Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Beitrag von radiobär »

Hallo

Ich habe ein Problem mit einem Loewe Opta Komet 1782 W.
Das Radio hört sich auf FM an als ob es nuschelt. Die Sprache hat ganz leichte Zischlaute. Bei Bässen fängt das Radio an zu verzerren. Insgesamt hört sich das Radio etwas zu dumpf an. Selbst die Auswahl verschiedener Klangtasten bringt keine Besserung
Ein über TA eingespeistes Radiosignal ist qualitativ besser, aber auch nicht befriedigend.

Folgende Maßnahmen habe ich bereits durchgeführt:

- Gleichrichter ausgetauscht, durch SI mit Widerstand ersetzt, Anodenspannung ca. 275 Volt
- Koppelkondensatoren NF Vor - & Endtufe ersetzt, die neuen Kondis sind ebenfalls abgeschirmt.
- Kathodenelko ersetzt
- Sieb - Ladeelko überprüft, je 35 uf, Spannung bleibt auch bei Volllast stabil
- Alle Kontakte gereinigt
- Die EL 84 und die EABC 80 probeweise ausgetauscht. nach Tausch der EL 84 war eine leichte Verbesserung hörbar.

- Kathodenspannung EL 84 bleibt auch bei Verzerrung stabil, ca. 6 Volt
- Gitterspannung NF Vorstufe - 0,5 Volt
- Regelspannung ca. 42 Volt
- Die meisten Kondis, auch im Klangregelwerk, sind merkwürdigerweise keramisch.

Probiert habe ich auch schon:

- Kathoden Elko verkleinert - kaum Erfolg
- Koppel C zur EL 84 verkleinert - kaum Erfolg
- Gitterableitwiderstand zur EL 84 verkleinert - kaum Erfolg

Momentan weiß ich nicht weiter :(

Eigentlich hat das Radio eine Standard Wald - und Wiesenschaltung :?:

Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee für mich :idea:

Besten Dank

Ludwig

Für mich hört sich das Alles nach einem übersteuerten NF Signal vom Demodulator an.
Kinder betet -- Papa lötet
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 407
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Beitrag von Stoffzge »

Vielleicht der Ratioelko?
Gruß
Christof
ELEK
Transmare
Transmare
Beiträge: 714
Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Beitrag von ELEK »

Hallo,

könnte Kombi aus mehreren Problemen sein, zunächst die NF prüfen, incl. Lautsprecher !
So wie Du schreibst, klingt die NF nicht überzeugend, das sollte man als erstes Wiederherstellen, sofern tatsächl. ein Problem vorliegt.

Am Besten mit Tongenerator (Sinus mind. 50Hz...15 kHz, gibts wohl auch ne Händi-App (?) ) und Oszi, damit kann man zunächst die grundlegende Aussteuerfähigkeit und das Verhalten bei extrem hohen und tiefen Frequenzen untersuchen.
Lautsprecher durch 10-Ohm-Widerstand ersetzen (muß nicht unbedingt dem Z des Lautsprechers entsprechen), damit kann man mit Oszi über dem Widerstand die Aussteuerfähigkeit (ordentlicher Sinus) und dabei die Ausgangsleistung ( P = Ueff ² / Z, diesmal Z Lautsprecher, Ueff = Û x 0,7) grob messen.

Wenn der NF-Trakt ordentlich geht, kann Zischeln zB. an verstimmtem ZF-Verstärker (Phasenfehler) liegen, das aber später untersuchen...
Kondensatoren auch Elkos sind immer ein Thema, aber de, Ratio-Elko werden manchmal mehr Fehler unterstellt, als er tatsächlich verursachen kann, neu machen schadet aber nicht u ist empfehlenswert, wenn man gut rankommt.

Gruß Ingo
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Beitrag von radiobär »

Hallo

Erstmal vielen Dank

Der Ratio Elko ist schon getauscht. Die Regelspannung ist auch konstant.

Das mit dem NF generator & dem Ozzi probiere ich mal aus.

Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
timmi351
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 186
Registriert: So Sep 10, 2017 18:04
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Münster

Re: Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Beitrag von timmi351 »

Ich würde mal mit einem externen Lautsprecher prüfen ob sich’s besser anhört.

Mit freundlichen Grüßen
Lehrling
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Beitrag von radiobär »

Hallo

Das habe ich mit zwei verschieden externen Lautspecher geprüft. Keine Änderung.
Ich habe gestern nochmal das Gerät geprüft.
Es ist definitiv nicht der NF Teil. Mit sauberem Signal arbeitet der Verstärker sauber.
Das Problem muß im FM Signal aus dem Ratiodetektor liegen.
Es ist wie übersteuert, bei tiefen Tönen fängt es an zu verzerren und hat insgesamt eine schlechte Qualität.
Ich greife heute das Signal einzeln ab und gebe es mal auf einen externen Verstärker.
Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee.

Gruß Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7452
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Beitrag von paulchen »

Wenn die NF sauber arbeitet, liegt der Fehler wohl davor.
Dann wird wohl das Ratiofilter nachgeglichen werden müssen.

paulchen
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Beitrag von radiobär »

Hallo Paulchen

Vielen Dank

Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Beitrag von Binser »

Hallo Ludwig,

hier kommt mein Senf... Es ist zwar schon einige Zeit her, dass ich einen 1782 in Händen hatte, aber an klangliche Probleme kann ich mich nicht erinnern.

Was mich wundert ist Deine Aussage, die meisten Kondensatoren wären keramisch. Das kann ich mir ehrlich gesagt in einem Originalgerät nicht vorstellen. Auch in der Gegenkopplung und den Klangstellern sind Werte ab 10nF zu finden. Ich bin nicht sicher, ob keramische Kondensatoren mit diesen hohen Werten in den 50ern in "Konsumergeräten" überhaupt zu finden waren. Das wäre, nach meiner Ansicht, preislich gar nicht realisierbar gewesen.
Ändert sich den etwas, wenn Du die "Jazz"-Taste drückst?

Sollte der Klang - entgegen Deinem ersten Post - bei TA doch i.O. sein, checke bitte nochmals den Ratio-Elko. Sollte mit "Regelspannung" die Ratiospannung gemeint sein, wäre diese etwas gering. Auch ich hatte schonmal den Ratioelko falsch "falsch" herum eingebaut und mich gewundert, warum ein Grundig 495W nicht auf Touren kommen wollte...

Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7452
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Komet 1782 W nuschelt

Beitrag von paulchen »

Das kommt schon hin mit den keramischen Kondensatoren bei Loewe um diese Zeit. Mein letztes LO ist auch schon ne Weile her, allerdings hatte ich früher recht viele davon unter den Fingern. Und da ist es tatsächlich so, das es mehr keramische C in der Schaltung gab als bei anderen Herstellern. Auch in den Regionen um die 10nF. Da wurde dann bei so einem einfachen Radio wie dem Komet nur wenig erneuert, so um die 10-12 Bauteile im Gesamten.

paulchen