
Da das hier mein erster Thread ist, möchte ich mich einmal kurz vorstellen.
Mein Name ist Oli, ich bin 38 Jahre alt und ich komme aus Dortmund. Hobbytechnisch bin ich viel bei alten Sachen/Geräten verortet. Ich mag alles an Technik, Haushaltsgegenständen etc. was alt ist und sag spaßeshalber immer zu meiner Frau, dass ich eigentlich im falschen Jahrzehnt geboren bin. Früher war irgendwie alles schöner und wertiger. Aber gut, ich schweife ab.
Was mich zu euch bringt, ist die mehr oder weniger zufällige Möglichkeit, die sich mir geboten hat, an ein schönes Telefunken 340G zu kommen. Meine bisherigen Radiokäufe haben sich aufgrund fehlender Kenntnisse bezüglich der Technik und der Reparatur dieser eher auf geprüft funktionstüchtige Geräte beschränkt. Der Katzenkopf ist zwar ungeprüft, aber ich konnte ihn bei dem Preis einfach nicht stehen lassen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei meinem Projekt beratend unter die Arme greifen könntet. Ich würde das Gerät unheimlich gerne lauffähig machen. Mein "erstes Problem" bei dem Radio ist, dass es sich um ein Gleichstromgerät handelt. Mit diesem Thema hatte ich zugegebenermaßen bisher noch nicht zu tun und so musste ich erstmal Google bemühen, um herauszufinden, ob und wie man solch ein Gerät überhaupt noch betreiben kann. Ich bin ein bisschen schlauer, aber dazu unten mehr.
Da ich auch immer am liebsten Bilder sehen, hier erst einmal die Ausgangslage per Bilder:










Diesen tollen Saba Lautsprecher gab es noch kostenlos dazu





Ich hoffe ihr teilt zunächst meine Meinung bezüglich des guten Zustands. Wie bereits oben beschrieben, ist mein Problem, dass ich nicht weiß wie ich das Gerät im Wechselstromnetz betreiben kann. Ich habe per Google herausgefunden, dass einerseits damals ab den 60ern, als die letzten Gleichstromnetze hier in D abgestellt wurden seitens der Radiohersteller Umwandler verkauft wurden und andererseits, dass man sich solch einen Umwandler heutzutage auch noch selbst bauen kann. Nun habe ich bei der Abholung des Radios zufälligerweise eine selbstgebastelte Dose von dem Besitzer mitbekommen, bei dem es sich glaube ich sogar um einen solchen Umwandler handelt. Meine Frage wäre hierzu: Wie schätzt ihr dieses Eigenbau ein? Kann man den heutzutage noch verwenden?
Am liebsten wäre es mir ehrlich gesagt, wenn ich mir einen neueren Umwandler kaufen und zwischen Netz und Radio stecken kann. Kann mir da jemand eine Empfehlung geben?
Hier der Selbstbau:


Also, soweit der Ist-Zustand. Wie gehe ich nun am besten vor? Ich freue mich über jede Art von Hilfe. Falls jemand in der Nähe wohnt auch gerne gegen einen Kasten Bier der Wahl

Lg
Oli