Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1427
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Die RENS 1823d geht heute oder morgen auf die Reise.
Ralf
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Danke, nehme ich mal prov. in meine Vergleichsliste, weil ich diese Typen nicht bisher messen konnte. Bei den wenigen REN(S)/RGN Röhren in meinem Besitz ist der mittlere Faktor kalt/warm etwa 5-7. Das sollte dann kalt im Bereich 16-22 Ohm liegen. Wenn die Stift halbwegs blank und evtl. nachgelötet sind, sollten diese Werte konstant bleiben. Die Ohm-Messung darf nicht "alt und klassisch" betrieben werden, weil dann die Meßgeräte-Batterie bereits heizt. Je nach Meßgerät mit zweiten Gerät mal messen. (Ist aber bei Nennstrom von 1,1A nicht ganz so kritisch).suitcaselife hat geschrieben:REN 1820 13,9 Ohm
REN 1821 (ganz links) 17.1 Ohm
RENS 1821 12.9 Ohm
Mal darauf achten, ob R bei Wackeln, Klopfen niedriger oder höher wird. (Unterbrechung oder "Windungs-"Schluß). Die Röhren sind indirekt beheizt, es kann auch Kathodenmaterial aufliegen und Berührungen Hzg-K geben. Die 17 Ohm liegen im Mittelfeld, 13-14Ohm ist etwas niedrig, muß aber nicht unbedingt was heißen, wäre noch tolerabel - außerdem fehlen mir Original-Vergleichswerte. Ich messe diese Werte i.d.R. vor der Röhrenprüfung, manchmal hilft es auch zur Identifizierung.
Gruß Peter
(ich hänge mal eine Auswahl von Meßgeräten als Beispiel an, z.T. preiswerte Baumarkt-Käufe, wo ich schwach wurde )
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 20
- Registriert: Di Okt 03, 2023 20:08
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Hey,
vielen Dank Ralf auch hier noch mal an dieser Stelle
@Peter:
Gerne gerne. Wenn du noch andere Werte brauchst sag Bescheid. Was meinst du denn mit der "alt und klassischen" Messung der Röhren?
Bezüglich der Schwankung der Werte: Das DMM hat wirklich in alle Richtungen ausgeschlagen. Ich weiß die Werte jetzt nicht mehr ganz genau, aber zwischen "1" also Fehler und irgendwas >100. Ich gehe also davon aus, dass die Röhre wirklich leider(!) nicht mehr rettbar ist. Aber sie wandert trotzdem wie hier von einem netten Mitglied empfohlen in die Ersatzteilekiste.
Lg
Oli
vielen Dank Ralf auch hier noch mal an dieser Stelle

