Saba Meersburg 125 Automatik

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 207
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Hallo,

jemand möchte eins von meinen beiden Meersburg 125 kaufen. Deshalb habe ich es überprüft und festgestellt, dass die Automatik nicht einwandfrei funktioniert. Der Motor dreht gut und auch recht schnell im Schnell- und Suchlaufmodus, aber der Suchlauf läuft nur bei gedrückter Taste. Wenn man sie loslässt, bleibt der Motor stehen. Deshalb gibt es natürlich auch keine Scharfstellung.

Die Kontakte der Suchlaufwippe habe ich überprüft - sie sind gemäß Schaltplan.
Aber die Spannungsmessungen an der ECL80 sind nicht normal:

Pin 1: - 7 V (Soll 165 V)
Pin 6: 249 V (Soll 245 V) mit Suchlauf 249 V (Soll 90 V), mit Schnelllauf 265 V USoll 200 V)
Pin 8: 0 V (Soll 180 V)

Elko C89 habe ich ersetzt, hat aber nichts gebracht. Wo kann ich ansetzen?

Ich weiß. dass ich in diesem Forum das fast identische Problem vor einem Jahr schon einmal vorgebracht habe und dass ich, besonders von glaubnix, sehr ausführliche Tipps und Erklärungen bekommen habe. Noch einmal danke dafür! Ich habe gemäß diesen das Gerät durchgemessen, aber leider ohne Erfolg. Zudem sind die Spannnungsmessungen unterschiedlich.

Gruß Volker
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von fritz52 »

Moin Volker,
auch hier Sinds mal wieder Kontaktprobleme im Automatik/ Hand Umschalter und vermutl. auch im TA - Umschalter, über diese Schalter läuft die G2 Spannung am Pin 8 und die Anodenspannung am Pin 1 der ECL. Wobei due letztere auch über die Wippenkontakte läuft.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 207
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Danke Fritz,

die Kontakte sind es nicht, leider hat der Haltemagnet wohl das Zeitliche gesegnet. Der Widerstand ist nicht 10 KOhm, sondern etliche MOhm, also elektrisch defekt.
Einen Meersburg 125-Haltemagnet als Ersatz habe ich nicht, aber einen aus einem Meersburg 7. Der ist von Form und Größe identisch, außerdem hat er die gewünschten 10 KOhm Widerstand. Kann ich diesen problemlos verwenden?

Gruß Volker
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von fritz52 »

...entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Die fehlende G2 Spannung der ECL aber hat nichts mit der E-Magnetspule zu tun, den diese läuft über die Kontakte H4 und T4
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 207
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Hallo,
ich bin etwas weiter gekommen. Die Automatik funktioniert jetzt wenigstens teilweise: Schnelllauf läuft in beide Richtungen, der Suchlauf allerdings nur von links nach rechts, die Scharfstellung funktioniert dann auch. Wenn man den Suchlauf von rechts nach links wählt, läuft er bei gedrückter Taste richtig, wenn man aber loslässt, geht es wieder von links nach rechts.
Die Messungen an der ECL80: Anode 1 (Pin 9): 163 V (Soll 165 V)
aber: Anode 2 (Pin 6): 252 V (Soll 165 V), Suchlauf 252 V (Soll 90 V), Schnelllauf 252 V (Soll 200 V)
Woran kann das liegen?
Gruß Volker
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von fritz52 »

...ich vermute mal, dass die ECL80 verbraucht ist Und somit ihre vorgesehenen Ströme nicht mehr fließen, was bei einer Widerstandskopplung mit einer höheren Elektrodenspannung einhergeht. Vorausgesetzt, dass das Messgerät dem Innenwiderstand entspricht, mit dem, die im Schaltplan abgedruckten Spannungswerte gemessen wurden.
Beachte bitte auch, dass die seit der Umstellung höhere Netzspannung auch eine etwas höhere Anodenspannung ergibt.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
omega
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 359
Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nordbayern

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von omega »

Hallo,
der Sollwert Anode der ECL ist laut Plan 245V, passt also. Man könnte nun noch die 11mA nachprüfen.
Die 90 bzw 200V bei Such- bzw. Schnellauf sind Wechselspannung (Wellenlinie hinter dem V im Plan)!
Wenn es in einer Richtung geht, und in der anderen nicht, lassen sich die Werte gut vergleichen (Fehlerfall <-> funktionierender Fall).
Nebenbei: Welche G2-Spannung ist nun vorhanden, und was war die Ursache für das weiter oben erwähnte Ausbleiben dieser Spannung?

