Lämpchenfrage

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Lämpchenfrage

Beitrag von holger66 »

Sowas kenne ich auch. Der Loewe-Opta 648GWc von 1948 braucht mit seiner UY5 geschlagene 3 Minuten, ehe er ganz leise zu säuseln anfängt....
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Lämpchenfrage

Beitrag von röhrenradiofreak »

In den 1980er Jahren reparierte ich einen Fernseher der Marke Minerva, dessen Anheizzeit länger als 30 Minuten war. Ursache war ein defekter Heißleiter im Heizkreis, so dass der Heizstrom nicht richtig in Gang kam.

Lutz
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Lämpchenfrage

Beitrag von radioschrat »

radioschrat hat geschrieben:Ich habe unterdessen ein halbes Dutzend dieser Skalenlämpchen bestellt, in der Hoffnung, dass die länger halten.

https://atr-shop.de/sonstiges/nuetzliches/1023/skalenlampen-fuer-roehrenradios-e10-7v/0-1a?c=11

Ich werde berichten...
Versprochen ist versprochen. Hier also der Bericht.

Diese Lampen leuchten heller, aber viel weniger weiß als die Eintagsfliegen. Das sieht um einiges gesünder aus. Bisher keine Ausfälle.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 784
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Lämpchenfrage

Beitrag von Yamanote »

Ich hab auch schon einige 6V LED Lämpchen zum Testen hier, allerdings fehlt mir momentan noch das geeignete Testobjekt, da ich mich noch immer mit den diversen Philettas herumschlage. Der Vorteil der LEDs ist schon mal, daß das "Glas" aus Kunststoff ist und sich mit feinem Schleifpapier einfach mattieren läßt, das sollte einen guten Diffusor ergeben.
Viele Grüße,
Günter