do Dez 10, 2020 11:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Beitrag von RöhrenThomas »

P.S.

C7 (ist nicht im Schaltplanausschnitt zu sehen) wurde auch gewechselt.
Laut meinem freundlichen China Schätzometer weist dieser eine Kapazität von 29µF auf - Soll = 2µF.

Unter realen Betriebsbedingungen ist es sicher wieder anders, jedoch war hier ein Tausch meines Erachtens unbedingt nötig.
C7 wurde ersetzt durch eine WIMA Bombe der besseren Generation :wink: .

Grüße
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
albert66
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 356
Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Neuberger RPM 370 Elko ersetzen

Beitrag von albert66 »

Der C7 ließe sich per Leckstrom endgültig testen (mit 250V oder höher). Die LCR zeigen oft mehr C an, wenn die Isolation nicht mehr ok ist.

Ich meine schon, aus der Erinnerung, die leider oft auch täuscht, daß es zumindest (sehr viel) früher C mit plus auf Hülle/Becher gab. Es macht Sinn, wenn man eine feste Minus-Gittervorspannung bei Röhrengeräten benötigt - da ist plus auf Masse.

Gruß Peter

Schaltungsbeispiel Minerva 519W, in dem Fall 100µF allerdings kein Becher-C (der 2x50µF wurden gegen 500/550V ausgetauscht).
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.