Abschaltung von UKW

Fragen zum Betrieb von alten Radios und zum Anschluss von externen Geräten.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3238
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von edi »

achim1 hat geschrieben:Hätte ich gewußt, dass ChatGPT (KI?) hier im Board ein rotes Tuch ist, hätte ich mir die Erwähnung oben gespart. Schon gar nicht wollte ich hier eine Diskussion über "KIs" lostreten
Rotes Tuch ? Quatsch.
Ich denke, das sind KI's hier nicht.
Man kann ChatGTP und andere KI's durchaus nützlich anwenden.

Ist wie mit Rechenschieber, Taschenrechner und PC- wenn man mit Hilfsmitteln umgehen kann, sind sie enorm nützlich.,
Kann man das nicht- zeigen sie einem die eigene Dummheit.
elmot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 272
Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von elmot »

Bei mir kommt KI schon knapp 40 Jahre zur Anwendung.

Für mich ist "KI" die Abkürzung für "kein Interesse" oder "kompletter Idiot". :-)


Ich bevorzuge selbst zu denken.
Benutzeravatar
Heiko
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: So Okt 20, 2024 7:48
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Oberfranken

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von Heiko »

Danke, dann ist ja alles gut.

Aber zurück zum Thema UKW, wie oben schon kurz erwähnt, wurde die UKW Abschaltung in Bayern auf 2035 verschoben, das verschafft uns hier unten im besten Fall noch ein paar Jahre Luft. Ob das so bleibt ist die Frage. In Schleswig-Holstein hingegen hat die Umstellung wohl bereits begonnen, Laut NDR ([lnk]https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Schleswig-Holstein-wechselt-von-UKW-auf-Digitalradio-DAB,pressemeldungndr24644.html[/lnk]) werden die ersten Privatsender wohl bereits 2025 nach DAB+ migrieren.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1117
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von Binser »

Also, meiner Einschätzung nach diskutiert hier die Generation 50+...

Seit Jahren beschäftige ich mich nicht nur mit dem Sammeln historischer Rundfunkgeräte, sondern auch mit der Sozialgeschichte des Rundfunks. Hier erkenne ich den Trend, dass für die kommenden Generationen das Thema "Radio" mit allen Facetten und Sparten wie primär Unterhaltung und Verbreitung von Informationen wie Nachrichten etc., sowie sekundär der Aufrechthaltung eines Kultur- und Bildungsbetriebs immer mehr in den Hintergrund tritt.
Somit wird sich die Verbreitung von Rundfunkprogrammen - nicht nur der Öffentlich-Rechtlichen - auf welchem Weg auch immer, langfristig nicht halten können. Das Interesse wird schwinden.

Die kommende Generation nutzt Spotify für Musik und Netflix für Filme. Es wird nur noch für Inhalte bezahlt werden, nicht mehr für die Bereitstellung. Und für das Bezahlsystem braucht man Internet, 5G etc. und keinen zusätzlichen Ausbau alternativer Systeme.

Was nutze ich? Den ÖR größtenteils noch im Auto um Verkehrsnachrichten zu bekommen. Mit einem "normalen" UKW-Empfänger geht dies zunehmend schlechter, da an einigen Standorten - auch hier im schönen Bayern - die Sendeleistung bereits gedrosselt wird.
Ansonsten? Der Mainstream-Sender hier ist Bayern 1. Was bekommt man? Vormittags ein sich stündlich wiederholendes Programm; viermal die selben Flachwitze bis zum Mittagessen, abends eine Zusammenfassung der "humorvollen" Beiträge. Für mich unerträglich. Also ausweichen auf regionale Spartensender. Die gibt's über DAB+. Ob sich die Verbreitung lohnt, wissen die Macher nicht. Hier fehlt die Rückmeldung über die Hörerzahlen. Auch hier bräuchte man Streams, um die Auslastung zu erfahren.

Also, meine Meinung: Die Generation der Radiohörer wird "aussterben", genau wie die Nutzer von Festnetzanschlüssen für Telefonie.

