Saba Meersburg 100 Automatic Widerstand raucht ab

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Whitehole6
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.

Saba Meersburg 100 Automatic Widerstand raucht ab

Beitrag von Whitehole6 »

Servus Kollegen,

Ich habe meine Finger derzeit an einem Saba Meersburg 100 Automatic.
Nach einem routinemäßigen Kondensatortausch habe ich mich an die Netzspannung rangetraut und das Gerät eingeschaltet. Soweit so gut
Aus den Lautsprechern kam weder ein UKW ähnliches rauschen als auch ein einfaches Brummen. Ich habe nur ein leichtes Zischen aus den Lautsprechern wahrgenommen. Relativ zeitnah stach mir ein Geruch in die Nase. Nachdem ich sofort den AusKnopf betätigt hatte warf ich einen Blick in das Gerät mit aufsteigenden Rauchwolken. Zu sehen ein angeschmorter Widerstand der einem Kondensator mit seiner Wärme bekanntschaft gemacht hat (Bild1). Halb so wild dachte ich mir einen neuen eingebaut (der alte hätte ja auch einfach defekt sein können). Der neue stieg innerhalb weniger Sekunden rasant in der Temperatur an (220°C) weswegen ich das Gerät sofort wieder ausgeschaltet habe. Auch in dieser Zeit kein Mucks aus den Lautsprechern. Ich habe zudem das gleiche auch einmal probiert mit abgezogener EABC80 sowie EL84. Danach hab ich mir die Schaltpläne aus dem Internet geschnappt und begonnen zu vergleichen. Nichts auffällig dabei gewesen. Ich habe viele auf diesen Widerstand folgende Widerstände gemessen und wurde nicht enttäuscht alle waren noch in Ordnung. Dann habe ich mich an den Ausgangsübertrager begeben -> Rot blau durchgemessen 505 Ohm (Sollte ja eigentlich so in Ordnung sein). Nun bin ich tatsächlich etwas festgefahren in meinen Ideen und wollte deshalb in die Runde fragen ob jemand ein solches Problem schonmal hatte bzw. jemand vielleicht direkt eine Lösung hat auf die ich nur nicht gekommen bin. Auffällig zu Beginn war, dass an den beiden Kontaktstellen des alten 1,2kOhm Widerstandes Kupferoxidation zu sehen war.

Bei dem jederzeit abrauchenden Widerstand handelt es sich um den R82 1,2kOhm 2W, Jetzt der weiße Drahtwiderstand 5W (Bild2 Widerstand sitzt unten rechts im Schaltplan) . Das Gerät ist sachgemäß mit einer 0,4A Sicherung abgesichert

Schöne Grüße aus Bayern
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
David
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1527
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meersburg 100 Automatic Widerstand raucht ab

Beitrag von fritz52 »

Moin,
da es sich ja bei diesem R um einen Siebwiderstand handelt, könnte ein dahinter liegender undichter Elko oder ein kleiner C die Ursache für einen erhöhten Stromfluß sein. Genauso so, wie es und das bei SABA des Öfteren vorkommt, dass ein Kriechstrom im Isoliersteg des Wellenschalters oder in einer Pressstoff Röhrenfassung fließt, sein.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2507
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Meersburg 100 Automatic Widerstand raucht ab

Beitrag von glaubnix »

Hallo 'Weisses Loch', oder gibt es da noch einen gängigeren Namen,

nach deinen Beobachtungen muss nach dem R82 ein 'satter' Kurzschluss gegen GND vorliegen. Bauteilemässig wäre da C84 ein Kandidat - den hast du aber offensichtlich ausgetauscht und hoffentlich auch richtig herum eingelötet (bitte überprüfen). Sonst könnte es sich um einen Schluss im Bereich der Leitungsführung zur EM84 handeln - da kommt es gelegentlich vor, dass man sich durch unachtsames 'Händeln' einen Fehler im Bereich der Röhrenfassung eingebaut hat.

