Moin,BeniS hat geschrieben:T3 und T6 sehen mir aber nach den Eingängen des Tonbandanschlusses aus. Sicher dass das dann nur den FM-Zweig betrifft?
Wenn man die NF schon an C43 abgreift, sollte man dann trotzdem C44 entfernen?
R601 bildet mit C43 einen tiefpass, der wahrscheinlich ZF-Reste aus dem NF-Signal aussieben soll. Wenn die Grenzfrequenz dieses Tiefpasses ueber 60kHz liegt, kann er erstmal drinbleiben.
C44 wird durch den 100k-Widerstand wirksam entkoppelt, er sollte also auch drinbleiben koennen, wenn man an C43 abgreift.
Nur die Verbindung von C46/R27 nach U3 wird unterbrochen.
T3 und T6 sind die TA/TB - Radio Umschalter. Die Anschluesse fuer Radio sind auf den Schaltern parallel, fuer TA/TB getrennt, da hier Stereogeraete angeschlossen werden sollen.
Also muessen die Radioanschluesse der Schalter voneinander getrennt werden, wie ich oben beschrieb.
Verbunden sind beide Ruhekontakte, an den Schaltern mit "r" bezeichnet, also geschlossen, wenn Taste nicht gedrueckt (abgesehen von der ueblichen Methode werden hier die (Um-)Schalter nicht in der unbetaetigten Position (Ruhestellung) gezeichnet, sondern in einer nicht existierenden Mittelposition, wo sie vollkommen "offen" sind).
Die Anschluesse 4/1 der TB-Buchse sind die Aufnahmeausgaenge fuer das TB-Geraet. Daher liegen sie immer auf der gerade gewaehlten Quelle.
Zwischen TA und TB kann nicht umgeschaltet werden, TA ist ueber 47k vom TB-Eingang entkoppelt. Einne niederohmige Quelle am TB-Eingang "schaltet " daher den TA ab, indem er dieses Signal quasi kurzschliesst.
73
Peter