Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Servus miteinander,
Ich habe einen sehr schönen Loewe Opta Hellas Plastic Type 841W für stolze 40 Euro ergattert.
Nachdem das Radio sehr stark gebrummt hatte habe ich erstmal unter das Gerät gesehen um festzustellen, dass der alte Selengleichrichter fehlte und durch eine OA214 Einweggleichrichtung ersetzt wurde, zusätzlich mit einem 560Ohm Widerstand. Das habe ich schleunigst entfernt und gegen einen schönen Siliziumbrückengleichrichter und einem 390Ohm Widerstand ersetzt. Fazit nach dem ganzen eine Spannung nach dem Gleichrichter von 277V (Soll 278V) also sehr gelungen wie ich finde. Das Radio klingt nun auch wieder butterweich. Nach der dann Standartmäßigen Kondensatorkur schien erstmal alles zu funktionieren.
Als ich dann den 3D Knopf drückte verzerrte der ganze Radio und nur aus den Seitenlautsprechern kam klare Musik, kurz einen Blick hinten hineingeführt und das Problem schon gesichtet. Die Seitenlautsprecher werden so wie ich es aus dem Schaltplan verstehe von der PCL81 "extra" angetrieben. Die PCL81 glühte aber nicht --> Kurzer Blick an den Sockel und in den Schaltplan --> 12,6V für die Heizspannung sind nicht angeklemmt, gleichzeitig ist auf dem Kontakt schon Lötzinn, woraufhin ich sicher davon ausgehen kann, dass das nachträglich demontiert wurde. Ein Blick in den Schaltplan offenbart, dass die 12,6V bei den 6,3V mit in der Wicklung "weitergeführt" ist. Jedoch komme ich genau dort nun nicht weiter.
Ich habe zwischen Masse und den vermuteten Kontakt und dann vielen anderen die Spannung gemessen (am Trafo) und habe nirgends die 12,6V messen können. Ganz links am Bild vom "Klemmbrett" sieht man zwei gedrillte Kabel diese sind die 6,3V Heizspannung, der Kontakt rechts daneben ist frei dort liegen allerdings mal saubere 497Volt an. Hat jemand evtl. das gleiche Gerät? oder weiß jemand wo ich am Schlauch stehe? Wurde die Röhre vllt mit gutem Grund abgeklemmt? Mir wurde nur vom Vorbesitzer gesagt, dass der Vorbesitzer vor ihm keine Ahnung von der Sache hatte und immer wieder lauter komische Sachen gemacht hat und ihm dann die "verbastelten" Geräte gegeben hat.
Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar
David
Ich habe einen sehr schönen Loewe Opta Hellas Plastic Type 841W für stolze 40 Euro ergattert.
Nachdem das Radio sehr stark gebrummt hatte habe ich erstmal unter das Gerät gesehen um festzustellen, dass der alte Selengleichrichter fehlte und durch eine OA214 Einweggleichrichtung ersetzt wurde, zusätzlich mit einem 560Ohm Widerstand. Das habe ich schleunigst entfernt und gegen einen schönen Siliziumbrückengleichrichter und einem 390Ohm Widerstand ersetzt. Fazit nach dem ganzen eine Spannung nach dem Gleichrichter von 277V (Soll 278V) also sehr gelungen wie ich finde. Das Radio klingt nun auch wieder butterweich. Nach der dann Standartmäßigen Kondensatorkur schien erstmal alles zu funktionieren.
Als ich dann den 3D Knopf drückte verzerrte der ganze Radio und nur aus den Seitenlautsprechern kam klare Musik, kurz einen Blick hinten hineingeführt und das Problem schon gesichtet. Die Seitenlautsprecher werden so wie ich es aus dem Schaltplan verstehe von der PCL81 "extra" angetrieben. Die PCL81 glühte aber nicht --> Kurzer Blick an den Sockel und in den Schaltplan --> 12,6V für die Heizspannung sind nicht angeklemmt, gleichzeitig ist auf dem Kontakt schon Lötzinn, woraufhin ich sicher davon ausgehen kann, dass das nachträglich demontiert wurde. Ein Blick in den Schaltplan offenbart, dass die 12,6V bei den 6,3V mit in der Wicklung "weitergeführt" ist. Jedoch komme ich genau dort nun nicht weiter.
