Solarmodul für Rollladen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2536
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von olli0371 »

Hi,

ich weiß ehrlich gesagt nicht wie lange die 18650 das aushalten würden. Ich hatte einen der Motoren in der Hand und man konnte ihn kaum anfassen, weil das Ganze so in der Sonne grillt. Ein Wunder, das die Akkus das so lange aushalten. Das Ganze ist natürlich einfach zu händeln - nur ein Stecker zur Solarzelle und fertig.
Aber es scheint anderere Hersteller zu geben, wo man sogar den Akku von innen wechseln kann (Roto) ohne Klimmzüge auf dem Dach zu machen.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2786
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von achim1 »

Oh, du hast natürlich Recht. An die Temperatur hab ich jetzt gar nicht gedacht. Das ist nichts für einen Li Ion Akku. Unter 0 Grad darf der auch nicht geladen werden. Andererseits vertragen NiMh Akkus auch keine Hitze. Am besten wären NiCd Akkus, aber die sind, EU sei Dank :wut: , ja verboten.

Gruß,
Achim
cdfcool
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: So Aug 22, 2021 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von cdfcool »

Hallo zusammen,

ich habe als Leidtragender der Velux-Politik jetzt auch das Problem, dass die Akkus nicht mehr richtig geladen werden, und (oh wunder) es liegt wohl tatsächlich an den Solarmodulen, die nicht mehr wollen.

Zunächst mal zu mir, da es mein erster Post ist:
Ich bin 57 Jährchen alt und habe früher leidenschaftlich gerne gebastelt, diese Leidenschaft ist jetzt auch wieder da, genauso wie mein Modellfliegerhobby, das ich mir als Junge nicht leisten konnte und dann viele Jahre beruflich bedingt nicht ausleben konnte ;)

Ich suche seit Tagen eine Lösung für das Velux-Problem und habe jetzt hier tatsächlich was gefunden, das man bei der Suche nach einem Nachbau nicht ergoogeln kann. Jetzt hatte ich noch wegen der Ladestrategie von NiMH gegooglet und plötzlich war ich in diesem Thread, der mein Problem 1:1 wiedergibt.

Das Modul von ELV sieht ja ganz gut aus, das bischen Strom, das der Rolladen zeiht, sollte damit problemlos nachzuladen gehen. Hier von mir jetzt ein paar Einsteigerfragen:
Für diese Sache nimmt man einfach 2 Stück und schaltet die in Reihe, so dass da dann die 12V rausgehen und das Akkupack damit vollgehalten wird?
Prinzipiell müsste man da nichts vorschalten, die Ausgangsleistung sollte den Akkupack nicht grillen, oder?

Habe ich das richtig verstanden, dass das Modul selbst nicht UV-Beständig ist und man dann eventuell das Gehäuse des Originalpanels z.B mit einer UV-Schutzfolie auf der Scheibe versehen könnte, um diesen Erblindungseffekt zu verhindern?

Da ich ein ausgesprochener Gegner dieser Wegwerfmentalität bin (warum soll man Dinge wegwerfen, die noch tadellos funktionieren?), habe ich eines dieser defekten Antriebskits genauer angesehen. Der Akku hat noch eine Restkapazität von knapp 1350mAH, also noch gute 60%, das sollte also noch ne ganze Weile gehen. Interessanter ist dann noch der Antrieb selbst, der ist noch so gut in Schuss, dass da noch kein Lebensende in Sicht ist, weder der Motor selbst, als auch die ganze Mechanik. Den Verdacht mit den Solarmodulen hatte ich schon beim letzten Mal, aber da hat Velux das noch auf Garantie gemacht, und ich hatte damals noch einen funktionierenden Link für die Bestellung des Panels bei Velux, also hatte das für mich keine große Brisanz. Jetzt ist das nächste Teil defekt, momentan lade ich den Akkupack am Ladegerät und setze den wieder ein, aber ich will jetzt doch mal an den Nachbau des Solarpanels drangehen, um hier nachhaltig an die Sachen dranzugehen.

Liege ich mit meinen Gedanken richtig?
Hat eventuell jemand weitere Quellen für die Solarmodule? Ist es eigentlich für normale Leute möglich, solche Panels selbst herzustellen oder braucht man dafür unbezahlbares Equipment?

