Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 161
- Registriert: Mo Dez 09, 2019 17:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Hallo in die Runde,
ich habe bei meinem Vater das Radio gefunden und wollte es wieder zum Leben erwecken.
Leider kann mann die Bezeichnung von zwei Elkos nicht mehr erkennen.
Hat jemand zufällig noch ein Schaltplan von dem Gerät ??
Danke für eure Mühe !
lg
Ralf
ich habe bei meinem Vater das Radio gefunden und wollte es wieder zum Leben erwecken.
Leider kann mann die Bezeichnung von zwei Elkos nicht mehr erkennen.
Hat jemand zufällig noch ein Schaltplan von dem Gerät ??
Danke für eure Mühe !
lg
Ralf
Liebe Grüße Ralf
Ich liebe Magische Augen die leuchten !!!
Ich liebe Magische Augen die leuchten !!!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Hallo Ralf
Ich mache dir kaum Hoffnung das du einen Schaltplan dafür bekommst .
Woher weist du, daß die Elkos defekt sind ?
MfG. Didi
Ich mache dir kaum Hoffnung das du einen Schaltplan dafür bekommst .
Woher weist du, daß die Elkos defekt sind ?
MfG. Didi
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1117
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Moin Ralf,
hab' zwar auch keinen Schaltplan, aber einen kleinen Tipp...
Zu dieser Zeit kamen die Chassis für Neckermann meist aus Italien, von Europhon aus Mailand. Fang' beim Googeln einfach mal bei "Europhon 800" an und klicke Dich durch. Vielleicht wirst Du da fündig...
Beste Grüße,
Jörg
hab' zwar auch keinen Schaltplan, aber einen kleinen Tipp...
Zu dieser Zeit kamen die Chassis für Neckermann meist aus Italien, von Europhon aus Mailand. Fang' beim Googeln einfach mal bei "Europhon 800" an und klicke Dich durch. Vielleicht wirst Du da fündig...
Beste Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1271
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Hallo
Aus dem Neckermannkatalog von 1971. Der Vorgänger mit leicht anderem Design,aber gleicher Bedienung heißt 826/073.
Die Geräte von Neckermann wurden ( sofern kein Körting ) meist unter der Marke Twen Tone geführt,auch die Flachsuper TR Geräte.
Schaltpläne hatten nur die autorisierten Werkstätten.Das wird aussichtslos sein.
Vielleicht kann man anhand der Lage der Elkos und der sich daraus ergebenden Funktion auf eine mögliche Größe schließen.
Aus dem Neckermannkatalog von 1971. Der Vorgänger mit leicht anderem Design,aber gleicher Bedienung heißt 826/073.
Die Geräte von Neckermann wurden ( sofern kein Körting ) meist unter der Marke Twen Tone geführt,auch die Flachsuper TR Geräte.
Schaltpläne hatten nur die autorisierten Werkstätten.Das wird aussichtslos sein.
Vielleicht kann man anhand der Lage der Elkos und der sich daraus ergebenden Funktion auf eine mögliche Größe schließen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 161
- Registriert: Mo Dez 09, 2019 17:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Didi hat geschrieben:Hallo Ralf
Ich mache dir kaum Hoffnung das du einen Schaltplan dafür bekommst .
Woher weist du, daß die Elkos defekt sind ?
MfG. Didi
Hallo Didi,das weiß ich nicht.
Das Radio hat das Problem,das es beim Drücken der verschiedenen Tasten immer kratzt und die Lautstärke sich dabei verändert.
Ich habe bisher nur einen geplatzten Elko getauscht der neben dem Trafo verbaut ist.
lg
Ralf
Liebe Grüße Ralf
Ich liebe Magische Augen die leuchten !!!
Ich liebe Magische Augen die leuchten !!!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 161
- Registriert: Mo Dez 09, 2019 17:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Hallo Jörg,Binser hat geschrieben:Moin Ralf,
hab' zwar auch keinen Schaltplan, aber einen kleinen Tipp...
