Quelle Röhren Plattenspieler mit ECL 82

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
jubel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: Di Dez 25, 2012 16:32
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hamburg

Quelle Röhren Plattenspieler mit ECL 82

Beitrag von jubel »

Hallo, nachdem ich den Antrieb zum Laufen gebracht habe (Zwischenradgummi war hart und zerbröselt) musste ich leider feststellen, dass der Verstärker nicht arbeitet. Nur leises Rauschen. Es ist ein Trockengleichrichter verbaut. Ansonsten nur 2 axiale Elkos, 3 Trafos/Übertrager und etwas Beschaltung am Röhren Sockel. Kennt jemand das Gerät? Ich habe es mit Vorschaltlampe betrieben, offenbar keine erhöhte Stromaufnahme. Andere Röhre brachte keine Änderung. Am AusgangsÜbertrager ist ein brauner Wima Bonbon, den werde ich mal ersetzen, einen Schluss hat der aber wohl nicht.
Gruß Ronald
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Quelle Röhren Plattenspieler mit ECL 82

Beitrag von röhrenradiofreak »

Erst einmal würde ich prüfen, ob der Fehler im Verstärker liegt oder nicht etwa am Tonabnehmersystem oder dessen Zuleitung. Dazu am Verstärkereingang eine Messstrippe o.ä. an die vom Tomabnehmer kommenden Kabel halten, bei mindestens einem muss es brummen. Außerdem prüfen, ob das Kabel vom Tonabnehmer einen Kurzschluss hat.

Wenn es nicht brummt und kein Kurzschluss messbar ist, wären Spannungsmessungen an der Röhre der nächste Schritt.

Lutz
jubel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: Di Dez 25, 2012 16:32
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hamburg

Re: Quelle Röhren Plattenspieler mit ECL 82

Beitrag von jubel »

Hallo Lutz, danke für die Antwort! Also, bei einem toten TA ist trotzdem mehr zu hören, z.B. wenn man das TA Kabel berührt. Habe den C gewechselt, nun spielt die Kiste. Der Ladeelko hat original nur 16uF, brummt aber kaum.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Quelle Röhren Plattenspieler mit ECL 82

Beitrag von röhrenradiofreak »

Gratuliere zur erfolgreichen Reparatur.

Ist das der berüchtigte Koppelkondensator an Stift 3 der Röhre (eventuell mit einem Widerstand von ca. 1 k Ohm dazwischen)? Wenn nein, solltest Du nachsehen, ob an der besagten Stelle ein Papierkondensator verbaut ist, und diesen erneuern.

Lutz
jubel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: Di Dez 25, 2012 16:32
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hamburg

Re: Quelle Röhren Plattenspieler mit ECL 82

Beitrag von jubel »

Könnte sein dass der eine Anschluss Richtung Pin 3 geht, es ist wegen des Aufbaus zwischen den Übertragen schwer zu erkennen. Wären 20nF denn als Koppelkondensator geeignet?
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Quelle Röhren Plattenspieler mit ECL 82

Beitrag von radio-volker »

Servus,
20nf als Koppelko reichen völlig aus.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
jubel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: Di Dez 25, 2012 16:32
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hamburg

Re: Quelle Röhren Plattenspieler mit ECL 82

Beitrag von jubel »

Aha, vielen Dank!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.