Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Hallo Forum,
manch einer wird mal vor Jahren den Polanski-Film "Der Pianist" gesehen haben. Beschrieben wird ein Teil der Lebensgeschichte des polnischen Pianisten Wladyslaw Szpilman, der bekanntlich in den Ruinen von Warschau von dem deutschen Hauptmann Wilm Hosenfeld gerettet wurde, wofür Hosenfeld 2008 von Yad Vashem geehrt wurde.
Hosenfeld stammte aus einer gut bürgerlichen Familie, war verheiratet und hatte Kinder.....und ein Radio. Mir fiel folgendes Foto in die Hände (drittes Bild in der Galerie):
https://sprawiedliwi.org.pl/en/news/wil ... ous-german
Was für ein Modell ist das wohl ? Ich habe am ehesten an ein Philips gedacht, vielleicht sogar ein niederländisches Modell. Offenbar hat es eine Klappskala. Ich komme bei meiner Suche aber auf keinen grünen Zweig.
Wer kennt dieses Radiomodell ?
Danke.....
H.
manch einer wird mal vor Jahren den Polanski-Film "Der Pianist" gesehen haben. Beschrieben wird ein Teil der Lebensgeschichte des polnischen Pianisten Wladyslaw Szpilman, der bekanntlich in den Ruinen von Warschau von dem deutschen Hauptmann Wilm Hosenfeld gerettet wurde, wofür Hosenfeld 2008 von Yad Vashem geehrt wurde.
Hosenfeld stammte aus einer gut bürgerlichen Familie, war verheiratet und hatte Kinder.....und ein Radio. Mir fiel folgendes Foto in die Hände (drittes Bild in der Galerie):
https://sprawiedliwi.org.pl/en/news/wil ... ous-german
Was für ein Modell ist das wohl ? Ich habe am ehesten an ein Philips gedacht, vielleicht sogar ein niederländisches Modell. Offenbar hat es eine Klappskala. Ich komme bei meiner Suche aber auf keinen grünen Zweig.
Wer kennt dieses Radiomodell ?
Danke.....
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Servus,
Das könnte ein Philips D48 sein.
Das könnte ein Philips D48 sein.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Genau, an den hatte ich auch gedacht.
https://www.radiomuseum.org/r/philips_a ... d48au.html
Wobei die Knöpfe scheinen bei dem Modell von Hosenfeld etwas weiter auseinander zu sein...
Spannend sowas.
https://www.radiomuseum.org/r/philips_a ... d48au.html
Wobei die Knöpfe scheinen bei dem Modell von Hosenfeld etwas weiter auseinander zu sein...
Spannend sowas.
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
EQ80, richtig.
es ist der : https://www.radiomuseum.org/r/philips_p ... _u_20.html
Knopfabstand und Schallwandleisten
johann
es ist der : https://www.radiomuseum.org/r/philips_p ... _u_20.html
Knopfabstand und Schallwandleisten
johann
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Oh ja, der passt noch besser. Allerdings frage ich mich jetzt: wurden damals belgische Philips-Radios nach Deutschland exportiert?
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Transmare
- Beiträge: 667
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Lt. Radiomuseum von 1936, noch Friedensware. Warum also keine Importgeräte?
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Außer einem offiziellen Import gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie das Radio nach Deutschland gelangt ist. Nach der Besetzung der Benelux-Staaten durch die Deutschen im Mai 1940 waren diese für die rechtmäßigen Eigentümer oft unerfreulich. Zum Beispiel wurden 1943 in den Niederlanden alle Radios beschlagnahmt. Wenn bekannt ist, wann das Foto aufgenommen wurde, könnte man das vielleicht etwas eingrenzen, aber wirklich klären wohl eher nicht.
Lutz
Lutz
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Hallo Hans,
jo, das ist das Gerät, vielen Dank - Vorkrieg ist echt nicht mein Gebiet. Also ein belgisches Philips.
Hallo Frank,
exportiert - naja, vielleicht nicht ganz freiwillig - im Rahmen einer Kriegsbeute ?
Aus Hosenfelds Biographie bei Wikipdia geht nicht hervor, daß er in Belgien im Einsatz war, aber das Foto könnte ja auch nicht in seinen Privaträumen aufgenommen worden sein, sondern ganz woanders. Sprich, das Gerät war vielleicht nicht seines. Das läßt sich tatsächlich nicht klären.
Aber immerhin, das Modell ist nun bekannt.
H.
jo, das ist das Gerät, vielen Dank - Vorkrieg ist echt nicht mein Gebiet. Also ein belgisches Philips.
Hallo Frank,
exportiert - naja, vielleicht nicht ganz freiwillig - im Rahmen einer Kriegsbeute ?