Zu dieser Zeit kamen die Chassis für Neckermann meist aus Italien, von Europhon aus Mailand. Fang' beim Googeln einfach mal bei "Europhon 800" an und klicke Dich durch. Vielleicht wirst Du da fündig...
Beste Grüße,
Jörg
vielen Dank für deine Info,ich werde suchen !
lg
Ralf
Liebe Grüße Ralf
Ich liebe Magische Augen die leuchten !!!
Ich liebe Magische Augen die leuchten !!!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 161
- Registriert: Mo Dez 09, 2019 17:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Valvotek hat geschrieben:Hallo
Aus dem Neckermannkatalog von 1971. Der Vorgänger mit leicht anderem Design,aber gleicher Bedienung heißt 826/073.
Die Geräte von Neckermann wurden ( sofern kein Körting ) meist unter der Marke Twen Tone geführt,auch die Flachsuper TR Geräte.
Schaltpläne hatten nur die autorisierten Werkstätten.Das wird aussichtslos sein.
Vielleicht kann man anhand der Lage der Elkos und der sich daraus ergebenden Funktion auf eine mögliche Größe schließen.
Hallo Roman,ich werde mal ein paar Bilder einstellen die Tage,vielleicht brigt das ja was !
lg
Ralf
Liebe Grüße Ralf
Ich liebe Magische Augen die leuchten !!!
Ich liebe Magische Augen die leuchten !!!
-
- Transmare
- Beiträge: 706
- Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Hallo,
ja, stell mal bitte Fotos ein, Lage und Größe der Elkos in typ. 70er Geräten geben guten Aufschluß und die konkreten Werte (Ergänzung: Kapazität!)sind in der Praxis nicht so wichtig wie andere Werte.
Ergänzung: Die Spannung muß aber unbedingt passen, besser eine Stufe höher, also bei 12V Spannung über dem C ggf. nicht 16V, sondern 25V, mit den modernen Baugrößen paßt das meistens.
(Bei Röhrengeräten darf zB der erste Elko hinter der Gleichrichter-Röhre nicht zu viel Kapazität haben, damit die Gleichrichter-Röhre nicht überlastet wird).
In 70er Transistor-Geräten dürfen Elkos durchaus mal den doppelten C-Wert haben, da passiert nichts Schlimmes, es gibt zwar Ausnahmen im Fernsehgerät, aber nicht in einem Radio.
Wenn es etwas dickere im Netzteil sind, würde ich schauen, wo die arbeiten, welche Spannung über ihnen steht und dann anhand der Größe schätzen ob es eher 4,5...10...50, oder 100, 470...1000µ waren. Glättungs- und Sieb-Elkos dürfen in Diodengleichrichter-Netzteilen durchaus den doppelten Wert haben, zu kleine Werte erkennt man am größeren Restbrumm (100Hz), das kann man auch mit dem Oszi ergründen..
Bei zu klein gewählten Koppel-Cs werden die Tiefen benachteiligt, aber ansonsten fällt mir kaum was ein, wo Abweichungen der Kapazität im Radio groß stören würde.
Gruß Ingo
ja, stell mal bitte Fotos ein, Lage und Größe der Elkos in typ. 70er Geräten geben guten Aufschluß und die konkreten Werte (Ergänzung: Kapazität!)sind in der Praxis nicht so wichtig wie andere Werte.
Ergänzung: Die Spannung muß aber unbedingt passen, besser eine Stufe höher, also bei 12V Spannung über dem C ggf. nicht 16V, sondern 25V, mit den modernen Baugrößen paßt das meistens.
(Bei Röhrengeräten darf zB der erste Elko hinter der Gleichrichter-Röhre nicht zu viel Kapazität haben, damit die Gleichrichter-Röhre nicht überlastet wird).
In 70er Transistor-Geräten dürfen Elkos durchaus mal den doppelten C-Wert haben, da passiert nichts Schlimmes, es gibt zwar Ausnahmen im Fernsehgerät, aber nicht in einem Radio.
