Hallo Forengemeinde,
ich freue mich hier auf Gleichgesinnte zu treffen und habe eine Frage an die alten Hasen hier.
Mein Goldsuper W 42 hat ein Brummen als Grundton auf allen Bereichen und Tonband.
Das entfernen der EABC 80 bringt keinen Unterschied, bei entfernen BEIDER Endröhren ist Stille.
Ich denke daher dass das Problem irgendwo in der NF Stufe liegt.
Die in der Hochspannung liegenden Kondensatoren sind gewechselt, das Radio läuft täglich zuverlässig nur leider mit dem Brummen bei leise eingestelltem LS-Regler.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank vorab
Wolli
Goldsuper W 42 brummt permanent
-
- Philetta
- Posts: 16
- Joined: Tue Mar 07, 2023 15:35
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Königstein /Taunus
-
- Philetta
- Posts: 1410
- Joined: Wed Dec 07, 2022 17:13
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Goldsuper W 42 brummt permanent
Hallo Wolli,
willkommen im Forum.
Hast du den Klein Elko C100=2µF/mind. 350V bereits ersetzt ?
Der Kapazitätslose Elko könnte das Problem sein.
willkommen im Forum.
Hast du den Klein Elko C100=2µF/mind. 350V bereits ersetzt ?
Der Kapazitätslose Elko könnte das Problem sein.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Philetta
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Goldsuper W 42 brummt permanent
Wenn dem so ist hat der C100 nicht wirklich schuld.Das entfernen der EABC 80 bringt keinen Unterschied, bei entfernen BEIDER Endröhren ist Stille.
Ich würde auf lecke Koppelkondensatoren mit daraus resultierenden starken Verschleiß der Endröhren tippen. Diese sind beide nun nicht mehr wirklich annähernd gleich in den Werten und können dadurch gerne mal ein vernehmlichen Brumm verursachen.
Dabei kommt mit Sicherheit noch ein Kapazitätsverlust der Netzelkos daher.
Wäre so meine Vermutung...
paulchen
-
- Philetta
- Posts: 1117
- Joined: Mon Apr 03, 2006 7:23
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Niederbayern
Re: Goldsuper W 42 brummt permanent
Moin zusammen,
passt zwar nicht so recht zum Thema, aber ich steh' 'n wenig auf dem Schlauch, wie die Phasenumkehr bei diesem Gerät funktioniert...
Hat jemand ein paar Worte für mich...
Danke!
Jörg
passt zwar nicht so recht zum Thema, aber ich steh' 'n wenig auf dem Schlauch, wie die Phasenumkehr bei diesem Gerät funktioniert...
Hat jemand ein paar Worte für mich...
Danke!
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Philetta
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Goldsuper W 42 brummt permanent
Fehler
paulchen

paulchen
-
- Philetta
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Goldsuper W 42 brummt permanent
Die Phasenumkehrstufe ist das Triodensystem der Röhre 6. Sie erhält über R89 das nicht invertierte Signal. An der Anode bzw. C134 erscheint das invertierte Signal. R73, R75, R87, R88 und R89 sind so dimensioniert, dass beide Signale gleich groß sind und die Gegentaktendstufe somit symmetrisch arbeiten kann. Über R87 erfolgt eine Gegenkopplung der Phasenumkehrstufe, das hilft, auch bei Änderungen der Röhrenkennlinie die Verstärkung einigermaßen konstant zu halten.Binser wrote:...wie die Phasenumkehr bei diesem Gerät funktioniert...
Das Endpentodensystem der Rö6 erhält also das Signal direkt aus der 2. NF-Stufe, das Endpentodensystem der Rö5 das invertierte Signal, das die Phasenumkehrstufe durchlaufen hat.
In vielen anderen Geräten mit Gegentaktendstufe ist das anders gelöst: die Phasenumkehrstufe hat gleich große Widerstände im Anoden- und Kathodenkreis, an denen das invertierte und das nicht invertierte Signal zur Verfügung stehen.
Lutz
-
- Philetta
- Posts: 1117
- Joined: Mon Apr 03, 2006 7:23
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Niederbayern
Re: Goldsuper W 42 brummt permanent
Hallo Lutz,
danke für die Info, so ähnlich habe ich es auch identifiziert. Das heißt - um beim Thema zu bleiben - ein Brumm kann auch durch Alterung o.g. Bauteile und Verschiebung des Arbeitspunktes der Gegentakt-Endstufe auftreten, sowie in den ECL82 selbst.
