KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Schönen guten Abend zusammen
habe da zwei aktive Lautsprecher bekommen und gleich mal genauer angeschaut, dabei bemerkte ich weiße Ausflockungen auf den Basslautsprechern, so wie es auch mal an Batterien vorkommt wenn sie auslaufen, woher könnte das sein?
Und wie schließe ich die Chinch an, bzw wie muss der Adapter gelötet sein?
Anscheinend kann man Vorverstärker, aber auch Endverstärker anschließen
Vielen Dank
Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von radioschrat »

Mikeyblueeyes hat geschrieben:...weiße Ausflockungen auf den Basslautsprechern, so wie es auch mal an Batterien vorkommt wenn sie auslaufen, woher könnte das sein?
Klarer Fall von Zinkpest. Der Lautsprecherkorb besteht aus einer zinkhaltigen Legierung, deren Gefüge sich zersetzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zinkpest

Viel zu retten ist da nicht. Vorsichtig abschleifen, dabei darauf achten, dass möglichst kein Material in den Luftspalt des Magneten gerät, anschließend überlackieren und so lange betreiben, bis alles durchgehend zerbröselt ist. Das kann noch ein paar Jahre gutgehen.
Und wie schließe ich die Chinch an, bzw wie muss der Adapter gelötet sein?
Dazu müsste man die Beschaltung der Buchse sehen, aber dafür ist das Bild zu klein.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Vielen Dank Ralf
Oh jeh, dachte die Pest wäre ausgerottet
Na jetzt hat es 50 Jahre gehalten, dann wird es mich doch auch noch überleben, aber ich weiß noch gar nicht ob die überhaupt funktionieren, ob mir der Klang gefällt, schalten sich ja erst auf ein Signal ein, bei Stromzufuhr alleine kommt erst mal kein Tönchen raus
Die Verstärkertransistoren, oder was das auch immer sind, wurden ja mit Wärmepaste montiert welche knochentrocken ist, muss ich die erneuerten?
Größeres Bild vom Anschluss anbei
Einen schönen Wochenanfang
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von radioschrat »

Mikeyblueeyes hat geschrieben:Die Verstärkertransistoren, oder was das auch immer sind, wurden ja mit Wärmepaste montiert welche knochentrocken ist, muss ich die erneuerten?
Es wird sicher nicht schaden. Im Rahmen einer allgemeinen Überholung, versteht sich. Die Elkos dürften nach 50 Jahren auch nicht mehr die besten sein.
Größeres Bild vom Anschluss anbei
...und eine sehr seltsame Beschaltung.

Ich würde im Hifi-Forum in der Rubrik "Hifi-Klassiker" fragen, ob jemand die Box kennt oder Unterlagen dazu hat.

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... orum_id=84

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Alles klar, mache ich
Dann erst mal merci für die Infos und eine angenehme Woche weiterhin
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von paulchen »

Also bevor Du jetzt da Hand anlegst, solltest Du Dich mal kundig machen was Du da hast.
Für Kücke-Produkte (KS) haben vor einigen Jahren Leute ihre Schwiegermutter verkauft. Das war in den 80´zigern sowas wie High-End und Testsieger in allen möglichen Veranstaltungen. Heute wird für sowas immer noch mächtig Geld bezahlt. Habe selber ein groooßes Pärchen hier stehen und werde die nie wieder abgeben. Die kann man mir später auf die letzte Kiste legen.
Was Du da hast ist der legitime Nachfolger der damals sagenumwobenen Kücke -Edelschmiede - Audio-Team. Nicht ganz das man mal in Wuppertal gebaut hat
https://www.kuecke.de/
https://www.hifi-wiki.de/index.php/KS_K%C3%BCcke
aber immer noch sehr gut. Und das auch in der Bauelementewahl. Wenn da keine Not besteht würde ich da gar nichts anfassen (Stichwort Endstufe). Bei den Lautsprechern kann man was machen, aber wie Ralf schon sagt - sehr vorsichtig da ran gehen.
Fragen würde ich hier stellen
https://old-fidelity-forum.de/thread-22704.html
Hier kannst Du mal nachlesen was andere Leute über die Monitore denken
https://hifi-classic-reparatur.de/2016/ ... wuppertal/

paulchen
K.Schwichtenberg
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 11, 2020 19:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von K.Schwichtenberg »

radioschrat hat geschrieben:
Mikeyblueeyes hat geschrieben: Klarer Fall von Zinkpest. Der Lautsprecherkorb besteht aus einer zinkhaltigen Legierung, deren Gefüge sich zersetzt.
Ralf
Bis Du da sicher? Der Korb des Tieftöners sieht mir eher nach, dem damals üblichen, tiefgezogenen
Stahlblech aus.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von paulchen »

