Vor einiger Zeit reparierte ich für einen Bekannten ein Autoradio folgenden Typs:
[lnk]https://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_ludwigshafen_763232076323.html[/lnk]
Nun brachte er es mir wieder mit der Fehlerangabe "geht nicht mehr".
Beide Endstufentransistoren hatten Kurzschluss, außerdem war der Treibertransistor defekt und eine Leiterbahn, die vom Betriebsspannungsanschluss zum Einschalter führt, durchgebrannt. Nachdem ich das alles in Ordnung gebracht hatte, spielte das Radio wieder einwandfrei.
Die Endstufe wird bei diesem Radio zerstört, wenn die Betriebsspannung verpolt angeschlossen wird. Außerdem war dem Radio keine Sicherung vorgeschaltet, wie die durchgebrannte Leiterbahn zeigt.
Das stritt mein Bekannter ab. Nein, beim Anschließen des Radios sei kein Fehler gemacht worden. Na ja, das kenne ich zur Genüge. Viele Leute geben einfach nicht zu, etwas falsch gemacht zu haben, selbst wenn es offensichtlich ist.
Zum Glück gibt es die Endstufentransistoren (AD156 und AD157, Ersatz: AD162 und AD161) noch zu erträglichen Preisen, obwohl sie seit vielen Jahren nicht mehr hergestellt werden. Irgendwann werden die Bestände knapp werden und die Preise kräftig steigen, wie bei vielen anderen Teilen. Aufpassen muss man, keine Fälschungen angedreht zu bekommen: mir wurden schon umgestempelte Siliziumtransistoren im selben Gehäuse als angebliche AD161 verkauft, die in dieser Schaltung nicht funktionieren. Andere Schaltungen, zum Beispiel Spannungsstabilisierungen, würden damit wohl laufen.
Lutz
Autoradio falsch angeschlossen
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Opus
- Beiträge: 50
- Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Autoradio falsch angeschlossen
Ältere Autoradios sind ziemliche Mimosen und vertragen gar keine Umpolung. Es gibt dafür aber eine recht praktische Abhilfe. Die Versorgung wird über eine (interne) Sicherung geführt und dahinter folgt eine quer liegende kräftige Diode zwischen Speisung und Masse. Diese beiden zusätzlichen Bauteile haben gar keinen Einfluss auf die Funktion des Gerätes. Aber sie schlagen gemeinsam und nur bei einer Verpolung zu und schützen das Gerät sehr gut. Vor allem brennt dabei nur die interne Sicherung ab, der Rest nimmt keinen Schaden. Es bietet sich an, eine der runden Einlötsicherungen zu verwenden, die werden von normalen Nutzern gar nicht als solche erkannt. Die Diode darf ruhig arg überdimensioniert sein. In To220 am Gehäuse vernietet, ist sie auch sicher untergebracht.
MfG. Andreas
MfG. Andreas
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Autoradio falsch angeschlossen
Das ist richtig, Du hattest es schon einmal vorgeschlagen, als ich von einem anderen Radio berichtet habe, das falsch angeschlossen wurde. Japanische Autoadios der 70er Jahre hatten übrigens meist so eine Diode.
Bei diesem Radio wäre der Einbau einer solchen Diode aus Platzgünden nicht direkt am Eingang für die Betriebsspannung, sondern erst am Ein/Aus-Schalter möglich gewesen.
Die Sicherung befindet sich bei diesem Radio im Zuleitungskabel für die Betriebsspannung. Ob sie vorhanden war, als ich das Radio das erste Mal auf dem Tisch hatte, weiß ich nicht mehr. Jetzt ist jedenfalls das Pluskabel kurz abgeschnitten und die Sicherung fehlt. Die besagte Leiterbahn wäre deshalb trotz Diode durchgebrannt, aber die Endstufe wäre heil geblieben.
Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, jedes Radio mit so einer Diode zu versehen, weil einige Besitzer die Betriebsspannung verpolt anschließen. Bei Radios, die einen Schaltausgang für automatische Antenne und/oder einen "Dauerplus"-Anschluss für Speicher oder Uhr haben, müsste man auch diese so absichern. Und dann sind da noch die Lautsprecherausgänge, wo ein falscher Anschluss manchmal die Endstufe zerstört, besonders bei Geräten mit "High Power"-Endstufen in Brückenschaltung. Gegen alle Fehler, die beim Anschließen gemacht werden können, kann man ein Autoradio nicht absichern.
