Hallo Stefan,
Diese Kondensatoren sind alle neu.
16uF ersetzt durch 22uF
10uF ersetzt durch 10uF
0,5uF ersetzt durch 0,47uF
0,2uF ersetzt durch 0,22uF
Diese Abweichungen sollten doch normalerweise nichts ausmachen, oder?
Gruß Peter
Pendelaudion UKW Jotha 332UGW3
-
Bäda1980
- Capella

- Beiträge: 23
- Registriert: Mo Jun 03, 2024 18:58
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
Grundig4085
- Transmare

- Beiträge: 556
- Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Pendelaudion UKW Jotha 332UGW3
Hallo Peter,
müsste kein Problem sein, sofern an den gleichen Massepunkten angeschlossen.
Am Poti sitzt noch ein 1uF Kondensator, der siebt die Spannung, könnte auch noch ein Kandidat sein.
Sonst bin ich auch ratlos.
Gruß Stefan
müsste kein Problem sein, sofern an den gleichen Massepunkten angeschlossen.
Am Poti sitzt noch ein 1uF Kondensator, der siebt die Spannung, könnte auch noch ein Kandidat sein.
Sonst bin ich auch ratlos.
Gruß Stefan
-
Bäda1980
- Capella

- Beiträge: 23
- Registriert: Mo Jun 03, 2024 18:58
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Pendelaudion UKW Jotha 332UGW3
Der 1uF ist auch neu. Im Plan sind leider keine Spannungsangaben. Aber die UCF12 hat schon sehr niedrige Werte. Ob das normal ist?
-
Munzel
- Kuba Komet

- Beiträge: 1941
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Pendelaudion UKW Jotha 332UGW3
Ich sehe zwei Möglichkeiten, die miteinander zusammenhängen können:
1. einen Verdrahtungsfehler, entweder bei der Kondensatorkur entstanden oder vorher schon vorhanden (solche merkwürdigen Schaltungen waren auch bei veränderter Bauteilelage schon immer heikel)
2. In die NF-Endstufe eindringende HF, was der TE aber nicht nachprüfen will. Zumindest habe ich ihn so verstanden.
Man könnte noch bissel mit den Bautelewerten herumspielen, ans g1 der UL einen Tiefpaß mit einer Eckfrequenz von vielleicht 10 kHz legen, einen Schirmgitterwiderstand vorsehen,...
1. einen Verdrahtungsfehler, entweder bei der Kondensatorkur entstanden oder vorher schon vorhanden (solche merkwürdigen Schaltungen waren auch bei veränderter Bauteilelage schon immer heikel)
2. In die NF-Endstufe eindringende HF, was der TE aber nicht nachprüfen will. Zumindest habe ich ihn so verstanden.
Man könnte noch bissel mit den Bautelewerten herumspielen, ans g1 der UL einen Tiefpaß mit einer Eckfrequenz von vielleicht 10 kHz legen, einen Schirmgitterwiderstand vorsehen,...
-
Bäda1980
- Capella

- Beiträge: 23
- Registriert: Mo Jun 03, 2024 18:58
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Pendelaudion UKW Jotha 332UGW3
Alle Maßnahmen haben alle nichts gebracht. Weder Schirmgitterwiderstand, noch Tiefpass.
Das Gerät verlässt jetzt meine Sammlung. Es gibt bessere Geräte, als noch weiter über diese Krücke nachzudenken. Jotha hat hier scheinbar Schrott vertrieben.
Danke an alle, die hier mitgeholfen haben.
Gruß Peter
Das Gerät verlässt jetzt meine Sammlung. Es gibt bessere Geräte, als noch weiter über diese Krücke nachzudenken. Jotha hat hier scheinbar Schrott vertrieben.
Danke an alle, die hier mitgeholfen haben.
Gruß Peter