Ich habe zwischen Masse und den vermuteten Kontakt und dann vielen anderen die Spannung gemessen (am Trafo) und habe nirgends die 12,6V messen können. Ganz links am Bild vom "Klemmbrett" sieht man zwei gedrillte Kabel diese sind die 6,3V Heizspannung, der Kontakt rechts daneben ist frei dort liegen allerdings mal saubere 497Volt an. Hat jemand evtl. das gleiche Gerät? oder weiß jemand wo ich am Schlauch stehe? Wurde die Röhre vllt mit gutem Grund abgeklemmt? Mir wurde nur vom Vorbesitzer gesagt, dass der Vorbesitzer vor ihm keine Ahnung von der Sache hatte und immer wieder lauter komische Sachen gemacht hat und ihm dann die "verbastelten" Geräte gegeben hat.
Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar
David
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Whitehole6 am Fr Sep 05, 2025 14:58, insgesamt 2-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
David
David
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Re: Loewe Opta Hellas 841W Transformator PCL81
Die Lampen vorne hatten auch gefehlt und waren abgeklemmt diese habe ich durch schöne 3W 2200K LEDs ersetzt, das sieht nun sehr gut aus und wird auch wie ich es aus anderen Beiträgen gehört habe nicht so heiß. Das Problem mit sehr brüchigem Kunststoff denke ich ist mal ein Problem aus dem Baujahr aller Loewe Opta Geräte
Mit freundlichen Grüßen
David
David
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1488
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 841W Transformator PCL81
Hallo noch unbekannter,
Ich vermute mal das du am f Kontakt der Heizwicklung, die lt. Plan die Heizung der PCL81 bestromt, einen induktiven AC Spannungsanteil gemessen hast, der bei ca. 300 mA Belastung die ca. 12,5 V/AC liefern sollte.
Messe deshalb den Widerstand dieses Anschlusses, mit allen herausgezogenen Röhren und Skalenlampen, gegen Masse, dieser sollte dann einen einstelligen Ohm Wert ergeben. sollte dieser Wert aber höher ausfallen, dann ist es wohl nicht der f Kontakt der Heizwicklung.
Ps: zum Hellas 841W, den gibt es lt. Radiomuseum.org nicht, einen Hellas Plastik 841W aber gibts idT und somit der, den du zeigst.
Ich vermute mal das du am f Kontakt der Heizwicklung, die lt. Plan die Heizung der PCL81 bestromt, einen induktiven AC Spannungsanteil gemessen hast, der bei ca. 300 mA Belastung die ca. 12,5 V/AC liefern sollte.
Messe deshalb den Widerstand dieses Anschlusses, mit allen herausgezogenen Röhren und Skalenlampen, gegen Masse, dieser sollte dann einen einstelligen Ohm Wert ergeben. sollte dieser Wert aber höher ausfallen, dann ist es wohl nicht der f Kontakt der Heizwicklung.
Ps: zum Hellas 841W, den gibt es lt. Radiomuseum.org nicht, einen Hellas Plastik 841W aber gibts idT und somit der, den du zeigst.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Servus Fritz,
Danke für die schnelle Antwort
Ich habe alle Röhren rausgezogen auch das Magische Auge und die Skalenlampen entfernt.
Zwischen Masse und dem 6,3V Anschluss kann ich 0.4 Ohm Messen. Gegen den freien Kontakt direkt rechts daneben messe ich einen sich ständig ändernden Wert angefangen mit 0.5MOhm bis hoch auf 10MOhm und nun wieder abfallend. Bei dem weiß roten und orangen Draht messe ich das identische von diesen weiß ich dass das die Wicklung zum Gleichrichter ist diese können es also nicht sein. Ansonsten habe ich an allen anderen Stellen einen Open Loop. Ich habe nun aber einen weißen Draht aus dem Trafo rauskommend entdeckt der hinter anderen Drähten versteckt lag (nicht angeklemmt) und schon Grünspan angesetzt hat dort messe ich jedoch auch einen Open Loop.
Danke für die schnelle Antwort
Ich habe alle Röhren rausgezogen auch das Magische Auge und die Skalenlampen entfernt.