@Peter:
Gerne gerne. Wenn du noch andere Werte brauchst sag Bescheid. Was meinst du denn mit der "alt und klassischen" Messung der Röhren?
Bezüglich der Schwankung der Werte: Das DMM hat wirklich in alle Richtungen ausgeschlagen. Ich weiß die Werte jetzt nicht mehr ganz genau, aber zwischen "1" also Fehler und irgendwas >100. Ich gehe also davon aus, dass die Röhre wirklich leider(!) nicht mehr rettbar ist. Aber sie wandert trotzdem wie hier von einem netten Mitglied empfohlen in die Ersatzteilekiste.
Lg
Oli
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Bei alten analog-R-Messungen wird oft die volle Batteriespannung angelegt. Wenn Du jetzt eine Batterieröhre mißt, wie in der Tabelle deshalb auch eine Batterieröhre mit nominal 1,4V Heizspannung als Test, glüht die bei einer 1,5V Batterie im Meßgeräte bereits voll auf Nennspannung. Manche Meßgeräte weisen extra darauf hin, daß sie dies bei Gleichstrom-R-Messung mit voller Batteriespannung/-leistung machen. Bei Diodenprüfung kann dadurch evtl. auch ein zu hoher Meßstrom fließen.suitcaselife hat geschrieben:..... Was meinst du denn mit der "alt und klassischen" Messung der Röhren?.....
Einfach ein Hinweis, auch bei solchen "einfachen" Messungen das Handbuch vorher anschauen ....
Gruß Peter
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Das Nachlöten der Röhrenpins ist nicht ganz trivial, weil die Anschlußdrähte manchmal zu kurz sind und auch kein Zinn mehr annehmen. Da hilft dann nur mehr den Sockel abnehmen und wenn es sein muß die Drähte verlängern, so daß sie aus den Pins wieder herausschauen. Dann klappt es auch mit dem Anlöten.
Viele Grüße,
Günter
Günter
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Hallo in die Runde,
am heutigen Vormittag konnten wir mit nem neuen DMM einen weitern Prüflauf ausführen.
Im Ergebnis dann per DC Strommessung festgestellt, das Peters Vermutung und wie konnte es auch anders sein, stimmte, denn der benannte Elko ist kurzschlüssig.
Nach dessen Ablötung betrug die DC Stromaufnahme dann, wie bereits ausgerechnet, bei 40 mA und klar, die Röhrenheizung bei dieser Messung getrennt.
Vor dem nächsten Prüflauf wird dann auch noch der Kondensator an der RENS1823d Anode ersetzt......und das Gerät erneut bestromt, in der Hoffnung dann verbleibend, das zumindest erste Geräusche aus dem Lautsprecher hörbar werden.
Paulchens Vermutung aber, der für Oli ein Segen wäre, wird sich wohl nicht bewahrheiten und der Alu Bock muss wohl neu befüllt werden, bevor empfangbare Töne aus dem Lautsprecher ertönen können.
Als nächste Etappe aber versuchen wir wiederum Minimal Invasiv, dem Lautsprecher Töne die in den TA Anschluss gehen, zu entlocken.
am heutigen Vormittag konnten wir mit nem neuen DMM einen weitern Prüflauf ausführen.
Im Ergebnis dann per DC Strommessung festgestellt, das Peters Vermutung und wie konnte es auch anders sein, stimmte, denn der benannte Elko ist kurzschlüssig.
Nach dessen Ablötung betrug die DC Stromaufnahme dann, wie bereits ausgerechnet, bei 40 mA und klar, die Röhrenheizung bei dieser Messung getrennt.
Vor dem nächsten Prüflauf wird dann auch noch der Kondensator an der RENS1823d Anode ersetzt......und das Gerät erneut bestromt, in der Hoffnung dann verbleibend, das zumindest erste Geräusche aus dem Lautsprecher hörbar werden.
Paulchens Vermutung aber, der für Oli ein Segen wäre, wird sich wohl nicht bewahrheiten und der Alu Bock muss wohl neu befüllt werden, bevor empfangbare Töne aus dem Lautsprecher ertönen können.
Als nächste Etappe aber versuchen wir wiederum Minimal Invasiv, dem Lautsprecher Töne die in den TA Anschluss gehen, zu entlocken.
Zuletzt geändert von fritz52 am Sa Okt 14, 2023 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Warum meine Vermutung?
Zum einen sieht der Deckel gleichmäßig abgehoben aus.
(auf Fotos klicken)
Weiterhin sieht es auf dem Foto so aus als wenn eine Lasche die den Pertinax-Deckel halten soll nicht mehr existiert - also scheinbar abgebrochen ist. Da wurde irgendwie rum gelötet. Kann sein das ich mich irre, aber auf den Fotos ist das für mich zu erkennen.

Auch sind ja nun besagte Lötstellen mal offen gewesen. Wie sich mit den anderen Lötstellen dann der Block ausbauen lässt und vor allem öffnen lässt weiß ich auch nicht. Ist ein Widerspruch. Aber wenn Blockkondensatoren kommen, hebt sich der Deckel nicht gleichmäßig nach oben und vor allem gehen auch die Seitenwände in runde Formen über.
paulchen
Zum einen sieht der Deckel gleichmäßig abgehoben aus.
(auf Fotos klicken)

Weiterhin sieht es auf dem Foto so aus als wenn eine Lasche die den Pertinax-Deckel halten soll nicht mehr existiert - also scheinbar abgebrochen ist. Da wurde irgendwie rum gelötet. Kann sein das ich mich irre, aber auf den Fotos ist das für mich zu erkennen.

Auch sind ja nun besagte Lötstellen mal offen gewesen. Wie sich mit den anderen Lötstellen dann der Block ausbauen lässt und vor allem öffnen lässt weiß ich auch nicht. Ist ein Widerspruch. Aber wenn Blockkondensatoren kommen, hebt sich der Deckel nicht gleichmäßig nach oben und vor allem gehen auch die Seitenwände in runde Formen über.
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
...ich bin davon ausgegangen, dass falls der Block schon mal geöffnet wurde, dann auch die Kondensatoren gewechselt wurden, das aber wird wohl nicht so sein, denn sonnst wäre der Elko am Pin 9 nicht kurzschlüssig vorgefunden worden.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Capella
- Beiträge: 20
- Registriert: Di Okt 03, 2023 20:08
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Danke Fritz, dass du einmal den aktuellen Stand hier aufgeführt hast
Hat mir echt wieder Spaß gemacht heute. Ich lerne jedes Mal eine Menge dazu
Mal eine Frage hierzu direkt. Warum hat das Radio eigentlich direkt nach dem Netzanschluss so hochohmige Widerstände? Und warum direkt drei? Ich bin zwar noch absoluter Laie im Lesen von Schaltplänen, aber sind die für die Heizung der Röhren zuständig? Also damit die Röhren "vorsichtig" aufgeheizt werden?
Lg
Oli


