Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Der-Namenlose
Opus
Opus
Beiträge: 87
Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Beitrag von Der-Namenlose »

Hallo ihr lieben, :hello:

Ich bin neu hier und habe ein paar Fragen zu meinem VE 301 W!

Ein paar sachen kommen mir komisch vor, zuerst einmal, das Chassis des Gerätes sieht nicht mehr Original aus, wurde es vielleicht neu lackiert? Dann das Typenschild, auf anderen Bildern ist es vernietet aber hier geschraubt. Dann noch der Drehko, so einen habe ich auch noch nie auf anderen Bildern gesehen. Dann würde auch noch die Res 164 mit einer L416/4P1L getauscht und auch die Kabel sind nicht mehr original!

Also die Kabel und die Röhre wurden auf jeden Fall getauscht, aber wie ist es mit dem Rest? Könnte es sein das es ein sehr frühes oder spätes Modell ist, und das über die Jahre wo er gebaut wurde einfach andere Teile verbaut wurden?

Das wären meine Fragen an euch ob ihr schonmal so etwas gesehen habt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Der-Namenlose am Mi Jun 26, 2024 16:20, insgesamt 3-mal geändert.
Nette Grüße Aaron :hello:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das Typschild ist ab Werk genietet.
Das grün/orange Kabel zum Lautsprecher ist nicht original, das am Netztrafo sichtbare Netzkabel auch nicht.
Die aufgeklebten Schilder neben den Röhrenfassungen gab es ab Werk nicht.
Normalerweise ist die Oberfläche des Chassis glatt. Das sieht auf Deinen Fotos nicht so aus.
Ob der Drehko ein Originalteil ist, weiß ich nicht.
Das Gerät ist wohl umfangreich, aber nicht originalgetreu, überarbeitet worden.

Lutz
Benutzeravatar
Valvotek
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1271
Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hilden im Rheinland

Re: Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Beitrag von Valvotek »

Hallo

So wie das Chassis aussieht,hat es wohl vorher ordentlich Korrosion gehabt. Typisch für Geräte,die Jahrzehnte auf dem Speicher oder im Altbaukeller verbracht
haben.
Schau mal unter das Chassis,ob der Kondensatorblock noch vorhanden ist.Wenn ja,dann ist er wahrscheinlich neu befüllt worden.
Der Netzschalter ist ebenfalls kein Originalteil.
Das Typenschild ist möglicherweise für die Lackierung entfernt worden und anschließend mittels Schrauben wieder angebracht worden.
Ebenfalls ist der Übertrager wohl von einem Teileträger entnommen worden.Diese Teile sind oft defekt.Die Anschlußdrähte sind verlängert worden.
Gibt es eine Rückwand? Wenn ja,gleicher Hersteller? Ist die Skala noch gangbar? Wie sieht der Lautsprecherstoff aus?

Oft sind die VEs in Ermangelung originaler Teile aus mehreren Schlachtgeräten oder mit Alternativlösungen ( wie hier die Verstärkerröhre ) irgendwie
wieder aktiviert worden.Die Aufkleber auf dem Chassis könnten aus den 70er bis 80er Jahren stammen (Dymo Prägeschildchen)
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Der-Namenlose
Opus
Opus
Beiträge: 87
Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Beitrag von Der-Namenlose »

Valvotek hat geschrieben:Hallo

So wie das Chassis aussieht,hat es wohl vorher ordentlich Korrosion gehabt. Typisch für Geräte,die Jahrzehnte auf dem Speicher oder im Altbaukeller verbracht
haben.
Schau mal unter das Chassis,ob der Kondensatorblock noch vorhanden ist.Wenn ja,dann ist er wahrscheinlich neu befüllt worden.
Der Netzschalter ist ebenfalls kein Originalteil.
Das Typenschild ist möglicherweise für die Lackierung entfernt worden und anschließend mittels Schrauben wieder angebracht worden.

