UKW-Tuner im Loewe Opta Globus-Luxus 537W (3)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4338
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

UKW-Tuner im Loewe Opta Globus-Luxus 537W (3)

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

vor Jahren kam ich für die eigene Sammlung an ein Gerät dieses Typs aus der zweiten Serie mit der Cascoden-Vorstufe mit 3*EC92. Das bekam ich ganz gut hin, das Radio verblieb in der Sammlung.

Nun habe ich wieder so ein Radio auf dem Tisch, allerdings die 3. Ausführung mit EF85 und EC92 im Tuner und mit einer EF41 weniger. Das Gerät gehört dem DRF-Mitglied Hennes.

https://www.radiomuseum.org/r/loewe_opt ... ehren.html

Dieser kuriose Tuner macht nun deutlich Probleme. Die im rmorg so beschriebenen Lecherleitungs-Kreise habe ich mehr als gründlich mittels Pfeifenreinigern gereinigt. 1*Oszillin, das half kaum. Dann einmal K60 und danach nochmals Oszillin. Schon besser, aber längst nicht optimal. Auch die Kontaktplättchen habe ich entnommen und mit dem Glasfaser-Radierer gründlich gesäubert. Der Empfang blieb unwürdig, wenige Sender, diese leise. Deutliche Abstimmgeräusche, zwischendurch Brummen. Um einen Sender wirklich sauber abzustimmen, muß man gefühlt einige Male über die Stelle auf der Skale drehen und dann irgendwann hat man Glück und bekommt klaren Empfang zu hören.

Als letzte Maßnahme habe ich nun erneut die Kreise mit einem Pfeifenreiniger durchgezogen, dieses Mal in WD40 getränkt, in der Hoffnung, dies würde eine bessere Kontaktgabe ermöglichen.

Wer kennt dieses Problem und konnte es besser lösen ?

(Irgendwie wundert es mich nicht, daß diese Tuner-Bauform nirgends kopiert wurde und auch von LO nur in einem Baujahr angewendet wurde.)

Detail 537W.png

Ein Bild des geöffneten Tuners stelle ich auch noch ein, sobald ich eines gemacht habe.

Vielen Dank
Holger
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: UKW-Tuner im Loewe Opta Globus-Luxus 537W (3)

Beitrag von andreas1962 »

Hallo Holger,

vor 20 Jahren hatte ich ein Loewe-Opta Venus 55 Type 546W zur Reparatur hier. Neben den üblichen Verdächtigen war auch der UKW-Tuner defekt. Die EF85 war taub und eine Kontaktfeder herausgefallen. Das reichte leider nicht aus... immer wieder hatte ich die Schleifringe gereinigt. Am Ende waren gerade mal die WDR-Rundfunksender (der 100kW-UKW-Sender Detmold/Bielstein ist Luftlinie knapp 60km entfernt) leise hörbar. Ein Abgleich brachte nicht viel mehr Empfindlichkeit. Für mich war der Tuner eine Fehlkonstruktion. Anbei noch ein Bild.

Viele Grüße


andreas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1889
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: UKW-Tuner im Loewe Opta Globus-Luxus 537W (3)

Beitrag von hoeberlin »

In meinem Loewe Opta Globus Luxus 548GW ( Holger kennt das Gerät persönlich... ) funktioniert der Tuner ausreichend gut, es kratzt etwas während der Abstimmung, aber spätestens beim 2. Versuch einen Sender korrekt einzustellen funktioniert es, der Empfang bleibt dann auch solange perfekt ( auch über Monate ), bis ich den Sender wechseln möchte.
Das Gerät spielt in diesem Zustand seit Jahren.

Es ist also nicht unmöglich. Das Optimum für die Sendereinstellung sind jedoch entweder Variometer wie z.B. bei Saba und Telefunken, oder Schmetterlingskondensatoren mit Keramikachse, wo der Rotor keinerlei elektrischen Kontakt benötigt.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4338
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: UKW-Tuner im Loewe Opta Globus-Luxus 537W (3)

Beitrag von holger66 »

So, nun habe ich es auch geschafft, ein Bild vom geöffneten Tuner zu machen - die 3 Leitungskreise sind gut zu erkennen.

Bei der Gelegenheit habe ich auch mein Bestandsgerät aus dem Regal geholt und getestet - es spielt immer noch mehr als zufriedenstellend auf UKW, ohne daß ich den Tuner erneut hätte revidieren müssen. Es geht also schon.

H.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: UKW-Tuner im Loewe Opta Globus-Luxus 537W (3)

Beitrag von Yamanote »

Hallo Holger,

wie sieht es denn mit Axialspiel der Abstimmachse aus?
Viele Grüße,
Günter
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4338
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: UKW-Tuner im Loewe Opta Globus-Luxus 537W (3)

Beitrag von holger66 »

Hallo Günter,

gute Idee, das schaue ich mir auch noch an. Wenn das der Fehler sein sollte, müßte die ganze Büchse aber neu, fürchte ich.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....