Viele Grüße, Michael
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 207
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Die höhere Netzspannnung habe ich durch einen angepassten Widerstand am Pluspol der Graetz-Brücke kompensiert (Ersatz für den Selen-Gleichrichter). Die Ausgangsspannung entspricht genau dem Schaltplan.
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 207
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Danke, Michael für den Tipp!
Die AC-Tilde hatte ich tatsächlich übersehen. Hier die Werte, gemessen mit einer neuen (NOS) ECL80:
Suchlauf L: 37 VAC, Suchlauf R: 44 VAC, Schnelllauf L: 104 VAC, Schnelllauf R: 96 VAC, also nicht optimal...
Die G2-Spannung ist 165 V, etwas zu niedrig, sollte aber OK sein. Die Nullmessung war offensichtlich falsch, ein schlechter Kontakt meines Noval-Adapters.
Gruß Volker
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 207
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Neues Problem: ich habe mir beim Reparieren und Durchmessen einen Kurzschluss eingefangen. Die Suche nach einem möglichen Kontakt durch sich berührende Drähte brachte nichts, deshalb habe ich am Anfang neu angefangen. Ich habe den neuen Silizum-Gleichrichter abgelötet und zunächst die AC-Verbindungen gemessen: AC-Spannung ist normal.
Dann habe ich die AC-Leitungen wieder am Gleichrichter angelötet und die DC-Spannung gemessen: völlig normal. Dann wurden die DC-Leitungen wieder mit dem Gleichrichter verbunden: Kurzschluss!
Und nun das sehr seltsame Phänomen: Wenn ich nur die Plus-Leitung mit dem Gleichrichter verbinde (ohne den Minus-Pol), spielt das Radio!
Ich habe die ganze Prozedur mit einem anderen, neuen Gleichrichter durchgespielt mit demselben Resultat. Es muss also irgendwie eine Verbindung des DC-Minuspols des Gleichrichters mit dem Chassis geben, obwohl der Minuspol nicht angeschlossen ist. Hat jemand eine Erklärung dafür?

Danke für eure Tipps und noch ein schönes Wochenende
Volker
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von fritz52 »

Hallo Volker, ist der Gleichrichter 4 polig und aus Plastik oder einer mit Metallkörper, der dann ans Chassis leitfähig geschraubt ist ?
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 824
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von Bernhard W »

t2reset hat geschrieben: Sa Jul 05, 2025 10:35 ... Dann wurden die DC-Leitungen wieder mit dem Gleichrichter verbunden: Kurzschluss!
Und nun das sehr seltsame Phänomen: Wenn ich nur die Plus-Leitung mit dem Gleichrichter verbinde (ohne den Minus-Pol), spielt das Radio!
Ich habe die ganze Prozedur mit einem anderen, neuen Gleichrichter durchgespielt mit demselben Resultat. Es muss also irgendwie eine Verbindung des DC-Minuspols des Gleichrichters mit dem Chassis geben, obwohl der Minuspol nicht angeschlossen ist. Hat jemand eine Erklärung dafür?
Hätte der Minuspol des Gleichrichters Verbindung zum Chassis, würde die zusätzliche Minuspol-Leitung keinen Kurzschluss verursachen.

Einer der beiden Wechselstromanschlüsse der 235-V-Wicklung hat Verbindung mit dem Chassis!

Ohne Minuspolanschluss arbeitet der Gleichrichter nur zur Hälfte, also als Einweggleichrichter.
Mit zusätzlichem Minusanschluss schließt eine Diode den Trafo für eine Halbwelle kurz.

Unbedingt nach dem Fehler suchen, wo eine der beiden Trafoverbindungen Kontakt mit dem Chassis hat:
Die Anschlüsse oder Drähte zwischen Trafo und Gleichrichter, bei C104, oder die Verbindungen zum Steuermotor (im Schaltbild "c" und "d"), dem Steuermotor selbst und zum Schalter "H3".

Im Netztrafo Tr.1 wird kein Kurzschluss nach Masse auftreten, denn direkt um den Kern liegt üblicherweise die Primärwicklung, aber nicht die 235-V-Sekundärwicklung.

Bernhard
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 207
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

@fritz52: es handelt sich um einen Plastik-Brückengleichrichter mit vier Anschlüssen.

@Bernhard W: bin leider nicht viel weiter gekommen. Der Austausch von C104 hat nichts gebracht, der Widerstand der AC-Anschlüsse ist 160 Ohm beim violetten Kabel und 210 Ohm beim gelb-blauen Kabel. Beim Anschluss des Minus-Kabels immer noch Kurzschluss...

Gruß Volker
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 824
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von Bernhard W »

t2reset hat geschrieben: Sa Jul 05, 2025 16:19 Der Austausch von C104 hat nichts gebracht, der Widerstand der AC-Anschlüsse ist 160 Ohm beim violetten Kabel und 210 Ohm beim gelb-blauen Kabel. Beim Anschluss des Minus-Kabels immer noch Kurzschluss...
Hallo Volker,

in meinem Schaltbild stehen leider keine Farben drin.
Hast du die Widerstände gemessen zwischen dem jeweiligen Kabel und dem Chassis oder zwischen zwei Kabeln?

Wenn der Gleichrichter abgetrennt ist, dürfen beide Drähte der 235-V-Wicklung vom Trafo keinen messbaren Widerstand zum Chassis aufweisen, d. h. R > 10 MΩ.

Wenn du zwischen Chassis und jeweils einem Draht der Wicklung einen kleineren Widerstandswert misst, ist etwas nicht in Ordnung.
Dann würde ich zunächst BEIDE Verbindungen zum Steuermotor ("c" und "d") und BEIDE Wechselspannungsanschlüsse zum Gleichrichter unterbrechen und dann nochmal messen:

1. Widerstand zwischen Chassis und einem der beiden Trafoanschlüsse und
2. Widerstand zwischen Chassis und dem Steuermotor (Verbindung "c") und
3. Widerstand zwischen Chassis und dem Kontakt am Automatic-Schalter H3 (Verbindung "d")

Bernhard