Nordmende Othello 55
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 97464 Niederwerrn
Nordmende Othello 55
Guten Morgen in die Runde.
Ja, es ist schon wieder passiert: das nächste Gerät hat Einzug gehalten - ein Nordmende Othello 55.
Habe das Teil geschenkt bekommen: "ist bei Opa bis zum Schluss gelaufen und geht!"
Naja dann bring mal mit das gute Teile.........
Erster äußerer Eindruck - gut bis sehr gut und nur leichte Spuren am Lack.
Rückwand - keinerlei Verschmutzungen!
Nach abnehmen der Rückwand: das Teil sieht aus wie neu!
Keinerlei Verschmutzungen wie Staub oder ähnlich!
Also Gut, starten wir nen Versuch!
Dank der super Tips hier im Forum gaaaaaanz langsam anfangen und ne Glühlampe zwischen geschaltet.
Stecker rein und beobachten bzw hören und riechen........
Was soll ich sagen: kein Brummen, kein Stinken etc.......
Klingt super das Teil.
Einzig die EM34 ist sehr schwach!
Schaltpläne hab ich mir gleich gezogen und mal gecheckt was da so alles an verdächtigen Kandidaten verbaut ist - sind schon ein paar.
Frage zu den beiden Röhren (auf dem Bild unten links mit Feder in Metallhülse!) Wie bekommt man die raus?
Bevor mir hier etwas kaputt geht wollte ich erstmal fragen....
In diesem Sinne wünsche ich erstmal ein schönes WE.
Grüße Sascha
Ja, es ist schon wieder passiert: das nächste Gerät hat Einzug gehalten - ein Nordmende Othello 55.
Habe das Teil geschenkt bekommen: "ist bei Opa bis zum Schluss gelaufen und geht!"
Naja dann bring mal mit das gute Teile.........
Erster äußerer Eindruck - gut bis sehr gut und nur leichte Spuren am Lack.
Rückwand - keinerlei Verschmutzungen!
Nach abnehmen der Rückwand: das Teil sieht aus wie neu!
Keinerlei Verschmutzungen wie Staub oder ähnlich!
Also Gut, starten wir nen Versuch!
Dank der super Tips hier im Forum gaaaaaanz langsam anfangen und ne Glühlampe zwischen geschaltet.
Stecker rein und beobachten bzw hören und riechen........
Was soll ich sagen: kein Brummen, kein Stinken etc.......
Klingt super das Teil.
Einzig die EM34 ist sehr schwach!
Schaltpläne hab ich mir gleich gezogen und mal gecheckt was da so alles an verdächtigen Kandidaten verbaut ist - sind schon ein paar.
Frage zu den beiden Röhren (auf dem Bild unten links mit Feder in Metallhülse!) Wie bekommt man die raus?
Bevor mir hier etwas kaputt geht wollte ich erstmal fragen....
In diesem Sinne wünsche ich erstmal ein schönes WE.
Grüße Sascha
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1486
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 55
Moin Sascha,
Glückwunsch zum Nordmende....und richtig, da sind nen Menge "Papierwickler " drin, die raus müssen, auch all die weißen "Neukons" oder wie die auch richtig heißen....sind alles die Bösen, die dir nicht nur die Röhren sondern auch die Trafo himmeln können.
Die Kappe über der Röhre des UKW-Tuners, dient der Störminimierung, die das eigne Oszillator Signal bereiten kann.
Ab bekommst du die durch sachtes Herunterdrücken und links drehen, ist eine Art Bajonettverschluss.
Glückwunsch zum Nordmende....und richtig, da sind nen Menge "Papierwickler " drin, die raus müssen, auch all die weißen "Neukons" oder wie die auch richtig heißen....sind alles die Bösen, die dir nicht nur die Röhren sondern auch die Trafo himmeln können.
Die Kappe über der Röhre des UKW-Tuners, dient der Störminimierung, die das eigne Oszillator Signal bereiten kann.
Ab bekommst du die durch sachtes Herunterdrücken und links drehen, ist eine Art Bajonettverschluss.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Transmare
- Beiträge: 720
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Nordmende Othello 55
Den hat Opa aber gut gepflegt, Röhrenradio ohne Staub ist sonst eigentlich nicht möglich 

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Nordmende Othello 55
Ja, sieht sehr sauber aus. Das ist der Othello 55/3D mit den Seitenlautsprechern, wenn ich richtig sehe, oder?
Viele Grüße,
Günter
Günter
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 97464 Niederwerrn
Re: Nordmende Othello 55
MoinYamanote hat geschrieben:Ja, sieht sehr sauber aus. Das ist der Othello 55/3D mit den Seitenlautsprechern, wenn ich richtig sehe, oder?
Ja der hat die Seitenlautsprecher und einen Kristall Hochtöner.
Werde jetzt erstmal das chassis entfernen und dann weiter Bilder machen.
Wünsche noch ein schönes Wochenende
-
- Transmare
- Beiträge: 720
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Nordmende Othello 55
Üblicher waren Elektrostat-Lautsprecher als Zusatzhochtöner? Dann sollte da Anodenspannung anliegen (über Vorwiderstände).
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 97464 Niederwerrn
Re: Nordmende Othello 55
Auf dem Hochtöner steht Kristall.countryman hat geschrieben:Üblicher waren Elektrostat-Lautsprecher als Zusatzhochtöner? Dann sollte da Anodenspannung anliegen (über Vorwiderstände).