Andernfalls ist der gesamte Verlauf der HF-Spannungsversorgung über und hinter S2'' und TM1 auf Kurzschluss zu untersuchen...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 809
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 100 Automatic Widerstand raucht ab

Beitrag von Yamanote »

Hallo,

und der blanke Anschlußdraht vom Ersatzwiderstand ist zu lang. Mit etwas Pech bekommt er einen Kurzschluß zur benachbarten Buchse, bei 270V könnte das unangenehm werden.
Viele Grüße,
Günter
Benutzeravatar
Whitehole6
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.

Re: Saba Meersburg 100 Automatic Widerstand raucht ab

Beitrag von Whitehole6 »

Servus Kollegen,

Ich laufe auch unter dem Namen David :mrgreen: .
Ich muss sagen man kann so gut im Schaltplan lesen sein wenn man sich den Elko falschrum einlötet hilft das alles nichts :wut:
Der Kurzschluss scheint besiegt und der Widerstand gerettet. Danke für den Tipp. Das Gerät springt jetz an und man hört sogar was. Derzeit sehr leise, wenigen Bässen und lautem Brummen, aber das sollte ich auch noch in den Griff bekommen
Vielen Dank

Beste Grüße
David
Mit freundlichen Grüßen
David
Benutzeravatar
Whitehole6
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.

Re: Saba Meersburg 100 Automatic Widerstand raucht ab

Beitrag von Whitehole6 »

Den Widerstand werde ich jetz dann erstmal prüfen und dann kürzen. War zuerst eine Vorsichtsmaßnahme um großen Abstand von anderen Bauteilen halten zu können. Besagter Kondensator war der C84 wie von Peter vermutet
Mit freundlichen Grüßen
David
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1527
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meersburg 100 Automatic Widerstand raucht ab

Beitrag von fritz52 »

Hallo David,
der Vorteil der Röhrenradios gegenüber den heutigen, ist oft dessen Verzeihung bei unbedachten Handlungen, wie dem vertauschten der Polarität Kennzeichnung von Elkos, die hier dank eines Vorwiderstandes der dann "abrauchte" und schlimmeres verhinderte, wie etwa dem heiß werden des Elkos, der dann auseinander platzen würde und das mit Elektrolyt durchtränkte Alupapier als Konfetti im Gerät verstreuen würde.
Bei den heutigen elektronischen Schaltungen würden idR. größere und oft den Wert des Gerätes übersteigende Schäden entstehen, weil dann aktive Bauelemente wie etwa Transistoren oder IC's "abrauchen"

Zwecks weiterer Fehlersuche im Radio, helfen uns Spannungsangaben, die zu ermessen sind und das beginnend und gegen Masse gemessen, am Pin 3 = Kathode der EL84, Pin 7 = Anode und Pin 9 = Schirmgitter (G2) Sowie an der EABC am Pin 9 = Anode.
Danach sehen wir weiter.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1527
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meersburg 100 Automatic Widerstand raucht ab

Beitrag von fritz52 »

...zwecks Pin Zählung, von Novalsockel Röhren.....
Auf die Röhre von unten auf die Pins geschaut, wird ab der Lüke in Uhrzeiger Richtung gezählt
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
Whitehole6
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.

Re: Saba Meersburg 100 Automatic Widerstand raucht ab

Beitrag von Whitehole6 »

Servus nochmal von meiner Seite,

Ich habe mir jetz nochmal die Zeit genommen für den Radio.
Ausgangssituation war dass das Radio ja dann lief aber sehr schwach, ein Tausch der EL84 hat es minimal verbessert, jedoch der Tausch der EABC80 hat den Radio förmlich zu neuem Leben erweckt. Ich gehe mal davon aus dass meine vorherigen Grillversuche mit dem Widerstand der alten Röhre einen kleine Tritt in den Po verpasst haben.
Das Gerät scheint nun fehlerfrei jeder Knopf funktioniert und alle Wellenbereiche sind auch da.
Danke für die Unterstützung. Ich aufjedenfall habe gelernt, dass man selbst manchmal die Größte Fehlerquelle sein kann. Aber wie sagt es mein Vater recht schön "Es ist noch kein Meister von Himmel gefallen"
Ich danke euch für die Unterstützung :hello: :danke:

Mit freundlichen Grüßen
David
Mit freundlichen Grüßen
David