100 Jahre Maschinensender Grimeton SAQ

Hier kommt alles hin, was alt ist (>20 Jahre), aber sonst in kein Unterforum passt. Z.B. ältere Hifi-Technik und antike Spielekonsolen etc.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

100 Jahre Maschinensender Grimeton SAQ

Beitrag von edi »

Merkwürdig, im Dampfradioforum keine Silbe vom Event 100 Jahre SAQ"... ?!

Ist schon eine tolle Anlage, der alte Sender- original enthält er keine Elektronik, der Sender ist ein Generator mit nachgeschalteten HF-Trafo, der von einem Dieselaggregat angetrieben wird. Die Sendefrequenz ist 17,2 kHz, abgestrahlt über 2,7 km lange Langdraht- Antennen.
Grimeton war nach dem Krieg für die Sendung zu U- Booten benutzt wórden, weil die Tiefstfrequenzen bis 60 m unter Wasser empfangbar waren, U- Boote nicht auftauchen mußten.

1995 gab das Militär die Nutzung auf, seitdem pflegen und betreiben Funkamateure die Anlage auf, seuitdem wird sie zweimal jährlich, zur Jahresmitte und zu Weihnachten,. angeworfen, und sendet unter dem Funkzeichen "SAQ" einen Morse- Gruß an alle Hörer.

Gestern war es dann soweit- die Aussendung zum Jubiläum: Fruehs und nachmittags.

Nun, ist nicht unbedingt meine Welle, aber zu dem Jubiläum habe ich dann mein Equipment angeworfen:

Trotz wirklich sehr empfindlichem Gerät, welches bis in den Nanovoltbereich geht, ein Wandel & Goltermann Pegelmeßplatz PSM-5, eigentlich ein selektives Milli-/ Mikrovoltmeter mit mitlaufendem Generator, sowie der 2 x 70 m- Antenne... der Empfang war irre schwach, da muß man schon ganz genau hinhören, das Signal ist im QRM aber gerade noch erkennbar.
Bandbreite dabei 500 Hz, PSM-5 läßt 3,5 kHz oder 500 Hz wählen.
Um die tonlose Modulation hören zu können, läuft nebenbei ein Funktionsgenerator auf 17 kHz, nur ein Stück Draht dran, was zur Antenne koppelt.
Der Zähler kriegt ein Sendesignal mit exakt der Empfangsfrequenz vom PSM-5, dadurch kann ich die Frequenz des Empangsteils genauestens einstellen.
Wegen hohem Störpegel ist das Feldstärke- Meßinstrument ausgeschaltet.
Am Hörerausgang ist der Grundig- Stereoverstärker dran.

Immerhin Erfolg.
Funker damals waren darauf trainiert, schwächste Signale zu erkennen.

Hier das Video (genau hinhören !!!) und ein bearbeitetes Audio, ein Radiofreund hat den Morseton gefiltert.

Bild: Sendergebäude und der Dienstwagen des Antennenwarts, ein Chevrolet von 1931, dieser ist noch heute vorhanden und betriebsfähig !
Weitere Infos u. a. hier , hier und hier

Grimeton_2025-07_historischer Dienstwagen.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Radiothomas
Opus
Opus
Beiträge: 57
Registriert: So Mär 26, 2023 11:38
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Giengen

Re: 100 Jahre Maschinensender Grimeton SAQ

Beitrag von Radiothomas »

Hallo,

ich war da bei der Jubiläumssendung, bin gestern Abend von Schweden zurückgekommen.
Ein einmaliges Erlebnis, möchte ich nicht missen.

Anbei ein paar Bilder.

Aber auch die 3 Tage vorher in Göteborg waren eine Reise wert.

Viele glühende Grüße Thomas
PXL_20250702_104413366.jpg
PXL_20250702_104339456.jpg
PXL_20250702_104112621.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Axel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Do Feb 13, 2020 13:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: 100 Jahre Maschinensender Grimeton SAQ

Beitrag von Axel »

Hallo Edi,

Was für eine Antenne hast du verwendet und wo war sie aufgestellt, in der Natur oder in/am Haus?
Hier oben bei uns im Norden ist SAQ eigentlich immer recht gut aufzunehmen.

Diesmal war ich leider auf Arbeit… :(

Nebenbei: Der Generator wird direkt von einem Elektromotor angetrieben. Dessen Strom kommt von dem Dieselgenerator.


Viele Grüße,
Axel :)
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: 100 Jahre Maschinensender Grimeton SAQ

Beitrag von edi »

Axel hat geschrieben: Fr Jul 04, 2025 8:50Hallo Edi, Was für eine Antenne hast du verwendet und wo war sie aufgestellt, in der Natur oder in/am Haus?
Von Haus zu Bäumen, ist noch die Antennenanlage vom "Voxhaussender", nur die Erddrähte habe ich wieder eingezogen, verwende eine eingegrabene Erdplatte 1 qm.

Von Zeit zu Zeit herrschen hier starke Störungen, bis hin zu "reinknallenden" Impulsen, wahrscheinlich Rundteuerimpulse, oft ist aber auch alles tot.
SAQ ist hier sehr schlecht zu empfangen.

Ja, gut, Grimeton sollte ja U- Boote unter Wasser befeuern- vielleicht ist das die Lösung...
...Nebenan ist der Dorfteich, aber der nächste U- Boot- Händler ist sicher in Kiel, und ich weiß nicht, ob der eins hat, das auf einen PKW- Trailer paßt...
:-)