Zwischen Masse und dem 6,3V Anschluss kann ich 0.4 Ohm Messen. Gegen den freien Kontakt direkt rechts daneben messe ich einen sich ständig ändernden Wert angefangen mit 0.5MOhm bis hoch auf 10MOhm und nun wieder abfallend. Bei dem weiß roten und orangen Draht messe ich das identische von diesen weiß ich dass das die Wicklung zum Gleichrichter ist diese können es also nicht sein. Ansonsten habe ich an allen anderen Stellen einen Open Loop. Ich habe nun aber einen weißen Draht aus dem Trafo rauskommend entdeckt der hinter anderen Drähten versteckt lag (nicht angeklemmt) und schon Grünspan angesetzt hat dort messe ich jedoch auch einen Open Loop.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
David
David
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1488
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Hallo immer noch unbekannter,
da ich mir bei meinem Hellas typ unsicher war, habe ich gerade nachgeschaut und es ist ein 1841 also der mit NUR E-Röhren
Und von der Dynamik, die dieses Radio an Klang bringt bin ich immer wieder begeistert.
Wie wärs mit nem Umbau auf ECL81 ?
da ich mir bei meinem Hellas typ unsicher war, habe ich gerade nachgeschaut und es ist ein 1841 also der mit NUR E-Röhren
Und von der Dynamik, die dieses Radio an Klang bringt bin ich immer wieder begeistert.
Wie wärs mit nem Umbau auf ECL81 ?
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Servus Fritz,
Ich bin der David
Sollte man in meiner Signatur sehen können habe ich vor einer stunde ca hinzugefügt
Gestaltet sich so ein Umbau schwer oder braucht es dafür nur die andere Heizspannung?
Ich schätze mal der Trafo selber wird das auf der Primärseite sowieso und vermutlich auf der 6.3V Seite aushalten.
Ich habe eh den Eindruck als würde entweder etwas nicht mit dem Trafo stimmen oder dass es nichtmehr der originale ist da an dem Trafogestell und wie er befestigt ist sehr Laienhaft geschweißt aussieht
Ich bin der David

Gestaltet sich so ein Umbau schwer oder braucht es dafür nur die andere Heizspannung?
Ich schätze mal der Trafo selber wird das auf der Primärseite sowieso und vermutlich auf der 6.3V Seite aushalten.
Ich habe eh den Eindruck als würde entweder etwas nicht mit dem Trafo stimmen oder dass es nichtmehr der originale ist da an dem Trafogestell und wie er befestigt ist sehr Laienhaft geschweißt aussieht
Mit freundlichen Grüßen
David
David
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1488
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Hallo David und danke für die "Offenbarung",
außer das du den Röhrenpin 4+5 der alten PCL mit der 6,3 V/AC Heizung verbindest, denke ich , könnte alles andere passen, so jedenfalls mbMn.
außer das du den Röhrenpin 4+5 der alten PCL mit der 6,3 V/AC Heizung verbindest, denke ich , könnte alles andere passen, so jedenfalls mbMn.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Hallo Fritz
Laut dem Radiomuseum scheinen nur die Heizdaten anders zu sein, warum man dann nicht damals gleich eine ECL81 rein hat verstehe ich dann auch nicht? Ich warte mal noch ab ob jemand ein gleiches Gerät hat an dem man einfach vergleichen könnte andernfalls klingt der Umbau auf eine ECL81 garnicht so verkehrt. Wenn ich die PCL81 abziehe und auf die 3D Taste drücke verzehrt das Radio auch nicht und die Seitenlautsprecher spielen trotzdem. Man merkt allerdings einen deutlichen Leistungseinbruch. So lassen werde ich das natürlich nicht
Vielen Dank soweit Fritz
Laut dem Radiomuseum scheinen nur die Heizdaten anders zu sein, warum man dann nicht damals gleich eine ECL81 rein hat verstehe ich dann auch nicht? Ich warte mal noch ab ob jemand ein gleiches Gerät hat an dem man einfach vergleichen könnte andernfalls klingt der Umbau auf eine ECL81 garnicht so verkehrt. Wenn ich die PCL81 abziehe und auf die 3D Taste drücke verzehrt das Radio auch nicht und die Seitenlautsprecher spielen trotzdem. Man merkt allerdings einen deutlichen Leistungseinbruch. So lassen werde ich das natürlich nicht
Vielen Dank soweit Fritz
Mit freundlichen Grüßen
David
David
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1693
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Hallo David,
die ECL81 gab es damals nicht aus westeuropäischer oder westdeutscher Fabrikation. Hinterm Eisernen Vorhang aber schon. Bei Loewe wollte man wohl damals keine für Westdeutschland exotische Röhre importieren und hat dann die damals im Fernsehbereich gängige PCL81 verwendet.