Wenn dieses Projekt funktioniert, werde ich noch viele andere Ideen haben :)

Viele Grüße,
Claudio
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2536
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von olli0371 »

Hallo Claudio,

das Ganze funktioniert bisher tadellos.
Ich hab mal ein Video dazu gemacht:

https://odysee.com/@ollisTubes:9/velux- ... bastelei:5

Vielleicht beantwortet das deine Fragen.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
cdfcool
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: So Aug 22, 2021 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von cdfcool »

Hallo Olli,

das sieht beherrschbar aus ;) Ich werde das mal nachbauen, hab jetzt bei ELV mal 6 Zellen geordert, weil ich vermute, dass sich in nächster Zeit noch 3 weitere dieser Rolladenantriebe in den Streik begeben werden.

Wäre nicht diese elende Fummelei durchs Fenster raus, würde ich sogar Spass daran finden *smile*

Grüße, Claudio
cdfcool
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: So Aug 22, 2021 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von cdfcool »

So, gestern kamen die Module hier an, es sind dieselben wie oben im Beitrag. Die kann man ja einmal schrauben, das ist für das rumexperimentieren ganz nett, aber wenn ich die dauerhaft einsetzen will, sollte das dann final gelötet werden. Jetzt ist natürlich die Frage des Solarzellen-Laien, was die Module so an Löttemperatur und -Zeit abkönnen, bevor da was innendrin verbrutzelt wird...

Achja, pünktlich zum Eintreffen der Module hat sich dann die Sonne aus dem Staub gemacht :D
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2536
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von olli0371 »

Hi, da bin ich mal gespannt - ich hab auch angelötet - allerdings nicht an die Schrauben, sondern an die Leiterbahn. Die Schrauben hab ich nur gekürzt damit das in das alte Gehäuse passt.
Ich wollte da nicht zu lange dran rumlöten.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
cdfcool
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: So Aug 22, 2021 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von cdfcool »

Heute war mal wieder die Sonn da, hab dann mal flugs 2 Module in Reihe gesetzt, die gemessene Spannung lag bei ca. 14,5V, der Strom bei 156 mA, also sollte diese Kombi reichen, um den Akku bei Laune zu halten. Das Originalmodul hatte an der stelle knappe 17V und sagenhafte 6,3 mA, also deutlich weniger an Strom. Ich denke, die 14,5 V werden nicht so weit einbrechen, dass sie nicht mehr genug Spannung haben, um das Akkupaket zu laden.

In der finalen Version werde ich die Schraubterminals auslöten und dort die Kabel anlöten. Bleibt eigentlich nur noch die Frage, wie man das Ganze dann wetterfest bekommt, und natürlich auch den UV-Schutz der Module, damit die nicht so schnell "blind" werden.

Update vom 19.9.21:

Ich bin jetzt mal ein kleines Stück weitergekommen :)

Das ursprüngliche Modul wurde, so wie es aussieht in Epoxidharz einlaminiert. So in der Art werde ich das dann jetzt auch machen, dazu habe ich mir das Harz und Härter besorgt, dazu einen UV-Absorber, um das Ganze dann nicht so schnell vergilben zu lassen. Im Ersten Schritt werde ich jetzt eine erste dünne Schicht mit 1-2mm gießen und dann nach Aushärtung derselben eine weitere Schicht mit ca. 2-3mm erzeugen, in die ich die Module dann einlege. Wenn das alles fertig ist, werde ich das dann in den alten Rahmen einkleben und das Modul zusammenfügen.

So ganz nebenbei sind hier einige Bastelprojekte für die Wintermonate entstanden....
Tidl
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Sa Feb 04, 2023 12:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von Tidl »

Hallo zusammen,
wie in dem Thread schon prophezeit ist das Thema ein Dauerbrenner. Bei mir sind zeitgleich beide Velux Solar Rollläden auf dem Dach ausgefallen. Der eine war oben, der andere ist unten. Wie ich da hinkommen soll ist fraglich :)

Aber zum Thema. Ich habe das Panel gemessen und es bringt keinen Strom mehr. Da ich auch keine Lust habe jetzt einen Motor, Akku und das Panel zu kaufen, wollte ich fragen, ob ihr eine Lösung für ein Panel von einem Drittanbieter gefunden habt?