Das Thema "Elektroschrott bei UKW-Abschaltung"? Ehrlich, wer aus der breiten Masse der Bevölkerung, nutzt hochwertige Geräte? Meist dudeln doch nur irgendwelche alten Radiowecker oder Kofferradios in der Küche. Discounterware, die schon in der Anschaffung billig und minderwertig konstruiert war. Die hätten ohnehin nicht das ewige Leben.
www.radiolegenden.de
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 668
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von countryman »

Leider muss ich dir in der Einschätzung völlig recht geben. Die gesellschaftliche Relevanz der linearen Medien ist bereits stark geschrumpft und wird das weiterhin tun.
Was die Spartenprogramme betrifft, da wird es sicherlich auch Erhebungen über die Nutzung geben. Bei den Privaten erfolgt die Rückkopplung schon über die Werbekunden.
Benutzeravatar
Ben
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 755
Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Saarbrücken

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von Ben »

Hallo in die Runde, hallo Kollege Binser,

du hast natürlich völlig recht - eine Anmerkung aber gestattest du mir hoffentlich:

Nicht nur die Genereration 50+, sondern auch deren Teilmenge 60+, der ich inzwischen angehöre, war immer ein Fan des linearen Rundfunks. Allerdings nolens volens: Es gab nichts anderes.

Die Frage ist, ob man den alten Übertragungswegen hechelnder Zunge hinterherspürt mit der Folge, immer schlechteres Live-Mainstream-Linearprogramm ertragen zu müssen, oder ob man sich nicht umstellt auf Audiotheken und die Möglichkeit, interessante Programme herunterzuladen und sie dann abzuspielen, wenn man es selbst will. Das betrifft insbesondere Konzerte, Jazzproduktionen, Wortbeiträge oder Hörspiele, je nachdem, was man mag. Und wer gar behauptet, die öffentlich-Rechtlichen gehörten gänzlich abgeschafft, und die Kultur werde sich auch bei kommerziellen Sendern Bahn brechen, der hat entweder noch nie US-Radio gehört oder lügt bewusst.

Man sollte mit der Zeit gehen. Gutes bewahren, aber auch alte Zöpfe abschneiden: dann, wenn sie überholt sind.

Gruß Ben
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 668
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von countryman »

Das wäre dann öffentlich-rechtliches Internet - und genau das ist nicht vorgesehen. Nur ein schmales Begleitpaket zum Linearprogramm.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von Munzel »

Ben hat geschrieben:Und wer gar behauptet, die öffentlich-Rechtlichen gehörten gänzlich abgeschafft, und die Kultur werde sich auch bei kommerziellen Sendern Bahn brechen, der hat entweder noch nie US-Radio gehört oder lügt bewusst.
Merkwürdigerweise trifft das im Internet nicht zu. Dort hat man US-Sender mit bisweilen für AM angepaßtem Frequenzumfang und magerer Datenrate, aber unaufgeregtem Programm, ohne oder mit wenig Werbung (ja, das gibt's auch) und nicht mit dem Missionierungseifer und der einseitigen Vorspannung hiesiger ö/r Sender.
https://www.polkom.ifp.uni-mainz.de/files/2024/01/pm_perspektivenvielfalt.pdf
Die hiesigen Radiomacher haben das Radio höchstselbst ruiniert.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von röhrenradiofreak »

Vor einiger Zeit waren wir auf einer Feier auf einem Dorf, wo es keinen Internetzugang und keine einigermaßen flächendeckendes Mobilfunkversorgung gibt. Wer in einer Großstadt wohnt, kann sich wahrscheinlich kaum vorstellen, dass es so etwas noch gibt. Es dauerte nicht lange, bis einige jüngere Gäste anfingen zu quengeln. Sie hielten es offensichtlich nicht lange ohne soziale Medien aus. Ohne linearen Rundfunk wäre man dort völlig abgeschnitten.

Lutz
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 939
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von harm »

So ist es. Ohne UKW hätte ich hier um Kiel herum keinen Empfang. Bei meinen Autoradio habe ich Digitalradio blockiert, das schaltete bei 30km Fahrstrecke ständig zwischen UKW und DAB hin und her, jedes Mal mit Unterbrechung.
Zuhause höre ich allerdings schon lange kein UKW mehr, da kommt nichts Intelligentes mehr. Das wäre mit Digitalradio aber auch nicht besser.
Es gibt inzwischen gute Bluetooth UKW Transmitter, mit sowas speise ich bei der Arbeit ein Röhrengerät.
Dennoch werden da mal wieder gigantische Müllmengen generiert, wenn alle Küchen- und Duschradios verstummen.
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von fritz52 »

