Freiburg 125 kein Ton

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 183
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von t2reset »

Ich habe mein Meersburg 6 - Projekt beendet. Das Radio spielt zwar einigermaßen, aber der Netzschalter ist defekt und wurde ausgebaut, ein Ersatz konnte nicht gefunden werden. Deshalb werde ich das Gerät nur als Ersatzteilspender nutzen.

Eine neue Aufgabe wartet schon: ich konnte günstig ein Freiburg 125 kaufen. Optisch ist das Gerät fast perfekt, das Gehäuse ist sehr gut erhalten und das Chassis sieht aus wie neu.

Aber: das Ding gibt keinen Ton von sich, nicht einmal ein Rauschen, weder im HF- noch im NF-Bereich. Austausch der Wima-Malzbonbons und einiger EROs hat nichts gebracht.

Heiz- und Anodenspannung sind vorhanden, die Spannungswerte der Röhren liegen im Sollbereich oder maximal 10% darunter.
Allerdings mit Ausnahmen: EBF89: Pin 6 - 230 V (Soll 255 V), Pin 2 - -1 V (Soll 30 V)
EF89: Pin 7 - 141 V (Soll 255 V), Pin 8 - -1 V (Soll 40 V)

Wo soll ich ansetzen? Könnte der Ausgangsübertrager defekt sein? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße Volker
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3238
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von edi »

Nicht mal Rauschen ? Dann werden die Lautsprecher nichts kriegen.
Hatte ich gerade eben bei einem Röhren- Sterogerät, gleich beide Kanäle.
Bitte prüfen Sie die Lautsprecherbuchsen (-Umschalter).
Zuletzt geändert von edi am Di Okt 29, 2024 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von fritz52 »

Hallo Volker,
mbMn hast du dich in der PIN Zuweisung der EBF89 geirrt, denn PIN 1 der EBF89 ist das Schirmgitter auch als G2 benannt, hier sollten bei UKW ca. 30 V anliegen. Prüfe das mal !
Die fehlenden ca. 30 V am PIN 8 der EF89 ebenfalls das G2 könnten entweder am hochohmigen Widerstand , dem R9= 82K oder einen Feinschluss behafteten C27=4,7nF liegen.

Messe bitte auch die Spannungen am PIN 3=Kathode der EL84 und die Anodenspannungen der beiden EF86 am PIN 6

Apropo Meersburg 6, ginge da nicht ein Schnurschalter als Ersatz für den defekten und überbrückten EIN/AUS Schalter ?
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 183
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von t2reset »

@ edi:

Vielen Dank, das habe ich auch schon ausprobiert. Das Radio bleibt auch dann stumm, mit dem Lautsprecher-Wahlschalter in allen drei Positionen.


@fritz52:

Vielen Dank für deine Tipps. Ich habe noch einmal die relevanten Lötstellen überprüft und nachgemessen. Es sieht zwar viel besser aus, die Röhren-Spannungen sind (bis auf die EL84) praktisch genau im Soll-Bereich (siehe unten). Auch HF scheint zu funktionieren, das Magische Band bewegt sich bei der Sendereinstellung, aber das Radio bleibt stumm. Hier die Werte:

EBF89: Pin 1 30 V, Pin 6 257 V
EF89: Pin 8 30 V, Pin 7 255 V
EBC91: Pin 7 213 V
EF86/1: Pin 1 87 V, Pin 9 -7 V
EF86/2: Pin 1 95 V, Pin 9 -11 V

ABER EL84/1: Pin 3 0 V, Pin 7 298 V
EL84/2: Pin 3 0V, Pin 7 267 V

Hier scheint also das Problem zu liegen. Wo kann ich ansetzen?

Gruß Volker
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3238
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von edi »

t2reset hat geschrieben:@ edi: Vielen Dank, das habe ich auch schon ausprobiert. Das Radio bleibt auch dann stumm, mit dem Lautsprecher-Wahlschalter in allen drei Positionen.
Ich meine nicht einen Lautsprecher- Umschalter, sondern die Zweitlautsprecher- Buchsen.
Wenn da jahrelang externe Lautsprecher = Boxen dran waren, sind die Kontakte für Eigenlautsprecher oft so oxydiert, daß gar nichts mehr geht.
t2reset hat geschrieben:ABER EL84/1: Pin 3 0 V, Pin 7 298 V
EL84/2: Pin 3 0V, Pin 7 267 V
Hier scheint also das Problem zu liegen. Wo kann ich ansetzen?
Die EL84 hat aber auch einen Pin9- Schirmgitter, da sollte schon etwas Spannung sein, etwa in Höhe der Anodenspannung.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von Munzel »

Sieht aus wie ein Pinspannungsproblem. Kommt drauf an, wie die Pin1spannung der EF86 gewonnen wird. Vielleicht liegt's aber auch an der Pin9spannung der EL84. Dann fließt auch kein Pin7strom, somit auch kein Pin3strom und es baut sich auch keine Pin3spannung auf.
Fehlersuchbeschreibung im Zeitgeiste...
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von fritz52 »

Hallo Volker, konzentriere dich doch bitte etwas mehr auf meine Fragestellung zu deinem Problem.
So bei der EF86, da fragte ich nach der Höhe der Anodenspannung, die hier am PIN 6 zu messen ist. so wie ich es auch schrieb, du aber nennst hier die Schirmgitter Spannung, die hier am PIN 1 anliegt und OK ist.
Deshalb messe bitte noch einmal am PIN 6 beider Röhren.
Bei beiden EL84 hast du die Kathodenspannung (PIN 3) mit 0 V gemessen, somit arbeiten beide Röhren nicht !
Als Ursache kämen, wie ebenfalls schon geschrieben wurde, eine fehlende G2-Spannung (PIN 9) in Betracht.
Hier also bitte ebenfalls noch einmal messen !

Und wie -edi- es auch schon schrieb, könnten es Kontaktprobleme in den beiden schaltbaren Lautsprecher Buchsen sein, wenn aus den Lautsprechern absolut nichts hörbares herauskommt.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von hf500 »

Moin,
ein Hinweis:
Fuer das Mitlesen und ggf, (schnelle) Reagieren ist es besser, statt der Stiftnummer die daran angeschlossene Elektrode zu nennen. Nicht jeder hat die Sockelschaltungen der jeweiligen Roehren im Kopf und auch nicht immer eine Roehrentabelle danebenliegen.

Eine fehlende Schirmgitterspannung ist jedenfalls fuer alle Tetroden/Pentoden ein Grund, nicht zu funktionieren.
Und was besonders fuer Endroehren wichtig ist: Eine fehlende Anodenspannung fuehrt bei anstehender Schirmgitterspannung zur Ueberlastung des Schirmgitters, weil es den Anodenstrom uebernimmt.

73
Peter
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 183
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von t2reset »

Hallo Fritz,

ich habe noch die beiden abgeschirmten Kondensatoren C88 und C108 ersetzt (ich hatte davor zurückgeschreckt, weil es eine ziemliche Frickelei darstellt) und dann noch einmal gemessen:

EF86/1 Pin 6: 218 V, EF86/2 Pin6: 238 V
EL84/1 Pin 3: 9 V, Pin 9: 268 V - EL84/2 Pin 3: 11 V, Pin 9: 268 V

Das sieht alles ziemlich normal aus, aber es herrscht immer noch Ruhe...

Die Lautsprecherbuchsen habe ich mit Kontaktspray behandelt, aber leider ohne Ergebnis.

