Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
m@ces
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 168
Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von m@ces »

Hallo zusammen,

ich bin aktuell mit der Reparatur eines Becker Grand Prix BE 1330 beschäftigt.
Das Autoradio hat (fast) keinen UKW Empfang.
Wenn bei einem voreingestellten Ortssender die Lautstärke voll aufgedreht wird, ist der Sender ganz leise zu hören. Wirklich nur in absoluter Flüsterlautstärke bei einer guten Antenne.
Die Frequenzeinstellung scheint also noch zu funktionieren. Allerdings ist das Signal so schwach, dass weder der Sendersuchlauf noch RDS funktioniert.

Der Mittelwellenemfang funktioniert einwandfrei.

Im Schaltplan habe ich gesehen, dass der FM Tuner mit dem Siemens IC TUA1574M aufgebaut ist.
Könnte das IC defekt sein?
Leider sind im Schaltplan, den ich im Netz gefunden habe keine Spannungen angegeben.

Viele Grüße
Maces
user44
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 244
Registriert: Sa Aug 04, 2012 17:18
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Südhessen

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von user44 »

Bei diesem Fehlerbild ist T102 doch wohl der Hauptverdächtige. T103 käme auch noch in Frage.
Grüße aus dem Odenwald,

Werner
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von volvofan58 »

Moin,
da bin ich ganz bei Werner. Aber, da Autoradio, würde ich die beiden Dioden D141 und D142 vorab vorsichtshalber mal prüfen. Die befinden sich auf der Schaltungsplatte E4150, unter dem Anschluss für die Antenne.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 817
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von Bernhard W »

Wenn DI41 oder DI42 kurzschließend defekt wäre, müsste dann nicht eher der AM-Empfang schlecht werden?

Nach meiner Erfahrung sind besonders HF-MOSFETs öfters defekt. Die haben sehr kleine Gate-Kapazitäten.
T102 (BF994S, BF9945 wird ein Druckfehler in meinem Schaltplan sein) enthält zwar Schutzdioden zwischen Gates und Source, die sind aber auch sehr klein.

T103 (BF512) ist kein MOSFET, sondern ein n-Kanal-JFET, der ist eher selten defekt.

Manchmal geht auch eine der Kapazitätsdioden defekt. Meistens kurzschließend, das kann man durch Messen der Abstimmspannung an den gemeinsamen Kathoden messen, oder unterbrechend, wenn sich ein Bonddraht löst. Letzteres kann man leider nur nach Auslöten messen.

Im Datenblatt des TUA1574 sind ein paar Spannungen angegeben, ich hab's mal beigelegt.

Viel Erfolg, Bernhard

Ergänzung: Die FM-Abstimmspannung (UABSF) liegt an C111. (Hohe Frequenz einstellen, dann ist auch die Abstimmspannung hoch.)
Die gleiche Spannung muss auch an C106, C112, C116 und an C122 anliegen, wenn über keine Kapazitätsdiode Strom abfließt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
m@ces
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 168
Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von m@ces »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnelle Hilfe!
D141 und D142 habe ich mit dem Diodentester geprüft, die sind in Ordnung (zumindest kein Kurzschluss).

T102 ist zumindest nicht kurzschließend defekt. Gibt es eine Möglichkeit den MOSFET ohne Auszulöten zu prüfen oder sollte ich besser Ersatz besorgen und das Bauteil auf jeden Fall tauschen?

Vielen Dank für das TUA1574 Datenblatt. Die genannten Spannungen werde ich am Wochenende prüfen.

Viele Grüße
Maces
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 817
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von Bernhard W »

Bei vielen Transistorschaltungen genügt es, wenn man die Spannung an Emitter (Source) und Kollektor (Drain) im Betrieb misst, manchmal auch zusätzlich an der Basis (Gate). Wenn die Arbeitspunkte noch stimmen, ist der Transistor in Ordnung.
Leider sind in meiner Service-Anleitung keine Spannungen angegeben, dann muss man selbst erst Mal die Arbeitspunkte bestimmen. Das ist etwas mühsam.

Beim TUA1574 habe ich eben festgestellt, bei deinem Gerät steht TUA1574M und das scheint eine andere Anschlussanordnung zu haben. Vielleicht ist das Chip intern um 90° gedreht eingebaut oder gar auf dem Kopf stehend. Vom TUA1574M habe ich leider kein Datenblatt gefunden.

Bernhard
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 817
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von Bernhard W »

Hab mir die Schaltung nochmal kurz angeschaut:

Die Versorgung des HF-Teils kommt von IC81 (L4885), das ist ein linearer Spannungsregler, der 8,5 V liefern soll. Dieses Versorgungsnetz heißt in meinem Schaltplan „U8VST“.

Diese Versorgung läuft über den LC-Tiefpass D201 (47 µH) und C203 (100 nF).
Von dort geht es über einen weiteren Tiefpass R125 (10 Ω) und C125 (100 nF) an Pin 4 des IC101 (TUA1574M; Pin 15 beim TUA1574). Das ist also der Versorgungsanschluss und dort muss ca. 8 V anliegen.

Dann habe ich die Außenbeschaltung näher angesehen:
Am Mischer-Ausgang muss die Zwischenfrequenz (ZF, 10,7 MHz) herausgefiltert werden. Das macht das Filter F201 mit C201. Die Pins 2 und 3 beim TUA1574M entsprechen also 16 und 17 beim TUA1574.

Masseanschluss (Pin 4 beim TUA1574) ist hier an Pin 8?
Nein: Masse ist hier an Pin 15. Dann wars leicht:
TUA1574M zählt genau umgekehrt. Das „M“ steht vermutlich für mirrored.
Ich nehme an, der Layouter hat das IC versehentlich auf der falschen Seite platziert. Sowas kommt manchmal vor. Der Hersteller ändert dann aber meistens nicht seine Fertigung, sondern biegt dann einfach die Beine nach der anderen Seite ab.
Pin 8 ist hier der Stand-by-Eingang (¬Chip Enable)

Das TUA1574 hat einen eigenen eingebauten Spannungsregler, der 4,2 V liefert. Damit werden die meisten internen Schaltungsteile versorgt. Der wird außen mit einem Kondensator beruhigt, das ist hier C119 (10 nF) an Pin 14.

Ich vermute, dass der Fehler nicht an IC101 (TUA1574M) liegt, sonst wären auch Mischer und Oszillator wahrscheinlich nicht funktionsfähig.

Bernhard

Ergänzung:
Die Pinnummern, Signale und Spannungen habe ich in einer xlsx-Tabelle zusammengestellt, aber leider habe ich nicht herausgefunden, wie man in diesem Forum Tabellen übersichtlich formatiert darstellen kann. Datei siehe Anlage.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
m@ces
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 168
Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von m@ces »

Ich habe mal die Spannungen am TUA1574M gemessen:

Bild

Ungefähr passen sie bis auf an Pin 9 und Pin 1 gibt es kleinere Abweichungen.

Als ich die Spannungen von T102 messen wollte ist mir aufgefallen, dass der Empfang plötzlich etwas besser wird, sobald ich mit der Messspitze Pin 2 (Drain) berühre. Als ich den Pin mit der Hausantenne kontaktiere war der Empfang sogar recht gut und der Sendersuchlauf hatte einen starken Ortssender gefunden (RDS ging noch nicht). Evtl. doch ein Zeichen, dass T102 defekt ist?

In meiner Ersatzteilkiste habe ich noch den BF990 gefunden, allerdings scheint der zumindest von den Kenndaten nicht kompatibel zu sein.

Gruß
M@ces
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 817
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von Bernhard W »

Deine Messleitung wirkt dann als Empfangsantenne. Das ist normal, also eher ein gutes Zeichen.

6,5 V an Pin 1 von IC101 ist zu niedrig. Dann leitet nämlich T101 schon deutlich.
Der Kollektorstrom durch T101 fließt weiter durch DI105 (BA389). Deren dynamischer Innenwiderstand sinkt mit steigendem Strom und führt einen Teil des Antennenstroms über C102 (1 nF) gegen Masse ab.
T101 und damit DI105 sollen nur bei sehr starken Eingangssignalen aktiv werden.

Jetzt ist die Frage, warum die Spannung so niedrig ist.

Mein Verdacht:
C104 (2,2 µF) nimmt zu viel Leckstrom auf und zieht dadurch die AGC-Spannung herunter.
Aber auch T101 könnte defekt sein.
Wenn einer der beiden defekt ist, hast du Glück: die bekommt man problemlos und kosten fast nichts.

-> Messen: Ist die Spannung an C104 niedriger oder höher als an Pin 1 des IC101?
(Dadurch sieht man, in welche Richtung und in welcher Höhe Strom durch R127 fließt.

Hier noch die DC-Spannungen, die (ohne Antennensignal) an den Transistoren anliegen müssten:

T101 (BC858C)
C: < 0,4 V
B: ca. 8 V
E: 7,9 V

T102 (BF994S)
D: 8,5 V
G2: 5,8 V (nicht messen wegen hoher ESD-Empfindlichkeit)
G1: 3,0 V (nicht messen wegen hoher ESD-Empfindlichkeit)
S: ca. 2 V

G1 ist der Eingang für das zu verstärkende HF-Signal.
An G2 liegt eine variable Spannung, die von IC101 (TUA1574M), AGC-Ausgang kommt (die ist ja aktuell zu niedrig). Die steuert den Arbeitspunkt und damit auch die HF-Verstärkung von T102.

T103 (BF512, JFET, kein MOSFET)
D: ca. 8,2 V
G: 0 V
S: ca. 2,3 V

Die Source-Spannungen an den beiden FETs können ziemlich stark streuen. Das ist normal.

Bernhard
m@ces
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 168
Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von m@ces »

Die Spannungen an T101 passen nicht. Ich messe folgendes:

T101
C = 0,76 V
B = 5,09 V
E = 5,73 V

T102
D = 8,35 V
S = 2,46 V

T103
D = 8,2V
G = 1,9 mV
S = 1,49 V

Bei C104 beträgt die Spannung 5,44V, an Pin 1 IC101 waren es heute 6,2V. Demnach fließt der Strom von IC101 Richtung C104 bzw. Richtung T101.
Könnte das ein Anzeichen dafür sein, dass C104 zu viel Leckstrom durchlässt?
Wenn ich T101 mit dem Multimeter im eingebauten Zustand prüfe ist er eigentlich unauffällig.

Viele Grüße
Maces
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 817
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von Bernhard W »

Hallo Maces,

die Spannungen an T102 und T103 weichen zwar ab von den abgeschätzten, die beiden Transistoren müssten trotzdem arbeiten.
T103 bekommt ja zurzeit auch zu geringe Spannung an Gate 2, das ist plausibel.

Bei T101 ist Ube = -0,64 V und zwischen Emitter und Kollektor ist kein Kurzschluss. Auch hier scheint alles okay zu sein.
T101 schickt ca. 2,5 mA durch DI105 (BA389), die wirkt dann als Widerstand mit R = 15 Ω.

Über R127 (10 kΩ) liegt 6,2 V - 5,44 V = 0,76 V, d. h. durch R127 fließt 0,76 V / 10 kΩ = 76 µA in Richtung C104, wie du bereits geschrieben hast.
Durch R107 und R109 fließt ab: 5,44 V / (100 kΩ + 220 kΩ) = 17 µA.
Von T101 fließt etwas Basisstrom hinzu, aber keiner ab.

Ca. 60 µA fehlen in der Rechnung, die können nur durch C104 (2,2 µF) abfließen, einen anderen Weg sehe ich nicht.

Der AGC-Ausgang des TUA1574 scheint auch nicht stark belastbar zu sein, sonst hätte Becker bei T101 vermutlich nicht die höchste Verstärkungsgruppe gewählt.

Für mich sieht das aus, als ob C104 tatsächlich zu viel Leckstrom abführt.
Zum Testen wird man den einfach ausbauen können. Dann stimmen zwar die Zeitkonstanten zum Regeln nicht, aber der Empfang müsste dann wieder gut sein. Dann kannst du nach einem (leckstromarmen) 2,2-µF-Kondensator suchen. (Hohe Nennspannung bedeutet auch kleiner Leckstrom bei gegebener Spannung.)

Viel Erfolg!
m@ces
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 168
Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von m@ces »

Hallo Bernhard,

vorhin habe ich C104 ausgelötet und das Radio zum Testen eingeschaltet. Der Empfang war sofort da und alles funktionierte. Habe den Kondensator durch einen neuen 2,2µF mit 50V Nennspannung ersetzt und das Radio spielt wieder einwandfrei mit sehr guter Empfangsleistung.
Den alten Kondensator habe ich versucht mit meinem Multifunktionstester zu messen aber das Gerät erkennt das Bauteil nicht mehr als Kondensator.

Vielen herzlichen Dank und Chapeau! :danke:
Ich habe bei dieser Fehlersuche sehr viel gelernt.

Viele Grüße
Maces
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 817
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Becker Grand Prix BE1330 kein UKW Empfang

Beitrag von Bernhard W »

Hallo Maces,

schön, wenn das Radio wieder funktioniert und 50 V Nennspannung bei 8 V Betriebsspannung ist sicherlich eine gute Wahl für geringen Reststrom.

Autoradios können sehr warm werden und müssen viele Temperaturänderungen vertragen, dazu kommen Vibrationen. Die haben es nicht leicht in ihrem Leben.

Ich würde schauen, ob noch weitere Kondensatoren aus der gleichen Baureihe enthalten sind. Vielleicht war das nur ein zufälliger Fehler, aber vielleicht hat diese Baureihe einen systematischen Schwachpunkt.

Bernhard