Erfurt 2 - 8118/58

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
drahtfunk
Capella
Capella
Posts: 801
Joined: Wed Nov 05, 2008 11:48
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: PLZ 16548

Re: Erfurt 2 - 8118/58

Post by drahtfunk »

Nur mal zur Nachfrage...

Ist die Thematik mit der Lautstärkeregelung positiv beendet worden?
Leider neigen diese recht aufwendig gestalteten Kombi- Potis dazu, im Alter die Messinghohlnieten an den Kontakten wegzusprengen.
Das meint im Detail, der Zinkanteil in der Legierung der Nieten reagiert dahingehend, daß das Material versprödet. In der Folge reißt die unter ständiger mechanischer Spannung stehende Nietverbindung auf. Die nun nur noch lose am Kontaktpunkt anliegende Lötöse bringt Kontaktschwierigkeiten und gegebenenfalls Potentialveränderungen.
Das hatte ich sehr häufig an den Röhrengeräten.

Grüße
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
ELEK
Capella
Capella
Posts: 706
Joined: Thu Oct 05, 2017 19:39
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Erfurt 2 - 8118/58

Post by ELEK »

Hallo,
Leider neigen diese recht aufwendig gestalteten Kombi- Potis dazu, im Alter die Messinghohlnieten an den Kontakten wegzusprengen.
da gibts ne gute Lösung: Es gibt bei AMAZON so Mini-Schraubensätze für 8...10 Euro, M1,6 Senkkopfschrauben, 4...6mm lang sind z.B. sehr gut geeignet, sowie auch die Muttern (leider getrennt zu beschaffen, auch als Satz..) dazu, damit läßt sich das sehr elegant reparieren !

Nach Reinigen der Kontaktfläche (blauer Teil [Kugelschreiber-]Radiergummi) wird einfach eine geeignete Lötöse (oder die originale aufbereitet) zurechtgeschnitten und ein 1,5.. mm-Loch reingebohrt und schon kann man das unter ausreichend Druck so verschrauben, daß der Kontakt auch bei 1kOhm-Potis ausreichend zuverlässig ist. Wenn man es besonders gut machen will, fügt man noch feine Litzedrähtechen in die Anpress-Stelle zur Kontaktverbesserung hinzu, das war bei mir nicht nötig.
Sicherung der Mutter durch kleines Lacktröpfchen auf dem Gewindeübergang.

Es gibt auch (Messing)schrauben+Muttern von speziellen Anbietern, für mich waren die schwarzen aus dem Sortiment erstmal eine gute Lösung..

Gruß Ingo
User avatar
drahtfunk
Capella
Capella
Posts: 801
Joined: Wed Nov 05, 2008 11:48
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: PLZ 16548

Re: Erfurt 2 - 8118/58

Post by drahtfunk »

Hallo Ingo,

mit diesen kleinen Schrauben habe ich auch schon erfolgreich gearbeitet. Weit weg von der heimischen Werkstatt hat auch ein Verrödeln der ehemaligen Nietsstellen mit Draht einen Weiterbetrieb ermöglicht.
Inzwischen habe ich sehr kleine Messingnieten bekommen, die ich auch schon für die Poti- und Kippschalterreparatur eingesetzt habe.
Das ist die aufwendigste, aber optisch die eleganteste Lösung.
Das eigentliche Vernieten mache ich mangels Vorrichtung mit einem Zangenschlüssel von Knipex, wobei ein vorheriges Anstauchen und Vorformen des Nietkopfes mit extra kleinen Werkzeugen (Körner, Splinttreiber) und leichten Schlosserhammer (100 g) notwendig ist. Die anderen Nietstellen sind dabei provisorisch mit Schrauben fixiert, damit alles auf seiner Position ist und nichts auseinanderfällt.

Jetzt habe ich selber einen "Erfurt II" (GWU) hier, der die genannten Symptome zeigt.
Das Gerät sollte (im Jahre 2024!) auf den Sperrmüll. Allein schon gehäusemäßig absolut erhaltenswert. Und kein Rauchergerät, d. h., man sieht den Lautsprecherausschnitt auf dem Schallwandstoff nicht.
Diese Geräte waren im Jahre 1957 gute Radio- Mitteklasse und für den Kauf waren zwei bis drei Monatslöhne nötig.



Grüße
drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
ELEK
Capella
Capella
Posts: 706
Joined: Thu Oct 05, 2017 19:39
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Erfurt 2 - 8118/58

Post by ELEK »

Hallo drahtfunk,

Dank Dir für die Rückmeldung!
.... und Zustimmung zu Allen Deinen Methoden ! Auch die Rödelmethode geht sehr gut und ist durch die guten Eigenschaften von Cu-Draht auch langzeitig beständig !

Gruß Ingo