Weder noch
https://www.seas.no/images/stories/vint ... 25f-ew.pdf

Staubsauger, Pinsel mit harten Borsten und etwas schwarze Farbe (tupfen) zum Schluß.

paulchen
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Danke Paulchen
ich bin halt eben auch mal auf den Klang gespannt
So allzuteuer sind sie jetzt auch nicht, gibt gerade ein Angebot bei Kleinanzeigen für 350
Sie müssen sich gegen ein Paar Piega P10 und Nunert Nuvero 140 schlagen
Wobei der Preis nicht immer ausschlaggebend ist, jeder hat eben seinen eigenen Hörgeschmack
Weiß aber leider immer noch nicht die Belegung der DIN Buchsen
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von radioschrat »

paulchen hat geschrieben:Fragen würde ich hier stellen
https://old-fidelity-forum.de/thread-22704.html
Bei dem Umgangston, der dort seit geraumer Zeit herrscht, kann man da ruhigen Gewissens niemand mehr hin schicken. Zudem ist der übelste Stänkerer nach einer längeren Pause auch wieder da. Ich bin schon vor Jahren da raus, schaue nur gelegentlich rein und bin jedes Mal froh, damit nichts mehr zu tun zu haben.

Dann lieber das Hifi-Forum

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Na zum Glück bin ich hier und es gibt hier auch nur sehr hilfreiche und sympathische Leute

Ich habe es nun rausgefunden wie die Box angeschlossen wird
Weiß und schwarz, wobei weiß die Maße ist, ich habe keinen Vorverstärker genutzt, sonder direkt am CD Player mit variablem Ausgang
Bei Anschluss am gelben Leiter ist die Lautstärke gedämpfter
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von radioschrat »

Womit wir bei der entscheidenden Frage wären: Funktionieren die Boxen?

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Ja sie funktionieren und haben einen wirklich sehr schönen Klang, tiefe Bässe, klare Höhen
Da muss Man die Technik wohl noch nicht überholen, die 2x Rubycon 6800 uF scheinen wohl in Ordnung und sind auch beinahe rauschfrei, nur eben die Geschichte mit der verhärteten Leitpaste
Habe aber kaum was über die Boxen im Netz gefunden, nur über die Altiv 3 welche 16 Kilo wiegen, meine sind 26Kilo schwer
Und was den Anschluss betrifft, kann dann an dem gedämpften gelben Kabel der Vorverstärker dran, oder gar ein Endverstärker?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von röhrenradiofreak »

Aktivboxen erhalten ihr Signal immer aus einem Vorverstärker, der auch die Lautstärke- und Klangregelung sowie die Quellenumschaltung enthält. Dessen Ausgangspegel muss nicht identisch mit den an DIN- oder Cinch-Ausgängen üblichen Pegeln sein.

Oft ist der Eingang der Aktivbox auf den Ausgang eines bestimmten Gerätes oder einer Geräteserie desselben Herstellers abgestimmt. Endstufen oder Aktivlautsprecher, deren Eingänge für den Anschluss an den Lautsprecherausgang eines (leistungsschwächeren) Gerätes angepasst sind, findet man hauptsächlich im Car-Audio-Bereich.

Welche Kabelfarbe wofür ist, wird nur anhand von technischen Unterlagen zu diesen Boxen sicher zu beantworten sein. Wenn keine Unterlagen aufzutreiben sind, wäre eine Möglichkeit, die Schaltung im Eingangsbereich aufzunehmen.

Lutz
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: KS Lautsprecher Aktiv Monitor Korrossion und Anschluss

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Danke für die Info Lutz
dann werde ich wohl irgendwann mal einen Vorverstärker besorgen , gab es auch von KS den V32
Aber erst mal bei Gelegenheit die Leitpaste tauschen