Dual C901

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Posts: 414
Joined: Mon Mar 07, 2011 13:51
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Gießen / Hessen

Dual C901

Post by Rosel »

Hallo,

kennt sich hier jemand mit dem mechanischen Teil des Gerätes aus?

Rosel
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 795
Joined: Wed May 28, 2008 20:52
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Thüringen

Re: Dual C901

Post by Didi »

Hallo Rosel

Im Netz kann man das Servicemanual runterladen .
Was funktioniert nicht ?

MfG. Didi
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Posts: 414
Joined: Mon Mar 07, 2011 13:51
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Gießen / Hessen

Re: Dual C901

Post by Rosel »

Hallo Didi,

das Service Manual habe ich. Das Gerät hatte einen relativ einfachen elektrischen Fehler. Der Reversebetrieb und die Bandendabschaltung waren ohne Funktion. C105 hatte einen Kurzschluß, dadurch war R180 abgebrannt und die Schaltung war spannungslos. Die Antriebsriemen wurden erneuert. Das Problem: beim Drücken der Wiedergabetaste (egal ob rechts oder links) spult das Gerät etwa 1 sec vor und dann beginnt die Wiedergabe. Wenn es läuft kann man beliebig ohne Probleme die Richtung wechseln. Es muss ein mechanisches Problem sein, ich kann den Fehler leider nicht finden.

Rosel
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 795
Joined: Wed May 28, 2008 20:52
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Thüringen

Re: Dual C901

Post by Didi »

Hallo Rosel

Das ist echt eine koplizierte Mechanik, so wie ich mir das im Servicemanual angeschaut habe.
Ich würde den Punkt 7 " Wiedergabetasten links und rechts " kontrolieren.

MfG. Didi
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Posts: 1884
Joined: Fri Oct 24, 2008 18:16
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Berlin

Re: Dual C901

Post by hoeberlin »

Hallo, Rosel,

ich würde aufgrund der Fehlerbeschreibung davon ausgehen, daß der Kopfschlitten nur langsam in Position Wiedergabe läuft.

Die Kopfträgerplatte zieht beim zurückgehen in Stellung "Stop" beide Andruckrollen in Ruheposition.

Beim Betätigen von Wiedergabe soll der Kopfschlitten schnell in Position "Wiedergabe" gehen, und gleichzeitig wird der( einer der beiden, je nach Laufrichtung ) Wickelteller angetrieben.

Gleichzeitig wird eine der Andruckrollen an die Tonwelle gedrückt, und damit die korrekte Bandgeschwindigkeit gewährleistet.

Dieses passiert hier verzögert. Als Ursache halte ich altes, zäh gewordenes Fett an der Lagerung der Kopfträgerplatte für verantwortlich.

Da wird vermutlich nur zerlegen und reinigen helfen.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz