KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
MGMAN
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Feb 25, 2023 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Beitrag von MGMAN »

Hallo, bin neu hier im Forum und benötige dringend eure Hilfe.
Ich habe vor ein paar Jahren ein Telefunken Opus 2004 Röhrenradio geschenkt
bekommen und da ich Mittlerweile die notwendigen elektrotechnischen
Grundkenntnisse besitze, wagte ich mich an dessen Restauration.
Ich habe als erstes das sehr verstaubte Chassis vorsichtig abgesaugt und
abgepinselt. Anschließend habe ich den großen 100/50 uF Becherelko ersetzt,
da dieser ausgelaufen war. Weiter ersetzte ich sämtliche kleine Pspierkondensaroren,
durch gleichwertige Folien Kondensatoren, da diese ebenfalls fast alle kaputt waren.
Anschließend wagte ich das Radio mal mit einer Glühbirne in Reihe zu testen.
UKW, der Phonoeingang sowie der Tonbandeingang funktionierten sehr gut.
Es kam aus beiden Kanälen Musik und die Röhren glimmten alle.
Allerdings kam bei den Tasterstellungen MW, KW und LW garnichts aus dem Radio.
Nichtmal ein Rauschen war zu hören. Ich reinigte darauf hin alle Röhren mit einem Tuch
und die Sockel mit einer Interdentalbürste und Steckte die Röhren mehrmals aus und ein.
Jedoch half das nichts. Auch wenn man im Betrieb an den Röhren wackelt tut sich nichts.
Nun wäre meine Frage an euch Fachleute, was ich als Nächstes überprüfen sollte um den
Fehler zu finden? Was meint ihr?
Vielen Dank für eure Hilfe.
LG Markus
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Markus,

da das Radio auf UKW funktioniert und alle Röhren mit Ausnahme der ECC85 auch am MW/KW/LW-Empfang beteiligt sind, würde ich mal von einem Fehler am Tastenaggregat ausgehen.

Ich habe den Schaltplan für dieses Gerät nicht vorliegen, aber ein Fehler müsste relativ weit 'hinten', d.h. in der Nähe der Niederfrequenzstufen, zu suchen sein, da ja nicht einmal ein ZF-Rauschen durchkommt.

Welche Ausstattung an Mess- bzw. Prüfmitteln hast Du?


Viele Grüße

Martin
MGMAN
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Feb 25, 2023 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Beitrag von MGMAN »

Hallo,
erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe ein Multimeter und ein Oszi zur Verfügung.
Ich hab mir auch schon gedacht, dass der Fehler bei den Tasten liegen könnte.
Nur hab ich meine Schwierigkeiten, mich bei diesem Schaltplan zu orientieren.

Leider kann ich keinen Link zum Schaltplan anfügen. Funktionierte nicht.
Er befindet sich auf hifi-archiv wenn man bei Google Telefunken Opus 2004 eingibt.

Vielleicht magst du ja mal drüberschauen? :)
Auch könnte ich Bilder vom Chassis einstellen, wenn das was hilft.

Edit: habe mir den Schaltplan nochmal angeschaut und festgestellt, dass ein
Bestimmter Kontakt nur bei den KW, MW und LW Tastern betätigt wird.
Es ist immer auf B Seite Kontakt 5 auf 6 (Siehe Foto).
Könnte das etwas mit dem Fehler zu tun haben?

Danke und LG
Markus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Beitrag von rolando61 »

Hallo

Vieleicht hast du beim Reinigen mit dem Pinsel ein Drähtchen von einem Filter abgerissen, ist mir schon passiert, die sind recht dünn. Würde in diesem Bereich mal suchen.
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Beitrag von fritz52 »

Hallo Markus,
die Röhre ECH81 beinhaltet 2 Systemen, das eine, die Heptode arbeitet bei FM und AM. Die Triode aber arbeitet nur bei AM als Oszillator, da dieser beim FM Empfang Störungen verursacht, wird die Anodenspannung dieser Triode dann beim Umschalten von AM auf FM abgeschaltet. Wird dann über Jahre nur UKW gehört kann dieses Röhrensystem (Triode) ertauben Ein Wechsel dieser Röhre ist dann erforderlich.
Auch kann die Ursache der AM Nichtfunktion an dem Anodenspannung Umschalter liegen, der bei AM keinen Kontakt mehr gibt, prüfen kannst du das, indem du am Pin 8 dieser Röhre bei AM die dort anliegende Anodenspannung ermittelst.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
MGMAN
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Feb 25, 2023 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Beitrag von MGMAN »

Hallo, vielen Dank für eure Beiträge :-)
Also, ich habe das Chassis nochmal genau kontrolliert. Ich konnte Keine abgerissenen Spulendrähte feststellen. Habe mir dann das Datenblatt der Röhre rausgesucht und die Anodenspannung in
Schalterstellung MW von Pin 8 auf GND gemessen. Lautsprecher war ausgesteckt. Gleich nach dem einschalten maß ich einen Wert von 114V. Dieser viel jedoch langsam und schien sich nach kurzer Zeit auf 106V einzupendeln. Ich fand im Datenblatt gleich am Anfang bei Triode den Messwert Ua 100V. Die Anodenspannung müsste daher ungefähr passen, wenn ich mich nach diesem Wert richten kann. Allerdings steht darunter was von Betriebswerten mit Ub 250V. Welche jedoch deutlich unterschritten werden. Ich denke aber, dass dieser Wert in diesem Fall nicht zutrifft.
Was meint ihr dazu?
Danke und LG
Markus
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Beitrag von fritz52 »

....mit dem 106 V an der Anode der Triode sollte der AM Oszillator arbeiten.
Dann wäre als nächstes eine Wellenschalterreinigung an der reihe, die sollte mittels "Oszillin" T6 erfolgen.
Dieses dann möglichst Zielgerichtet in die fortlaufend zu bewegende Jeweilige Schaltkammer hinein sprühen.
Nach ca 1h Lüftungszeit kann das Radio dann wieder bestromt werden.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
MGMAN
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Feb 25, 2023 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Beitrag von MGMAN »

Ok, danke. Das Oszillin T6 hab ich eh zur Hand. Werde die Reinigung wie beschrieben durchführen und dann berichten.
LG Markus


Edit: habe jetzt die Reinigung durchgeführt. Das Gerät über Nacht auslüften lassen und heute getestet.
Und siehe da, es kam Rauschen aus der KW und sogar ein Sender war zu hören. Jedoch hielt die Freude nicht lange. Nach ein paar Minuten war die KW wieder tot. Ich habe darauf hin nochmal eine Reinigung durchgeführt, den ich glaube bei den Wellenschaltern könnte der Fehler tatsächlich sein.
Was meint ihr?
LG Markus
MGMAN
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Feb 25, 2023 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Beitrag von MGMAN »

Hallo, habe jetzt die Reinigung mit Oszillin T6 ein zweites Mal durchgeführt.
Jedoch blieben die MW, LW und KW Bänder weiterhin stumm. Was könnte dass
nur sein? Nach der ersten Reinigung hatte die KW ja kurzzeitig funktioniert.
Hat noch jemand eine Idee? Wäre für jeden Einfall Dankbar.
LG Markus
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: KW, MW und LW tot bei Telefunken Opus 2004 Stereo

Beitrag von Munzel »

Nimm doch mal einen Plastestab und drücke ein wenig an den Kontakten des Wellenschalters. Du könntest mit einem zweiten Empfänger auch prüfen, ob der Oszillator schwingt.