die ECL81 gab es damals nicht aus westeuropäischer oder westdeutscher Fabrikation. Hinterm Eisernen Vorhang aber schon. Bei Loewe wollte man wohl damals keine für Westdeutschland exotische Röhre importieren und hat dann die damals im Fernsehbereich gängige PCL81 verwendet.
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1932
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Was ist denn eigentlich mit den Anschlüssen am Trafo, die nicht belegt sind (2. Bild obere Reihe ganz links, untere Reihe 2. von links)?
Den Lötstellen nach hat man schon im Gerät rumgebastelt.
MfG
Munzel
Den Lötstellen nach hat man schon im Gerät rumgebastelt.
MfG
Munzel
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Servus Munzel,
Bei den beiden messe ich im ausgeschalteten und röhren skalenlampen abgesteckt einen Open Loop gegen Masse.
Was die Spannung im Betrieb angeht habe ich oben links ca 131V und beim 2ten von links in der unteren Reihe etwa 136V
Rumgebastelt wurde leider nicht wenig an dem Gerät
Ich konnte aber glücklicherweise alles rückbauen bis auf das nun
Bei den beiden messe ich im ausgeschalteten und röhren skalenlampen abgesteckt einen Open Loop gegen Masse.
Was die Spannung im Betrieb angeht habe ich oben links ca 131V und beim 2ten von links in der unteren Reihe etwa 136V
Rumgebastelt wurde leider nicht wenig an dem Gerät
Ich konnte aber glücklicherweise alles rückbauen bis auf das nun

Mit freundlichen Grüßen
David
David
-
- Transmare
- Beiträge: 721
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Die Spannungen an den "open loop" gemessenen Anschlüssen werden Streuspannungen sein. Mit einem einfachen Analogvoltmeter (niedrigerer Innenwiderstand) könnte man es prüfen.
Wie es aussieht hat deine 12,6 Volt Wicklung eine Unterbrechung. Nach Einbau einer ECL81 und Umverdrahtung auf 6,3V Heizung sollte es funktionieren. Die zusätzlichen 300 mA Heizstrom kann man kompensieren indem man auch die Skalenlampen auf LED umrüstet. Nötig wird das aber nicht sein, da sich die Gesamtleistung der Heizung nicht ändert.
Ein schönes Gerät mit typischem Loewe Opta Gesicht! Und der Bauaufwand, Respekt.
Wie es aussieht hat deine 12,6 Volt Wicklung eine Unterbrechung. Nach Einbau einer ECL81 und Umverdrahtung auf 6,3V Heizung sollte es funktionieren. Die zusätzlichen 300 mA Heizstrom kann man kompensieren indem man auch die Skalenlampen auf LED umrüstet. Nötig wird das aber nicht sein, da sich die Gesamtleistung der Heizung nicht ändert.
Ein schönes Gerät mit typischem Loewe Opta Gesicht! Und der Bauaufwand, Respekt.
Zuletzt geändert von countryman am Sa Sep 06, 2025 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 10285
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Wenn der Netztrafo getauscht wurde, wird der neue Trafo wohl keine Wicklung für 12,6V haben, denn sowas ist selten.
Eine Möglichkeit, die PCL81 aus der 6,3V-Wicklung zu heizen, gibt es mit 2 Dioden und 2 Elkos. Das habe ich vor 4 1/2 Jahren im Unterforum "Röhren" beschrieben, bezogen auf die PCL82/PCL86, das geht aber auch mit der PCL81.
Lutz
Eine Möglichkeit, die PCL81 aus der 6,3V-Wicklung zu heizen, gibt es mit 2 Dioden und 2 Elkos. Das habe ich vor 4 1/2 Jahren im Unterforum "Röhren" beschrieben, bezogen auf die PCL82/PCL86, das geht aber auch mit der PCL81.
