ich habe dank der hilfreichen Beiträge im Forum mein Saba Meersburg 11 erfolgreich zum "spielen" gebracht.
Es wurden alle Teerverguß und die Malzbonbonkondensatoren getauscht. Ebenso habe ich den Germaniumgleichrichter "Siemens" durch einen aktuellen Silizium B2U-Gleichrichter getauscht.
Die Sekundärspannungen habe ich mit einem vorgeschalteten Spaartrafo in der Netzzuleitung entsprecht den Angaben im Schaltplan angeglichen.
Nach langem überlegen wegen der nicht funktionierenden Automatic und des nicht vollständig schließenden magischen Auges bei starkem Ortssenderempfang habe ich die alle ZF-Filter des AM und FM-Bandes nach der Saba Abgleichanleitung justiert. Die Empfangsempfindlichkeit hat sich dadurch deutlich verbessert. Das MA schließt wieder vollständig.
Nach einigen Messungen von so ziemlich allen Kondensatoren und Widerständen, die ich in irgendeiner Form mit der Automaticfunktion in Verbindung bringen konnte, blieb die Automatic plötzlich zuverlässig stehen und regelte Punktgenau die Sender nach.
So weit, so gut. Am nächsten Tag habe ich das Gerät wieder eingeschaltet und alles funktionierte wie es soll. Dann klingelte es an der Tür. Ok, das Gerät ausgeschaltet und am selben Abend wieder eingeschaltet. Was passierte? Die Automatic zeigte wieder das gleiche Verhalten wie zuvor. Der Motor wird bei Sendereinfall langsamer und überfährt diesen langsam. Danach wird er wieder schneller bis zum nächsten.
Ok. Darauf hatte ich eine schlappe EABC80 bzw. ECL80 in Verdacht. Diese habe ich gegen neue ersetzt. Keine Verbesserung.
Nochmal alle Kontakte der Steuerwippe mit Kontakt WL gereinigt und mit eine feinem Schleifpapier zum Messingglanz verholfen. Keine Verbesserung.
Nach X Messungen und diversen Versuchen bin ich mit meinen Latein langsam am Ende.
Habt ihr eine Idee?
Besonders gilt meinen Aufruf den User "glaubnix". Ich bin von deinen anderen Beiträgen sehr beeindruckt.
Ich nehme aber auch von allen anderen die Ideen gerne an

Danke schonmal im voraus.
Gruß
Schorsch_91