Wenn es etwas dickere im Netzteil sind, würde ich schauen, wo die arbeiten, welche Spannung über ihnen steht und dann anhand der Größe schätzen ob es eher 4,5...10...50, oder 100, 470...1000µ waren. Glättungs- und Sieb-Elkos dürfen in Diodengleichrichter-Netzteilen durchaus den doppelten Wert haben, zu kleine Werte erkennt man am größeren Restbrumm (100Hz), das kann man auch mit dem Oszi ergründen..
Bei zu klein gewählten Koppel-Cs werden die Tiefen benachteiligt, aber ansonsten fällt mir kaum was ein, wo Abweichungen der Kapazität im Radio groß stören würde.
Gruß Ingo
Zuletzt geändert von ELEK am Mi Jan 15, 2025 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1271
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
....das Gerät war im Neckermannkatalog von 1973 immer noch zu finden.
Der Vorgänger und Nachfolger.
Der Vorgänger und Nachfolger.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Hallo Ralf
"Das Radio hat das Problem,das es beim Drücken der verschiedenen Tasten immer kratzt und die Lautstärke sich dabei verändert.
Ich habe bisher nur einen geplatzten Elko getauscht der neben dem Trafo verbaut ist."
Das ist alles richtig, was du bis jetzt gemacht hast. Wenn beim drücken der Tasten sich die Lautstärke ändert und kratzt, deutet das auf schmutzige Kontakte im Tastensatz hin . Besorge dir mal etwas Kontaktspray und sprühe ein wenig in die Kammern vom Tastensatz. Danach ein bisschen Klavier spielen und probieren ob es noch danach kratzt.
MfG. Didi
"Das Radio hat das Problem,das es beim Drücken der verschiedenen Tasten immer kratzt und die Lautstärke sich dabei verändert.
Ich habe bisher nur einen geplatzten Elko getauscht der neben dem Trafo verbaut ist."
Das ist alles richtig, was du bis jetzt gemacht hast. Wenn beim drücken der Tasten sich die Lautstärke ändert und kratzt, deutet das auf schmutzige Kontakte im Tastensatz hin . Besorge dir mal etwas Kontaktspray und sprühe ein wenig in die Kammern vom Tastensatz. Danach ein bisschen Klavier spielen und probieren ob es noch danach kratzt.
MfG. Didi
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 161
- Registriert: Mo Dez 09, 2019 17:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Hallo an Alle,
vielen Dank für eure Hilfe,Kontakte habe ich gereinigt und die Kondensatoren konnte Ich auch identifizieren !
Sind bestellt und Ich denke das das Radio wieder sauber läuft wenn ich diese erneuert habe !
vielen Dank für eure Hilfe,Kontakte habe ich gereinigt und die Kondensatoren konnte Ich auch identifizieren !
Sind bestellt und Ich denke das das Radio wieder sauber läuft wenn ich diese erneuert habe !
Liebe Grüße Ralf
Ich liebe Magische Augen die leuchten !!!
Ich liebe Magische Augen die leuchten !!!
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
Von einem Gerät, das diesem sehr ähnlich sieht, habe ich den Schaltplan. Es hat die Artikelnummer 955/043 und ist ein Stereogerät mäßiger Qualität von 1973/1974. Neben dem Klang- und Lautstärkeregler gibt es noch einen Balanceregler.Valvotek hat geschrieben:....das Gerät war im Neckermannkatalog von 1973 immer noch zu finden.
Der Vorgänger und Nachfolger.
Der Schaltplan ist im Original kaum größer als eine halbe Postkarte und hat deshalb eine mäßige Auflösung. Aber besser als nix, alles ist einigermaßen lesbar. Wer den Plan haben möchte, kann mir per PN seine E-Mail-Adresse nennen.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1271
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: Neckermann Flachsuper 821/543 Schaltplan
....mich würde mal interessieren,was aus dem Flachsuper geworden ist.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman