Beomaster 900 M in Beomaster 900K Gehäuse einsetzen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 939
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Beomaster 900 M in Beomaster 900K Gehäuse einsetzen

Beitrag von harm »

Guten Tag.

Ich habe einen funktionierenden Beomaster M 2222 mit schlechtem Gehäuse und einen Beomaster K 2232-2 mit gutem Gehäuse und defektem Innenleben. (Verstärkerplatine angebrannt). Der K hat ja eingebaute Lautsprecher, der M nicht.
Mein Plan war, das Chassis des M in das Gehäuse des Ks zu schieben. Es gibt aber diverse Probleme. Unter anderem hat der M eine Skalenscheibe mit Verschiebeanzeigen, um sich Sender zu merken, der K hat das nicht. Ausserdem ist beim K die Gehäuseabdecktung von vorne befestigt, beim M ist sie am Chassis fest (noch jedenfalls).

Hat schonmal jemand hier sowas probiert und kann sagen ob sich das machen läßt? Sonst könnte ich natürlich auch versuchen, die aufgerauchten Teile der Verstärkerplatine zu tauschen, aber da bekommt man sicher noch mehr Probleme wegen der verschiedenen Typen. Grundsätzlich sind beide Geräte optisch sehr ähnlich, auch die vielpolige Buchse für die internen Lautsprecher ist beim M schon vorgesehen.

Ich freue mich über Tipps.

Viele Grüsse, Harm.

Anmerkung: Offenbar wir das Chassis mit eingebauter Skalenscheibe eingeschoben. Die müsste ich also tauschen, dann bleibt noch die Frage, ob die Potis beim M lang genug sind. Ich werde es probieren und sonst diese umtauschen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 939
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Beomaster 900 M in Beomaster 900K Gehäuse einsetzen

Beitrag von harm »

Guten Abend.

Das funtioniert nicht so ohne weiteres. Das Chassis für die K Serie hat längere Knöpfe und Potis und eine andere Rück- und Vorderwand. Der Umbau wäre ziemlich aufwändig.
Ich habe dem M jetzt ein noch vorhandenes gutes Gehäuse verpaßt und ein originales Netzkabel und lass es so wie es ist. Ist zu schade zum Auseinanderreißen.

Einziges Problem jetzt noch: Beim Ausschalten entsteht eine Art echoartige Rückkopplung. Muss hier beim Ausschalten irgendwas gegen Masse geschaltet werden?

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799