Nach erster Sichtung:
Verbaut ist eine EM35
Verdächtige sind teils gut versteckt bzw schwer zugänglich Verbaut.
Ein Problem habe ich den abschirm Kasten zu entfernen - der ist mit einem Lötpunkt fixiert und mein Lötstation geht da Temperatur mäßig in die Knie.
Mit dem Heißluftlötkolben ist mir das zu gefährlich da direkt daneben Kabel raus kommen. Hat da jemand einen Tipp? Nicht das darunter auch noch welche stecken.....
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1486
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 55
....im UKW Tuner (der abgeschirmter Kasten) befinden sich keine "Papierwickler" somit kann der zunächst einmal unberührt bleiben.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Transmare
- Beiträge: 720
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Nordmende Othello 55
Ich habe den Schaltplan nicht explizit bei Radiomuseum abgerufen, aber in der Vorschau sieht es so aus als ob wie bei meinem Rigoletto im Bestückungsplan die Art der Kondensatoren vermerkt ist (P=Papier).
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 97464 Niederwerrn
Re: Nordmende Othello 55
Jup, sind sie.countryman hat geschrieben:Ich habe den Schaltplan nicht explizit bei Radiomuseum abgerufen, aber in der Vorschau sieht es so aus als ob wie bei meinem Rigoletto im Bestückungsplan die Art der Kondensatoren vermerkt ist (P=Papier).
Zum Glück ist das Gerät super sauber und Beschriftungen alle super zu erkennen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 97464 Niederwerrn
Re: Nordmende Othello 55
Hallo in die Runde.
Ich bin gerade am Teile suchen/bestellen.
Nun stehe ich vor folgendem Problem……
Kondensator C84 ist laut Liste mit 0,25 uF 125 V angegeben bei ATR-Shop finde ich aber nur 0,025uF.
Kann das ein Fehler sein oder was muss/kann/soll ich hier für einen verwenden?
Danke vorab und noch einen schönen Feiertag.
Ich bin gerade am Teile suchen/bestellen.
Nun stehe ich vor folgendem Problem……
Kondensator C84 ist laut Liste mit 0,25 uF 125 V angegeben bei ATR-Shop finde ich aber nur 0,025uF.
Kann das ein Fehler sein oder was muss/kann/soll ich hier für einen verwenden?
Danke vorab und noch einen schönen Feiertag.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1486
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 55
....nehme einen mit 0,22µF/400V, der sollte dort zu bekommen sein
https://atr-shop.de/kondensatoren/radial-400-volt-toleranz-5/48/radial-0-22-f/400v?c=0
https://atr-shop.de/kondensatoren/radial-400-volt-toleranz-5/48/radial-0-22-f/400v?c=0
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Transmare
- Beiträge: 720
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Nordmende Othello 55
ATR Shop hat nur die gängigsten früher gefertigten Größen wieder aufgelegt. Das dient aber nur der Schönheit, falls nicht verfügbar kann man ohne Nachteil die nächst liegende Größe nach aktueller Norm nehmen.
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 97464 Niederwerrn
Re: Nordmende Othello 55
Hallo und einen wunderschönen Guten Morgen in die Runde.
Ich bin hier am verzweifeln......
Habe die Kondensator Kur durchgezogen und jetzt? Nix geht mehr......
Frage: Kommt jemand aus dem Raum Schweinfurt der mir evtl mit Rat und Tat vor Ort Hilfe leisten könnte/möchte?
Da ich nur Hobbybastler bin, bin ich nun an den Grenzen meiner Fähigkeit angelangt!
Bin für jede Hilfe dankbar.
Grüße aus dem Frankenland
Sascha
Ich bin hier am verzweifeln......
Habe die Kondensator Kur durchgezogen und jetzt? Nix geht mehr......
Frage: Kommt jemand aus dem Raum Schweinfurt der mir evtl mit Rat und Tat vor Ort Hilfe leisten könnte/möchte?
Da ich nur Hobbybastler bin, bin ich nun an den Grenzen meiner Fähigkeit angelangt!
Bin für jede Hilfe dankbar.
Grüße aus dem Frankenland
Sascha
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1486
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 55
Moin Sascha,
aufgeben ist das letzte, was diesen Umstand betrifft.
Denn es geht hier um eine Elektrotechnik, die grundsolide ist und viele Fehler verzeiht.
Allein schon mit Spannungsmessungen in der Wechselspannung und der Gleichspannung Schaltstellung eines z.B. digitalen mehrfach Messgerätes (DMM abgekürzt) kommen wir schon weiter.
D.h. dass DMM auf Gleichspannung (DC abgekürzt) größer 200 V schalten und die schwarze (-) Messtrippe an eine saubere Stelle des Blech Chassis befestigen. die rote (+) Messsripe dann an den großen Becher Elko oben am + pol tippen und Messwert ablesen und hier posten, danach geht's weiter
aufgeben ist das letzte, was diesen Umstand betrifft.
Denn es geht hier um eine Elektrotechnik, die grundsolide ist und viele Fehler verzeiht.
Allein schon mit Spannungsmessungen in der Wechselspannung und der Gleichspannung Schaltstellung eines z.B. digitalen mehrfach Messgerätes (DMM abgekürzt) kommen wir schon weiter.
D.h. dass DMM auf Gleichspannung (DC abgekürzt) größer 200 V schalten und die schwarze (-) Messtrippe an eine saubere Stelle des Blech Chassis befestigen. die rote (+) Messsripe dann an den großen Becher Elko oben am + pol tippen und Messwert ablesen und hier posten, danach geht's weiter
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