Vielen Dank für Eure Antworten

MfG
Tidl
Bernd K
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mo Sep 01, 2025 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von Bernd K »

Hallo zusammen,
ich bin hier neu und weil ich gesehen habe, dass viele das gleiche Problem mit den VELUX-Solarpanelen haben, stelle ich kurz ein Bild von meiner Reparaturlösung ein.
Das ursprüngliche, kaputte Modul im Panel-Gehäuse habe ich ersetzt durch 3 Solarmodule mit den Abmessungen 110mm x 60mm, Höhe ca. 2mm. Die passen exakt in das Gehäuse und es bleibt nach oben zum Inneren des Rahmenoberteils 1mm Abstand. Die Module haben nach Herstellerangabe eine Nennspannung von 6V und jedes soll 1W liefern. Die drei in Reihe geschaltet liefern bei mir in West-Ausrichtung typisch 80mA Strom und 18V Leerlaufspannung. Da Solarzellen in erster Linie als Strom- und nicht als Spannungsquellen gesehen werden müssen, wird ihr Strom auf theoretisch maximal 166mA (praktisch bei mir: 80mA) begrenzt. Am Stecker des am Motor angeschlossenen Solarpanels habe ich bei vollem Akku 12,6V gemessen. Somit haben 3 Solarmodule mit insg. max. 18V den Vorteil, dass sie bei weniger Licht immernoch laden.
Um eine Langzeitstabilität zu erhalten, habe ich ins Oberteil des Panelgehäuses von innen eine Panzerglasfolie von 1mm Stärke eingeklebt. Dies hauptsächlich, um die Solarmodule vor Unwetter und Hagel zu schützen. Schließlich besteht diese "Brille" aus hochflexiblem Glas. Wie es mit dem Schutz gegen UV-Strahlung aussieht, muss sich noch zeigen. Die "Brille" schluckt zwar etwas Solarleistung, aber die 60 bis 80mA Ladestrom sollten völlig ausreichen. Der Motor zieht übrigens typisch nur 60mA, bei Erreichen einer Endlage kurzzeitig 70mA, was ich an meinem Rolladen gemessen habe.
Wer wissen will, wo es die von mir verbauten Solarmodule gibt oder auch passende Panzerglasfolie, bitte einfach melden.
Nun beginnt die Langzeit-Erprobungsphase...

Schöne Grüße
Bernd
Solarpanel-neu.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2536
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von olli0371 »

Hallo Bernd,

also ich habe Langzeiterfahrung mit den von mir verbauten Module. Ich hatte diese Lösung genommen:

https://www.youtube.com/watch?v=evEdGJFVO4E

Und seit dem funktionieren die Module. sie sind mittlerweile blind geworden, aber scheinbar kommt noch genug Ertrag, um den Akku zu laden.
Mittlerweile ist die zweite Solarzelle auch kaputt und ich habe sie ersetzt. Die Akkus reichen noch aus und der Motor ist noch ok (alles 2017 eingebaut).

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Bernd K
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mo Sep 01, 2025 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von Bernd K »

Hallo Oliver,
danke Dir für Deine Rückmeldung. Das klingt gut! Dann hoffe ich mal, dass ich jetzt wieder Ruhe für viele Jahre auf dieser Baustelle haben werde. Mal sehen, wie es meinen Solarmodulen unter dem 1mm Panzerglas ergehen wird.
Dein gut gemachtes Video habe ich mir angeschaut. Da bist Du sehr ähnlich vorgegangen wie ich. Allerdings habe ich meine 3 Solarmodule nicht mit Dichtkleber ins Panelunterteil gebettet. Das habe ich mich nicht getraut, damit man die Module bei Bedarf auch wieder gut herausbekommt. Stattdessen habe ich meine Dose transparentes Plastidip dafür hergenommen. Die steht schon seit mehr als 10 Jahren bei mir im Keller und ist immernoch gut. Das ist ein zähflüssiger Gummi, der gut haftet und dichtet, nach dem trocknen elastisch bleibt und bei Bedarf aus den Fugen leicht wieder als Wurst herausgezogen werden kann. Zum Einbringen in die Fugen habe ich etwas schnellablüftenden Verdünner dazugegeben und das Ganze vorsichtig vergossen.
Offenbar hast Du es aber geschafft, das eine defekte Solarmodul aus seinem Dichtkleber-Bett wieder ohne Schaden herauszubekommen.

Meine Solarmodule, die elektrisch und geometrisch so gut ins Panelgehäuse passen, habe ich übrigens hier gefunden:
https://www.amazon.de/dp/B08X6FW9M9?ref ... asin_title

Mein Rolladen wurde 2018 angebaut und lief bis Anfang August 2025 noch einwandfrei. Bis er dann in Störung ging und ich den zu schwachen Ladezustand des Akkus bemerkte (vorher jammerte der Motor auch schon etwas). Mit einer Spannung von 10,8V (entspricht 1,2V pro Zelle) im entladenen Zustand und 12,6V (entspricht 1,4V pro Zelle) im geladenen, sind die NiMH-Zellen noch einwandfrei und der Motor läuft auch rund, also bei mir ebenso gute Aussichten, dass der Antrieb noch lange hält.

Beste Grüße und alles Gute!
Bernd