Gruß Volker
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von fritz52 »

Hallo Volker,
da bist du trotzdem schon mal auf nem guten Weg, denn die Spannungsverhältnisse in der NF-Stufe sind somit Arbeitswirksam und wie -edi- es schon vermutete, fehlt der NF stufe lediglich der Kontakt zu den Lautsprechern.
Die schaltenden Lautsprecherbuchsen sind oft der Grund für Kontakt Verweigerung, behilflich aber sind gezielte Besprühungen auf die Kontakte, mittels Teslanol, bei mehrmaliger Betätigung dieser Umschaltkontakte , d.h. mittels eines passender Steckers, ist mehrmals beim besprühen ein und aus zu stecken.
Oder eben und das bei striktem Verzicht auf außen Lautsprecher sind diese Lautsprecherbuchsen mittels Draht und Lötzinn zu überbrücken.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3238
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von edi »

Zustimmung z Fritz52, nur Teslanol raufsprühen... ist Quatsch. '
Die Kontakte müssen schon bewegt werden,^damit das Oxyd "abfällt".
Am besten mit den püassenden Lautsprechersteckern.
Wenn "es dann knackt" gewonnen, dann versuchen einen stbilen Zustand zu erzeugen.
In Härtefällen eben- überbrücken.
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von fritz52 »

...edi...ich empfehle dir die Lesung meines zuvor geschriebenen Posts : ....Die schaltenden Lautsprecherbuchsen sind oft der Grund für Kontakt Verweigerung, behilflich aber sind gezielte Besprühungen auf die Kontakte, mittels Teslanol, bei mehrmaliger Betätigung dieser Umschaltkontakte , d.h. mittels eines passender Steckers, ist mehrmals beim besprühen ein und aus zu stecken.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3238
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von edi »

fritz52 hat geschrieben:...edi...ich empfehle dir die Lesung meines zuvor geschriebenen Posts
Wie sind Sie denn drauf ??? Kommen Sie mal runter !
Ich habe gelesen, und Ihren Ausführungen zugestimmt.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3238
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von edi »

Wenn die Lautsprecherbuchsen ok und die Leitungen vom Ausgangsübertrager und zum Lautsprecher ok sind:
Wenn einigermaßen hohe Spannung an Pin 7 (Anode) und 9 (Schirmgitter) ist, aber an Pin 3 (Kathode) 0 V, dann sieht es so aus, als ob die EL84 Spannungen auch über den Ausgangsübertrager kriegt, aber trotzdem kein Strom fließt, also kein Spannungsabfall am Kathodenwiderstand.

Da könnte noch der Kathodenwiderstand durchgebrannt (also unendlich Ohm) sein.
Widerstandswert des Kathodenwiderstands messen, oder provisorisch mit einem 150 Ohm überbrücken.

Theoretisch könnte eine hohe negative Spannung am Gitter die Röhre komplett sperren, aber die gibt es ja nicht.
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Freiburg 125 kein Ton

Beitrag von fritz52 »

Hallo Volker, hallo edi,
die Beschaltung der Lautsprecher ist, zumindest für mich, anhand des Schaltplanes u.a. vom Radiomuseum.org schon etwas undurchsichtig, denn es ist dort ein Umschalter S9 eingezeichnet, der aber ist weder am Wellenschalter noch sonst wo aufgeführt ist Und somit verbleibt die Frage mit was/wer schaltet den um ?

-edi- lt. Volkers letztem Beitrag ist nun an beiden Kathoden der EL84 eine Spannung vorhanden.
Sorry für meinen Einwand, denn der bezog sich darauf, dass du das von mir bereits geschriebene nicht beachtet hast und darauf verweist, dass allein
das besprühen nichts bringt, dass aber schrieb ich bereits.
Die Kathodenspannung ist, an der einen EL84 mit 9 V i.O. und die andere mit 11 V....ist etwas zu hoch ist, dessen Grund hoffentlich nicht Gitteremission ist.....falls diese Spannung weiter steigt, wäre diese Röhre als defekt auszusondern.
Möglich aber auch, das der Kathodenwiderstand dieser Röhre vom Wert her, nach oben abweicht.

Evtl. kann uns, wegen dem S9 Umschalter ein SABA Kenner, wie der Peter z.B. etwas "Erleuchtung" bringen
Zuletzt geändert von fritz52 am Do Okt 31, 2024 8:44, insgesamt 1-mal geändert.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink: