Hallo in die Runde,
ich bin zwar mit Röhrentechnik und Röhrenradios kein Anfänger mehr, aber in Schaltplänen und sonstigen Fachschriften taucht immer wieder der Begriff "Neutralisation" auf, die im HF-Teil von (Röhren-)Radios irgendwie und irgendwo stsattfindet.
Was ist da genau gemeint?
Hab mal gegoogelt, aber da versteht man bereits unter "HF" nur irgenwelche Flußsäure, die chemisch neutralisiert werden soll. - KI eben...
(KI = Künstliche Idiotie)
Falls es nicht mit zwei, drei Sätzen erklärt werden kann, weiß vielleicht jemnd einen Link oder kann auf entsprechende Fachliteratur verweisen?
Im Voraus besten Dank.
Neutralisation im HF-Teil
-
Stradivari
- Capella

- Beiträge: 22
- Registriert: Sa Aug 31, 2024 11:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Neutralisation im HF-Teil
Einen schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen? 2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Chris
1. Können wir hören, was wir messen? 2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
-
countryman
- Transmare

- Beiträge: 734
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Neutralisation im HF-Teil
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Stradivari
- Capella

- Beiträge: 22
- Registriert: Sa Aug 31, 2024 11:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Neutralisation im HF-Teil
Hallo Countryman,
besten Dank für Deine umgehende Antwort mit der fachlich plausiblen Erklärung.
Nun bin ich wieder ein wenig schlauer gerworden.
besten Dank für Deine umgehende Antwort mit der fachlich plausiblen Erklärung.
Nun bin ich wieder ein wenig schlauer gerworden.
Einen schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen? 2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Chris
1. Können wir hören, was wir messen? 2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
-
countryman
- Transmare

- Beiträge: 734
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Neutralisation im HF-Teil
Naja, die Erklärung ist ja nicht von mir, aber Hauptsache das gesuchte wurde gefunden 
-
cerker
- Royal Syntektor

- Beiträge: 278
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Neutralisation im HF-Teil
Hallo,
eine Neutralisation wird i.d.R. dadurch realisiert, dass man den Rückwirkungsleitwert (bei Röhren Gitter-Anoden-Kapazität) eines aktiven Elements dadurch kompensiert, dass man gegenphasige, gleich große Spannung über ein Element mit identischem Frequenzgang (also üblicherweise ebenfalls kapazitiv) zuführt.
Wie beim Noise-Cancelling-Kopfhörer. Man verhindert, dass das Gitter die Anoden hört indem man ein Gegensignal hinzufügt.
Z.b. wenn man 10pF Cga hat, greift man im einfachsten Fall am (dann mittenangezapften) Filter ein 1:1 Spannung ab und führt diese über 10pF ebenfalls dem Gitter zu. Da das aufwendig ist, gibt es mehrere Lösungen, wie z.B. 10% der Ausgangsspannung über 100pF zurückzuführen.
Das beschreibt es recht gut:
https://www.radiomuseum.org/forumdata/u ... sation.pdf
Gruß,
Christian
eine Neutralisation wird i.d.R. dadurch realisiert, dass man den Rückwirkungsleitwert (bei Röhren Gitter-Anoden-Kapazität) eines aktiven Elements dadurch kompensiert, dass man gegenphasige, gleich große Spannung über ein Element mit identischem Frequenzgang (also üblicherweise ebenfalls kapazitiv) zuführt.
Wie beim Noise-Cancelling-Kopfhörer. Man verhindert, dass das Gitter die Anoden hört indem man ein Gegensignal hinzufügt.
Z.b. wenn man 10pF Cga hat, greift man im einfachsten Fall am (dann mittenangezapften) Filter ein 1:1 Spannung ab und führt diese über 10pF ebenfalls dem Gitter zu. Da das aufwendig ist, gibt es mehrere Lösungen, wie z.B. 10% der Ausgangsspannung über 100pF zurückzuführen.
Das beschreibt es recht gut:
https://www.radiomuseum.org/forumdata/u ... sation.pdf
Gruß,
Christian