Lutz
Bei diesem Radio wäre der Einbau einer solchen Diode aus Platzgünden nicht direkt am Eingang für die Betriebsspannung, sondern erst am Ein/Aus-Schalter möglich gewesen.
Die Sicherung befindet sich bei diesem Radio im Zuleitungskabel für die Betriebsspannung. Ob sie vorhanden war, als ich das Radio das erste Mal auf dem Tisch hatte, weiß ich nicht mehr. Jetzt ist jedenfalls das Pluskabel kurz abgeschnitten und die Sicherung fehlt. Die besagte Leiterbahn wäre deshalb trotz Diode durchgebrannt, aber die Endstufe wäre heil geblieben.
Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, jedes Radio mit so einer Diode zu versehen, weil einige Besitzer die Betriebsspannung verpolt anschließen. Bei Radios, die einen Schaltausgang für automatische Antenne und/oder einen "Dauerplus"-Anschluss für Speicher oder Uhr haben, müsste man auch diese so absichern. Und dann sind da noch die Lautsprecherausgänge, wo ein falscher Anschluss manchmal die Endstufe zerstört, besonders bei Geräten mit "High Power"-Endstufen in Brückenschaltung. Gegen alle Fehler, die beim Anschließen gemacht werden können, kann man ein Autoradio nicht absichern.
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 181
- Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Autoradio falsch angeschlossen
Ja, alles absichern geht nicht. Ich kenne das mit der Diode auch. Bei dem Eingang für den Speicher und dem Ausgang für die automatische Antenne hab ich so was auch noch nicht gesehen.
Gruß
Röhri
Röhri
-
- Geographik
- Beiträge: 2206
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Autoradio falsch angeschlossen
Wie wäre es, eine Diode in Reihe zum Pluspol im Innern des Radios nachzurüsten?
Die 0,7V weniger Betriebsspannung dürften doch nicht viel ausmachen so viel Strom dürfte das Radio nicht ziehen, als dass es keine ausreichend starke Diode geben sollte.
Als Gag wäre zusätzlich ein Piepser möglich, der nur bei Verpolung Krach macht
Die 0,7V weniger Betriebsspannung dürften doch nicht viel ausmachen so viel Strom dürfte das Radio nicht ziehen, als dass es keine ausreichend starke Diode geben sollte.
Als Gag wäre zusätzlich ein Piepser möglich, der nur bei Verpolung Krach macht

Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Autoradio falsch angeschlossen
Auf den ersten Blick machen die 0,7V, die an der Diode abfallen, wenig aus. Die Betriebsspannung, die dem Radio zur Verfügung steht, sinkt nur um wenige %.
Die maximale Ausgangsleistung sinkt aber um ungefähr 15%, je nach Bordnetzspannung. Das liegt daran, dass die Spannung quadratisch in die Ausgangsleistung eingeht, und dass die Collector-Emitter-Sättigungsspannung der Leistungstransistoren auch noch von der Betriebsspannung abgezogen werden muss. Dieses Autoradio würde bei 12V statt 3,4W nur noch 2,9W liefern, dabei sind die Verluste durch Kabelwiderstände, Entstördrossel und Impedanz des Ausgangselkos noch gar nicht eingerechnet.
In Autos mit 6V-Bordnetz würde die Leistung sogar um ungefähr 1/3 sinken.
Deshalb legt man die Diode nicht in Reihe bei Betriebsspannunganschlüssen, die Endstufen versorgen.
Lutz
Die maximale Ausgangsleistung sinkt aber um ungefähr 15%, je nach Bordnetzspannung. Das liegt daran, dass die Spannung quadratisch in die Ausgangsleistung eingeht, und dass die Collector-Emitter-Sättigungsspannung der Leistungstransistoren auch noch von der Betriebsspannung abgezogen werden muss. Dieses Autoradio würde bei 12V statt 3,4W nur noch 2,9W liefern, dabei sind die Verluste durch Kabelwiderstände, Entstördrossel und Impedanz des Ausgangselkos noch gar nicht eingerechnet.
In Autos mit 6V-Bordnetz würde die Leistung sogar um ungefähr 1/3 sinken.
Deshalb legt man die Diode nicht in Reihe bei Betriebsspannunganschlüssen, die Endstufen versorgen.
Lutz