Moin in die runde,
in unserer Region, westliches Müritz Gebiet, sind wir zwar mit UKW aber auch mit DAB+ gut versorgt, weil wir die Brandenburg/ Berliner Programme sowie die NDR Programme hören können und der NDR-Sender von meinem Wohnort ca. nur 8 km Luftlinie und der Brandenburger Sender ca.30 km entfernt steht.
Weil ich mich sehr ungern von Werbung besudeln lassen möchte, höre ich die Berlin Brandenburger Sender weniger und bevorzuge hier das NDR, das idR zumindest das Programm von NDR I Werbefrei sendet.
Dieser Sender aber hat sich in der Programm Darbietung leider von uns Älteren, seit gut einem Jahrzehnt, weit entfernt und sendet überwiegend internat. Musick, was natürlich allen die in der Schule keine Fremdsprachen wählen konnten, missfällt.
Weil man ja mit der Zeit lebt, bin ich dann auf DAB+ gekommen und im NDR Programm, das überwiegend deutsch sendende NDR- Schlagerradio entdeckt.
Das höre ich dann überwiegend auch im Autoradio, dass die Eigenschaft besitzt, wenn ich in verschiedenen Bundesländern unterwegs bin, völlig lautlos zwischen DAB+ und UKW umschaltet. D.h. aber auch, dass ich nördlich von Mitteldeutschlang im Auto überwiegend DAB+ empfange.
Auch klar dann, wenn UKW gänzlich abgeschaltet wird, es doch wohl anfangs zu großen Empfangseinbrüchen, d.h. das Radio bleibt stumm, kommen wird, wenn der DAB+ Ausbau nicht vorankommt.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
Tubeandy
Moderator
Moderator
Beiträge: 374
Registriert: Sa Jan 02, 2016 22:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Altlußheim

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von Tubeandy »

fritz52 hat geschrieben:.....
Das höre ich dann überwiegend auch im Autoradio, dass die Eigenschaft besitzt, wenn ich in verschiedenen Bundesländern unterwegs bin, völlig lautlos zwischen DAB+ und UKW umschaltet. D.h. aber auch, dass ich nördlich von Mitteldeutschlang im Auto überwiegend DAB+ empfange.
Auch klar dann, wenn UKW gänzlich abgeschaltet wird, es doch wohl anfangs zu großen Empfangseinbrüchen, d.h. das Radio bleibt stumm, kommen wird, wenn der DAB+ Ausbau nicht vorankommt.
Bei uns im Rhein Neckar Kreis ist der Empfang von DAB+ einwandfrei. Mit schwant aber böses wenn ich das mit dem Ausbau des Mobilfunknetzes vergleiche, ich hoffe das mit dem DAB+ Ausbau besser über die Bühne geht.
Grüße

Andy
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von radio-hobby.de »

Die oft versprochenen Verbesserungen kommen nur seeehr langsam voran.
Vernünftigen Empfang kriege ich hier mit einer Rundstrahl-Empfangsantenne (Groundplane) unter dem Dach, 70-Ohm-Koaxkabel und VHF-Antennenverstärker im Kabel. Damit höre ich auch Sender, die weiter entfernt in Belgien und Niederlande stehen. :D
Aus dieser guten Erfahrung heraus empfehle ich dann auch für das Auto eine solche DAB+ Hochantenne :wink:

Gruß
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von klausw »

radio-hobby.de hat geschrieben: ...Aus dieser guten Erfahrung heraus empfehle ich dann auch für das Auto eine solche DAB+ Hochantenne.
Könnte dann in etwa so realisiert werden:
Funkmeßwagen_65.JPG
:wink:

Gruß
k.


(Quelle: [lnk]https://www.radio-bastler.de/forum/index.php?thread/5601-funkmesswagen-von-1936-bis-1965/[/lnk] )
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Re: Abschaltung von UKW

Beitrag von drahtfunk »

countryman hat geschrieben:Habe festgestellt dass Streaming und Co. in guter Mittelwellen-Qualität über meinen Heimsender echt angenehm klingen. Weg mit den schrillen Frequenzen, etwas warmes Rauschen hinzugefügt, perfekt :super:
Künstliches Fading und Prasselstörungen, das wäre wohl übertrieben :bier: :mauge:
Hallo,
bezüglich Heimsender.
Hast Du da eine technisch gute Lösung, die sich übernehmen läßt? Vor allem wegen der Sendeleistung mit Blick auf ein mehretagiges Haus.
Seit der Betriebseinstellung bei uns auf LW 180 kHz im Dezember 2015 drücke ich kaum noch die AM- Taste.

Grüße
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!