Alte Presskohlewiderstände im Gerät?
Grüße,
Jörg
danke für die Info, so ähnlich habe ich es auch identifiziert. Das heißt - um beim Thema zu bleiben - ein Brumm kann auch durch Alterung o.g. Bauteile und Verschiebung des Arbeitspunktes der Gegentakt-Endstufe auftreten, sowie in den ECL82 selbst.
Alte Presskohlewiderstände im Gerät?
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Philetta
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Goldsuper W 42 brummt permanent
Wolli74 hat geschrieben, dass das Brummen verschwindet, wenn beide ECL82 gezogen sind. Das ist logisch, denn dann hängt die Primärwicklung des Ausgangsübertrragers fast in der Luft (bis auf die Bauteile, über die die elektrostatischen Hochtöner angekoppelt sind, da geht aber kaum ein Brummen drüber). Interessant wäre nun, wie das Brummen sich verhält, wenn nur die eine oder nur die andere ECL82 gezogen ist. Das würde helfen, die Ursache weiter einzugrenzen.
Auch wenn die Ursache des Brummens woanders liegen sollte, sollten auf jeden Fall die von Paulchen erwähnten Koppelkondensatoren (C132 und C134) erneuert werden, falls noch nicht geschehen. Denn ihr Defekt überlastet die Endstufenröhren, den Ausgangsübertrager und das Netzteil.
Lutz
Auch wenn die Ursache des Brummens woanders liegen sollte, sollten auf jeden Fall die von Paulchen erwähnten Koppelkondensatoren (C132 und C134) erneuert werden, falls noch nicht geschehen. Denn ihr Defekt überlastet die Endstufenröhren, den Ausgangsübertrager und das Netzteil.
Lutz
-
- Philetta
- Posts: 16
- Joined: Tue Mar 07, 2023 15:35
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Königstein /Taunus
Re: Goldsuper W 42 brummt permanent
Hallo zusammen,
nachdem das Überprüfen der C´s und der Austausch der Röhren gegen ein gematchtes Paar keine Besserung brachte habe ich angefangen jede Stufe einzeln zu betrachten. Also Koppel-C`s auf der Gitterseite abgelötet und mit einem Widerstand auf Masse gelegt, angefangen mit der Endstufe. So konnte ich den Fehler eingrenzen auf die Klangregelung zwischen der EABC und der ECL.
Letztendlich war die Leitung vom Poti zum Gitter für das Brummen verantwortlich. Die Leitung war so empfindlich dass das bloße Näherkommen mit der Hand schon Einfluss auf das Brummen hatte.
Leider habe ich das nicht früher gemerkt da die Leitung recht unauffällig verlegt war.
Sicherheitshalber habe ich die Leitung gegen eine geschirmte Leitung getauscht und nun spielt das Radio so wie gewünscht, und jetzt sogar mit einem gleichstarken Röhrenpaar
Vielen Dank an alle und ein schönes verlängertes Wochenende.
Wolli
nachdem das Überprüfen der C´s und der Austausch der Röhren gegen ein gematchtes Paar keine Besserung brachte habe ich angefangen jede Stufe einzeln zu betrachten. Also Koppel-C`s auf der Gitterseite abgelötet und mit einem Widerstand auf Masse gelegt, angefangen mit der Endstufe. So konnte ich den Fehler eingrenzen auf die Klangregelung zwischen der EABC und der ECL.
Letztendlich war die Leitung vom Poti zum Gitter für das Brummen verantwortlich. Die Leitung war so empfindlich dass das bloße Näherkommen mit der Hand schon Einfluss auf das Brummen hatte.
Leider habe ich das nicht früher gemerkt da die Leitung recht unauffällig verlegt war.
Sicherheitshalber habe ich die Leitung gegen eine geschirmte Leitung getauscht und nun spielt das Radio so wie gewünscht, und jetzt sogar mit einem gleichstarken Röhrenpaar

Vielen Dank an alle und ein schönes verlängertes Wochenende.
Wolli