Mal eine Frage hierzu direkt. Warum hat das Radio eigentlich direkt nach dem Netzanschluss so hochohmige Widerstände? Und warum direkt drei? Ich bin zwar noch absoluter Laie im Lesen von Schaltplänen, aber sind die für die Heizung der Röhren zuständig? Also damit die Röhren "vorsichtig" aufgeheizt werden?
Lg
Oli
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Ja Oli, in diesem Radio sind ja alle 4 Röhren in Reihe geschaltet und somit benötigen Sie ca. 16 V, die aus den angeschlossenen ca. 220 V/DC per Widerstand auf einen Stromfluß von 180 mA gebracht werden. Und 3 deshalb, damit das Radio auch per Netzumschaltung an 110 sowie 150 V/DC und 220V/DC Netz betrieben werden konnte.
Da es dieses Radio auch für den direkten Wechselstrom (AC) Netzanschluss gibt, haben diese Radios einen dafür benötigten Netz Trafo integriert, der die 4 V Heizspannung sowie die 220 V Anodenspannung per Gleichrichter Röhre bereitstellt. Dort aber werden dann die Röhren mit 4V/AC in Parallelschaltung bestromt.
Da es dieses Radio auch für den direkten Wechselstrom (AC) Netzanschluss gibt, haben diese Radios einen dafür benötigten Netz Trafo integriert, der die 4 V Heizspannung sowie die 220 V Anodenspannung per Gleichrichter Röhre bereitstellt. Dort aber werden dann die Röhren mit 4V/AC in Parallelschaltung bestromt.
Zuletzt geändert von fritz52 am Sa Okt 14, 2023 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Capella
- Beiträge: 20
- Registriert: Di Okt 03, 2023 20:08
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Ah Perfekt, verstanden. 

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Oli, die nächste Aufgabe für dich wäre, das heraussuchen des Kondensators an der Anode = Pin 1 der RENS!823d. Dieser Kondensator dient der Bedämpfung unerwünschter Schwingungen am Ausgangs Übertrager (als AÜ abgekürzt) Durch seine Schaltungsart (gegen Masse gelötet) besteht im Kurzschlussfall eine Überstrom Gefahr nicht nur für den AÜ. Daher ist dieser zunächst von der Anode abzulöten. Später wird ein neuer Kondensator dann als Brücke über der Primärwicklung des AÜ gelötet, womit dann die Überstrom Gefahr im Fehlerfall genommen wird.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Hallo allerseits,
Ich habe das SB des Katzenkopfes ein wenig überarbeitet und die meisten Bauteilwerte eingefügt. (Ich hasse Schaltbilder ohne Wertangaben!) Es ist noch nicht ganz fertig, weil es viel Arbeit erfordert, aber ich meine es sollte bereits etwas übersichtlicher sein. Schaltungs-Masse (GND) ist blau dargestellt, +Ub in rot und der Heizkreis in orange. Ich hoffe die Farben sind nach der Größenanpasung noch zu erkennen... Der Siebkondensator (4) liegt an pin 19: seine Zuleitung wurde bereits einmal abgelötet. Paulchen hat einen Pfeil darauf gerichtet. Die pin-Bezeichnungen an dem großen Kondensatorblock und die Zuordnung der Einzelkondensatoren sollten jetzt auch eindeutig ekennbar sein - (Irrtümer nicht ausgeschlossen).
Ich habe das SB des Katzenkopfes ein wenig überarbeitet und die meisten Bauteilwerte eingefügt. (Ich hasse Schaltbilder ohne Wertangaben!) Es ist noch nicht ganz fertig, weil es viel Arbeit erfordert, aber ich meine es sollte bereits etwas übersichtlicher sein. Schaltungs-Masse (GND) ist blau dargestellt, +Ub in rot und der Heizkreis in orange. Ich hoffe die Farben sind nach der Größenanpasung noch zu erkennen... Der Siebkondensator (4) liegt an pin 19: seine Zuleitung wurde bereits einmal abgelötet. Paulchen hat einen Pfeil darauf gerichtet. Die pin-Bezeichnungen an dem großen Kondensatorblock und die Zuordnung der Einzelkondensatoren sollten jetzt auch eindeutig ekennbar sein - (Irrtümer nicht ausgeschlossen).
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Capella
- Beiträge: 20
- Registriert: Di Okt 03, 2023 20:08
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen
Wow Peter, vielen Dank. So kann ich den Schaltkreis auch besser interpretieren. Der Heizkreis als solcher erschließt sich mir jetzt erst richtig. 
@Fritz:
Das wäre in dem Fall der Kondensator 30 mit den 4400 pF oder? Ohne das Chassis gerade vor mir zu haben, wird der sich vermutlich irgendwo hier verstecken. Auf den alten Kondensatoren steht nichts drauf oder? Also müsste ich direkt schauen, zu welchem Kondensator die Verbindung des Anodenpins läuft.

Lg
Oli

@Fritz:
Das wäre in dem Fall der Kondensator 30 mit den 4400 pF oder? Ohne das Chassis gerade vor mir zu haben, wird der sich vermutlich irgendwo hier verstecken. Auf den alten Kondensatoren steht nichts drauf oder? Also müsste ich direkt schauen, zu welchem Kondensator die Verbindung des Anodenpins läuft.

Lg
Oli