Aus Hosenfelds Biographie bei Wikipdia geht nicht hervor, daß er in Belgien im Einsatz war, aber das Foto könnte ja auch nicht in seinen Privaträumen aufgenommen worden sein, sondern ganz woanders. Sprich, das Gerät war vielleicht nicht seines. Das läßt sich tatsächlich nicht klären.
Aber immerhin, das Modell ist nun bekannt.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Hallo
Der 456er wurde in verschiedenen Ländern gebaut, meist unter der Bezeichnung 456A für Wechselstromausführung. Der 456U ist eine Sonderversion zur Aufnahme einer Zerhackereinheit, um das Gerät an Gleichstromnetzen betreiben zu können.
Eine Suche im RM.org mit 456A bringt 15 Modelle, teils mit A-Röhren, teils mit E-Röhren. Die Optik der Geräte differiert vor allem beim deutschen Modell, wobei dort auch Bilder mit Metall- anstatt Holzstreben gezeigt werden.
Viele Grüsse, Walter
Der 456er wurde in verschiedenen Ländern gebaut, meist unter der Bezeichnung 456A für Wechselstromausführung. Der 456U ist eine Sonderversion zur Aufnahme einer Zerhackereinheit, um das Gerät an Gleichstromnetzen betreiben zu können.
Eine Suche im RM.org mit 456A bringt 15 Modelle, teils mit A-Röhren, teils mit E-Röhren. Die Optik der Geräte differiert vor allem beim deutschen Modell, wobei dort auch Bilder mit Metall- anstatt Holzstreben gezeigt werden.
Viele Grüsse, Walter
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Ich wärme diesen alten Thread noch einmal auf, da aktuell in einer Kleinanzeige so ein Gerät angeboten wird:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-172-1204
Es ist die französische (?) Variante mit E-Röhren - auf dem Etikett steht allerdings was von S.B.R. ? Gab es da Lizenzmodelle ?
Ralf, liest Du mit ?
H.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-172-1204
Es ist die französische (?) Variante mit E-Röhren - auf dem Etikett steht allerdings was von S.B.R. ? Gab es da Lizenzmodelle ?
Ralf, liest Du mit ?
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Anno 36 ist mir was früh für Philips-Geräte unter SBR. NSF ja, aber SBR eher nicht.
Das Schild mit dem "License SBR" klebte damals auf den Radios aller möglichen Hersteller. SBR hatte zu der Zeit eine Reihe von Patenten, deren Nutzung sie sich von den anderen Herstellern honorieren ließen.
Zur Geschichte des Rundfunks und der Radioindustrie in Belgien gibt es einen sehr ausführlichen Text, den Du auch lesen können solltest:
https://nvhrbiblio.nl/biblio/boek/Brech ... gische.pdf
Zur Beschlagnahme von Geräten durch die Deutschen gibt es das hier:
https://www.oldradios.nl/Publicaties-NL ... 02015).pdf
Ich kann in den nächsten Tagen (hier ist gerade der Hund los) gern auch mal in den französischsprachigen Quellen stöbern.
Ralf mit f
Das Schild mit dem "License SBR" klebte damals auf den Radios aller möglichen Hersteller. SBR hatte zu der Zeit eine Reihe von Patenten, deren Nutzung sie sich von den anderen Herstellern honorieren ließen.
Zur Geschichte des Rundfunks und der Radioindustrie in Belgien gibt es einen sehr ausführlichen Text, den Du auch lesen können solltest:
https://nvhrbiblio.nl/biblio/boek/Brech ... gische.pdf
Zur Beschlagnahme von Geräten durch die Deutschen gibt es das hier:
https://www.oldradios.nl/Publicaties-NL ... 02015).pdf
Ich kann in den nächsten Tagen (hier ist gerade der Hund los) gern auch mal in den französischsprachigen Quellen stöbern.
Ralf mit f
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Das Radio von Hauptmann Hosenfeld
Hallo RalF,
(Den Fehler habe ich erst einmal berichtigt. Sorry.)
Danke für diese Links.
Hosenfelds Radiomodell hier stehen zu haben, fixt mich irgendwie schon an, aber an sich sammele ich gar keine Vorkriegssachen.....im Gegenteil ich habe zuletzt einen Desmet und einen Paillard abgegeben. Grübel.....
Gruß und Dank
Holger
(Den Fehler habe ich erst einmal berichtigt. Sorry.)
Danke für diese Links.
Hosenfelds Radiomodell hier stehen zu haben, fixt mich irgendwie schon an, aber an sich sammele ich gar keine Vorkriegssachen.....im Gegenteil ich habe zuletzt einen Desmet und einen Paillard abgegeben. Grübel.....
Gruß und Dank
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....