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Hallo Miteinander,
Ich bekomm bald die Krise mit dem Gerät, nun habe ich festgestellt es gibt ein Zugseil mit Zugschalter in dem Gerät, der Schalter ist noch da die Schnur und die Kabel dorthin aber verschwunden, Das werde ich wohl auch noch richten müssen
. Die Seitenlautsprecher sind auch nicht wie im Schaltplan in Reihe sondern wurden Parallel "hingebatzt" .
Ich habe die Datenblätter beider Röhren (PCL81 - ECL81) im Detail verglichen. Es gibt leichte Unterschiede in den Betriebswerten der Anodenspannung der PCL81 und ECL81. Die ECL81 arbeitet laut Datenblatt mit 30Volt mehr Betriebsspannung, dass würde im Umkehrschluss für mich bedeuten das ich den Schaltplan anpassen müsste. Zudem ist die Gittervorspannung um -1,7V unterschiedlich. Deshalb fahre ich lieber mit dem Vorschlag von Lutz das ganze mit 2 Dioden und 2 Kondensatoren zu lösen. Dann bleibt die Rückwand Beschriftung immerhin gültig.
Gibt es eine Möglichkeit mehr über die alten Trafos herauszufinden (Datenblätter?). Ich werde defintiv als Vorsichtsmaßnahme die Lampen gegen LED tauschen, da ich eine Überlastung ausschließen möchte bzw. @countryman Die Leistungsaufnahme bleibt gleich aber die kleine Wicklung wird dann ja mehr belastet, stellt das kein Problem dar?
Ich bekomm bald die Krise mit dem Gerät, nun habe ich festgestellt es gibt ein Zugseil mit Zugschalter in dem Gerät, der Schalter ist noch da die Schnur und die Kabel dorthin aber verschwunden, Das werde ich wohl auch noch richten müssen

Ich habe die Datenblätter beider Röhren (PCL81 - ECL81) im Detail verglichen. Es gibt leichte Unterschiede in den Betriebswerten der Anodenspannung der PCL81 und ECL81. Die ECL81 arbeitet laut Datenblatt mit 30Volt mehr Betriebsspannung, dass würde im Umkehrschluss für mich bedeuten das ich den Schaltplan anpassen müsste. Zudem ist die Gittervorspannung um -1,7V unterschiedlich. Deshalb fahre ich lieber mit dem Vorschlag von Lutz das ganze mit 2 Dioden und 2 Kondensatoren zu lösen. Dann bleibt die Rückwand Beschriftung immerhin gültig.
Gibt es eine Möglichkeit mehr über die alten Trafos herauszufinden (Datenblätter?). Ich werde defintiv als Vorsichtsmaßnahme die Lampen gegen LED tauschen, da ich eine Überlastung ausschließen möchte bzw. @countryman Die Leistungsaufnahme bleibt gleich aber die kleine Wicklung wird dann ja mehr belastet, stellt das kein Problem dar?
Mit freundlichen Grüßen
David
David
-
- Transmare
- Beiträge: 721
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Loewe Opta Hellas Plastic 841W Transformator PCL81
Ich denke die neg. Gittervorspannung ist bei jeweils höchstzulässiger Anodenspannung angegeben, welche im Falle der ECL81 ja nicht ausgeschöpft würde?
Die ohmschen Verluste in der 6,3 V Wicklung würden sich leicht erhöhen, während sich an den magnetischen Verlusten bzw. der Belastung des Trafokerns nichts ändert.
Die Strombelastung steigt nur um 150 mA - die Hälfte der Versorgung der PCL81 musste die 6,3 V Wicklung ja bisher auch schon leisten. Dabei ist es egal ob die Spannungsverdopplung oder gleich die E-Röhre zum Einsatz kommt.
Die ohmschen Verluste in der 6,3 V Wicklung würden sich leicht erhöhen, während sich an den magnetischen Verlusten bzw. der Belastung des Trafokerns nichts ändert.
Die Strombelastung steigt nur um 150 mA - die Hälfte der Versorgung der PCL81 musste die 6,3 V Wicklung ja bisher auch schon leisten. Dabei ist es egal ob die Spannungsverdopplung oder gleich die E-Röhre zum Einsatz kommt.
Zuletzt geändert von countryman am So Sep 07, 2025 9:38, insgesamt 1-mal geändert.