Gibt es eine Rückwand? Wenn ja,gleicher Hersteller?
Ja, der Kondensatorblock ist noch vorhanden, die Rückwand gibt es auch noch, auf anderen Bildern ist noch ein Siemens Aufkleber drauf, ist aber bei meiner Rückwand nicht mehr vorhanden!
Nette Grüße Aaron :hello:
Der-Namenlose
Opus
Opus
Beiträge: 87
Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Beitrag von Der-Namenlose »

Die Skala geht auch noch, ist aber etwas zerkratzt! Beim Lautsprecherstoff ist irgendein Kleber unten am Rand! Hat wohl jemand versucht wieder festzukleben sonst ist er in gutem Zustand!
Zuletzt geändert von Der-Namenlose am Sa Mai 18, 2024 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Nette Grüße Aaron :hello:
Der-Namenlose
Opus
Opus
Beiträge: 87
Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Beitrag von Der-Namenlose »

Hier noch ein paar Bilder wenn's euch interessiert, auf der Seite mit den Antennenanschüssen ist in der Mitte leider ein Loch das "geflickt" wurde, sonst ist das Gehäuse in einigermaßen gutem Zustand! Die Rückwand scheint noch original zu sein, noch mit Schaltplan auf der Rückseite!

Schonmal vielen Dank für die Antworten :danke:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Der-Namenlose am Sa Mai 18, 2024 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Nette Grüße Aaron :hello:
Benutzeravatar
Valvotek
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1271
Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hilden im Rheinland

Re: Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Beitrag von Valvotek »

Hallo

M.W.gehört die mit Sendernamen beschriftete Skala zum 301WN (ab 1937).Der hat aber die Antennenanschlüße nicht mehr an der Seite sowie eine
Schwenkspule und eine AF7 mit Außenkontakten / Topfsockel.
Der Lautsprecherstoff ist zwar alt,aber nicht vom VE (daher wohl die Kleberreste).Die namenlose Rückwand ist authentisch für kleinere Hersteller.Siemens
hatte seine VE Rückwände (meist silberfarben)bedruckt.
Ich gehe davon aus,das dieser VE aus mehreren Ersatzteilträgern zusammengebaut worden ist.
20210825_144805_Größe ändern.jpg
20210825_151414_Größe ändern.jpg
Auch bei diesem Gerät mußte aus Gründen der Funktionalität ein bischen Originalität eingebüßt werden. Die Skalenscheibe wurde mit Hilfe einer aufgesetzten
Kunststoffscheibe wieder gangbar gemacht.Das Netzkabel ist neu und der Kondensatorblock wurde neu befüllt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Der-Namenlose
Opus
Opus
Beiträge: 87
Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Beitrag von Der-Namenlose »

Danke dir, :danke:

Immerhin funktioniert das Gerät noch gut, nur an der optik müsste ich noch was machen, hast du oder habt ihr eine Idee wie man Farbspritzer oder ähnliches entfernt und ein Loch im Bakelitgehäuse repariert?

Aber vielleicht gibt's dazu ja auch schon einen Thread.
Zuletzt geändert von Der-Namenlose am Sa Mai 18, 2024 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Nette Grüße Aaron :hello:
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 667
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Beitrag von countryman »

Die Alternative wäre ja, solche nicht mehr 100% originalen Geräte zu Teileträgern zu degradieren. Das wäre doch schade. "Verbastelt" sieht für mich anders aus.
Zur Ergänzung von Schadstellen an Bakelit habe ich bei meinen Telefongehäusen gute Erfahrungen mit schwarzer Milliput Epoxymasse gemacht. Gibts beim Auktionshaus. Zur Vertiefung des Farbtones habe ich teils mit Sonax Kunststoff Neu (Autobedarf) nachgefärbt.
Bakelit ist chemisch sehr beständig, Farbspritzer kann man mit Lösemittel bis hin zu Abbeizer angehen ohne das Material zu schädigen.
Der-Namenlose
Opus
Opus
Beiträge: 87
Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Siemens & Halske VE 301 W Verbastelt?

Beitrag von Der-Namenlose »

countryman hat geschrieben:Die Alternative wäre ja, solche nicht mehr 100% originalen Geräte zu Teileträgern zu degradieren. Das wäre doch schade. "Verbastelt" sieht für mich anders aus.
Zur Ergänzung von Schadstellen an Bakelit habe ich bei meinen Telefongehäusen gute Erfahrungen mit schwarzer Milliput Epoxymasse gemacht. Gibts beim Auktionshaus. Zur Vertiefung des Farbtones habe ich teils mit Sonax Kunststoff Neu (Autobedarf) nachgefärbt.
Bakelit ist chemisch sehr beständig, Farbspritzer kann man mit Lösemittel bis hin zu Abbeizer angehen ohne das Material zu schädigen.
Ne das wäre mir auch zu schade, ich lasse ihn einfach so laufen wie er ist!
Das mit dem Bakelit werde ich vielleicht bald Mal versuchen.

Vielen dank :danke:
Nette Grüße Aaron :hello: