Kuba Imperial Venetia 67
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Apr 12, 2025 17:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hamburg
Kuba Imperial Venetia 67
Verehrtes Forum,
Vor kurzem erstand ich sehr günstig ein Transistorradio "Kuba Imperial Venetia 67".
Es war leider in einem nicht so tollen Zustand.
Das Gehäuse war sehr schmutzig mit Farbresten und Nikotin, das Vinyl löste sich innen ab.
Beim hin und her schwenken klapperte es sehr verdächtig. Es fehlt ein großer Drehknopf in grau mit Chromring in 15 mm.
Die FM-Antenne fehlt, nur das Unterteil ist vorhanden und die Durchführung im Gehäuse.
Beim Zerlegen fiel mir das Teil entgegen, sowie die Bruchstücke von zwei Zeigern (für AM + FM). Zeiger für 49 m ist intakt.
Außerdem kullerte die Ferritantenne im Gerät herum, die Gummis hatten sich aufgelöst. Beide Drehkos waren fest.
Radio rauscht schon beim Einschalten gut hörbar, ohne dass die Laustärke aufgedreht ist.
Das meiste von den Mängeln konnte ich bisher beheben. Das Radio spielt mit FM sehr gut. AM und 49 m so gut wie garnicht.
Die Zeiger für AM un FM habe ich natürlich versucht zu kleben. Ohne Erfolg. Bei Montage auf das Seil brechen sie wieder entzwei.
Ich hatte es mit Sekundenkleber probiert. Gibt es noch eine andere Möglichkeit, oder hilft nur Ersatz (wenn man es überhaupt bekommt)?
Man könnte natürlich die Zeiger direkt auf die Seile kleben und hoffen, dass sie dort dauerhaft kleben bleiben.
Der Drehknopf ist auch mit einem großen Fragezeichen versehen. Bei der Antenne sieht es wieder einfacher aus. Es passt nur eine mit
6 mm Durchmesser, Länge unbekannt (vielleicht 18 cm?)
Das Rauschen kommt vermutlich von den Vorstufentransistoren (T7, T8 AC 151). Die werde ich mit Ersatztypen tauschen.
Anbei sind Fotos von den fehlenden und defekten Teilen. Vielleicht weiß jemand was von Euch...?
Viele Grüße von Christoph
Vor kurzem erstand ich sehr günstig ein Transistorradio "Kuba Imperial Venetia 67".
Es war leider in einem nicht so tollen Zustand.
Das Gehäuse war sehr schmutzig mit Farbresten und Nikotin, das Vinyl löste sich innen ab.
Beim hin und her schwenken klapperte es sehr verdächtig. Es fehlt ein großer Drehknopf in grau mit Chromring in 15 mm.
Die FM-Antenne fehlt, nur das Unterteil ist vorhanden und die Durchführung im Gehäuse.
Beim Zerlegen fiel mir das Teil entgegen, sowie die Bruchstücke von zwei Zeigern (für AM + FM). Zeiger für 49 m ist intakt.
Außerdem kullerte die Ferritantenne im Gerät herum, die Gummis hatten sich aufgelöst. Beide Drehkos waren fest.
Radio rauscht schon beim Einschalten gut hörbar, ohne dass die Laustärke aufgedreht ist.
Das meiste von den Mängeln konnte ich bisher beheben. Das Radio spielt mit FM sehr gut. AM und 49 m so gut wie garnicht.
Die Zeiger für AM un FM habe ich natürlich versucht zu kleben. Ohne Erfolg. Bei Montage auf das Seil brechen sie wieder entzwei.
Ich hatte es mit Sekundenkleber probiert. Gibt es noch eine andere Möglichkeit, oder hilft nur Ersatz (wenn man es überhaupt bekommt)?
Man könnte natürlich die Zeiger direkt auf die Seile kleben und hoffen, dass sie dort dauerhaft kleben bleiben.
Der Drehknopf ist auch mit einem großen Fragezeichen versehen. Bei der Antenne sieht es wieder einfacher aus. Es passt nur eine mit
6 mm Durchmesser, Länge unbekannt (vielleicht 18 cm?)
Das Rauschen kommt vermutlich von den Vorstufentransistoren (T7, T8 AC 151). Die werde ich mit Ersatztypen tauschen.
Anbei sind Fotos von den fehlenden und defekten Teilen. Vielleicht weiß jemand was von Euch...?
Viele Grüße von Christoph
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10307
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuba Imperial Venetia 67
Um die Quelle des Rauschens zu lokalisieren, nehme ich Kältespray und kühle die verdächtigen Bauteile ab. Oft reagiert das schuldige Bauteil darauf und das Rauschen wird viel leiser oder verändert sich deutlich, dann hat man den Übeltäter. Meist ist es der Vorstufentransistor, manchmal aber auch andere Bauteile in dem Bereich. Ich hatte aber auch schon den Fall, dass die Leiterplatte stark verschmutzt war, so dass Kriechströme ein Rauschen produzierten.
Es kann sein, dass ich so einen Drehknopf in meinem Fundus habe. Ist 15 mm der Außendurchmesser des Chromrings oder der Durchmesser der geriffelten Grifffläche? Welche Höhe und was für eine Achsaufnahme hat der Knopf? Mach mal ein Foto von der Unterseite.
Dass der Fuß der Antenne noch vorhanden ist, ist gut, denn dann kann man das unterste Rohr einer passenden Antenne draufbördeln. Die maximale Länge (eingeschoben) ergibt sich aus dem Platz im Gehäuse. Die ausgezogene Länge ist nicht so kritisch, sie liegt grob im Bereich von 70 cm.
Lutz
Es kann sein, dass ich so einen Drehknopf in meinem Fundus habe. Ist 15 mm der Außendurchmesser des Chromrings oder der Durchmesser der geriffelten Grifffläche? Welche Höhe und was für eine Achsaufnahme hat der Knopf? Mach mal ein Foto von der Unterseite.
Dass der Fuß der Antenne noch vorhanden ist, ist gut, denn dann kann man das unterste Rohr einer passenden Antenne draufbördeln. Die maximale Länge (eingeschoben) ergibt sich aus dem Platz im Gehäuse. Die ausgezogene Länge ist nicht so kritisch, sie liegt grob im Bereich von 70 cm.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 7461
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Kuba Imperial Venetia 67
Das Venetia wurde von einigen Vertreibler gebaut, ich habe dieses Gerät von Universum 2x. Ursprünglich wurde es wohl von Kuba gebaut.
Was ich bestätigen kann ist der tolle Sound und das spröde Plastik.
Da ist (sind) der Zeiger das kleinere Übel und mir bekannt. Bei mir war der Hilfsrahmen (Chassis) mehrfach gebrochen und musste mühsam geklebt werden.
Sekundenkleber ist bei unserem Hobby, so wie er aus der Tube kommt, eine kaum zu gebrauchende Lösung. Das beste wäre hier 2K-Kleber.
So nicht vorhanden, kannst Du Dir ein Tütchen Natron im Supermarkt kaufen und Deinen Sekundenkleber benutzen. Dazu den Kleber wie gewohnt auftragen und das Natron darüber streuen. Es bildet sich eine belastbare, knochenharte Klebung. In der regel bricht das Material dann eher an einer anderen Stelle als an der Klebung. Nachteil ist, daß man mit Sicherheit die Stelle mechanisch nacharbeite muss.
Das ankleben am Seil ist eventuell nicht die schlechteste Lösung. Normalerweise muss man da nie wieder ran.

paulchen
Was ich bestätigen kann ist der tolle Sound und das spröde Plastik.
Da ist (sind) der Zeiger das kleinere Übel und mir bekannt. Bei mir war der Hilfsrahmen (Chassis) mehrfach gebrochen und musste mühsam geklebt werden.
Sekundenkleber ist bei unserem Hobby, so wie er aus der Tube kommt, eine kaum zu gebrauchende Lösung. Das beste wäre hier 2K-Kleber.
So nicht vorhanden, kannst Du Dir ein Tütchen Natron im Supermarkt kaufen und Deinen Sekundenkleber benutzen. Dazu den Kleber wie gewohnt auftragen und das Natron darüber streuen. Es bildet sich eine belastbare, knochenharte Klebung. In der regel bricht das Material dann eher an einer anderen Stelle als an der Klebung. Nachteil ist, daß man mit Sicherheit die Stelle mechanisch nacharbeite muss.
Das ankleben am Seil ist eventuell nicht die schlechteste Lösung. Normalerweise muss man da nie wieder ran.

paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 10307
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuba Imperial Venetia 67
An den Zeigern sind nur die Aufnahmen gebrochen, mit denen sie am Seil befestigt werden. Die Zeiger selbst sind ganz. Wenn man die Aufnahmen durch die Skala nicht sieht, lässt sich doch bestimmt etwas basteln. Zum Beispiel könnte man an der abgebrochenen Aufnahme ein Stück massiven Draht anschmelzen und dessen Enden je einmal um das Skalenseil schlingen.
Lutz
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Apr 12, 2025 17:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hamburg
Re: Kuba Imperial Venetia 67
Hallo Paulchen, Hallo Lutz,
Vielen Dank für eure tollen Beiträge und Anmerkungen. Das hilft mir sehr.
Die Skalenzeiger habe ich nun angeklebt. Ist zwar nicht so elegant, aber es hält erstmal.
Einen Draht hätte ich auch anschmelzen können. Da hätte ich aber erstmal mit einem Stück Plastik üben müssen,
bevor ich ans Original rangehe. Die Zeiger habe ich laut Skalenplan ganz rechts ausgerichtet.
Der Sender NDR 2 in Hamburg hat die Frequenz von 87,6 MHz und es stimmt einigermaßen mit dem Zeiger.
Der Drehknopf misst unten am Chromring 20 mm und hat eine Länge von 19 mm. Am Ende misst er 15 mm.
Der Antrieb ist halbmondförmig, wobei die Achse 4 mm dick ist. Fotos hänge ich an.
Den Übeltäter des rauschens konnte ich mit Kältespray herausfinden. Es ist der T8, AC 151.
Bei Abkühlung wurde das Rauschen stärker, bei Erwärmung mit dem Lötkolben wurde es schwächer.
Werde dann Transistoren und eine passende Antenne besorgen.
Wenn Lutz den richtigen Drehknopf hätte, wäre das großartig und das Radio dann komplett.
Viele Grüße von Christoph
Vielen Dank für eure tollen Beiträge und Anmerkungen. Das hilft mir sehr.
Die Skalenzeiger habe ich nun angeklebt. Ist zwar nicht so elegant, aber es hält erstmal.
Einen Draht hätte ich auch anschmelzen können. Da hätte ich aber erstmal mit einem Stück Plastik üben müssen,
bevor ich ans Original rangehe. Die Zeiger habe ich laut Skalenplan ganz rechts ausgerichtet.
Der Sender NDR 2 in Hamburg hat die Frequenz von 87,6 MHz und es stimmt einigermaßen mit dem Zeiger.
Der Drehknopf misst unten am Chromring 20 mm und hat eine Länge von 19 mm. Am Ende misst er 15 mm.
Der Antrieb ist halbmondförmig, wobei die Achse 4 mm dick ist. Fotos hänge ich an.
Den Übeltäter des rauschens konnte ich mit Kältespray herausfinden. Es ist der T8, AC 151.
Bei Abkühlung wurde das Rauschen stärker, bei Erwärmung mit dem Lötkolben wurde es schwächer.
Werde dann Transistoren und eine passende Antenne besorgen.
Wenn Lutz den richtigen Drehknopf hätte, wäre das großartig und das Radio dann komplett.
Viele Grüße von Christoph
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Opus
- Beiträge: 56
- Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Kuba Imperial Venetia 67
So einen Knopf habe ich mal entworfen. Natürlich nur grob, mit diesem wenigen benannten Abmaßen. So etwas kann man heute selber drucken oder drucken lassen.
MfG. Andreas
Das wäre eine Alternative, die zumindest mechanisch gut passt. Die Färbung wird natürlich nicht wie im Original sein. MfG. Andreas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10307
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuba Imperial Venetia 67
Hallo Christoph,
in meinem Fundus habe ich einen Knopf gefunden, der grundsätzlich so aussieht wie auf Deinen Fotos. Aber die Maße passen nicht: Der Außendurchmesser des Aluminiumrings ist 18,5 mm, der Durchmesser oben 14 mm und die Höhe 14 mm. Außerdem sieht der Kunststoff dunkler aus als auf Deinen Fotos.
Lutz
in meinem Fundus habe ich einen Knopf gefunden, der grundsätzlich so aussieht wie auf Deinen Fotos. Aber die Maße passen nicht: Der Außendurchmesser des Aluminiumrings ist 18,5 mm, der Durchmesser oben 14 mm und die Höhe 14 mm. Außerdem sieht der Kunststoff dunkler aus als auf Deinen Fotos.
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Apr 12, 2025 17:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hamburg
Re: Kuba Imperial Venetia 67
Hallo Lutz,
Toll dass du einen ähnlichen Knopf gefunden hast. Würde der auf die 4 mm Achse passen?
Wenn ja, wäre es interessant, ob du davon noch einen zweiten Knopf hast.
Das Radio besitzt zwei von denen jeweils für AM und FM.
Wenn zwei von einer anderen Farbe sind, würde es nicht so auffallen, dass die nicht richtig dazugehören.
Den Transistor T8 habe ich gegen 2SB 187 getauscht. Das Rauschen ist nahezu weg.
Im Schaltplan sind für T7 und T8 die gleichen Typen angegeben: AC 151.
In Wirklichkeit ist der T7 ein AC 152. Was hat das für eine Bewandnis?
Neulich bestellte ich eine Antenne in 6 mm mit den passenden Längen.
Doch leider war die 7 mm dick und passte überhaupt nicht.
Ist doch nicht so einfach eine Ersatzantenne zu finden. Das was in der Bucht und Co angeboten wird,
ist zwar gut und schön, aber ich brauche doch keine drei oder vier Stück davon.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag
Gruß Christoph
Toll dass du einen ähnlichen Knopf gefunden hast. Würde der auf die 4 mm Achse passen?
Wenn ja, wäre es interessant, ob du davon noch einen zweiten Knopf hast.
Das Radio besitzt zwei von denen jeweils für AM und FM.
Wenn zwei von einer anderen Farbe sind, würde es nicht so auffallen, dass die nicht richtig dazugehören.
Den Transistor T8 habe ich gegen 2SB 187 getauscht. Das Rauschen ist nahezu weg.
Im Schaltplan sind für T7 und T8 die gleichen Typen angegeben: AC 151.
In Wirklichkeit ist der T7 ein AC 152. Was hat das für eine Bewandnis?
Neulich bestellte ich eine Antenne in 6 mm mit den passenden Längen.
Doch leider war die 7 mm dick und passte überhaupt nicht.
Ist doch nicht so einfach eine Ersatzantenne zu finden. Das was in der Bucht und Co angeboten wird,
ist zwar gut und schön, aber ich brauche doch keine drei oder vier Stück davon.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag
Gruß Christoph
-
- Geographik
- Beiträge: 7461
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Kuba Imperial Venetia 67
Zur größten Not kannst Du ja die beiden Knöpfe umspritzen auf den gewünschten Farbton. Dann aber in Matt und am besten mit Airbrush. Aus der Spraydose würden meiner Erfahrung nach die Konturen etwas verschwinden. Auch sollte der Lack keine Lösungsmittel enthalten bzw da müsste dann eine Trennschicht zur Oberfläche des Knopfes geschaffen werden.
paulchen
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 10307
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kuba Imperial Venetia 67
Der Knopf, der vor mir liegt, hat die gleiche Aufnahme wie auf Deinem Foto. Er passt also auf eine einseitig angeschrägte 4 mm-Achse.
Aber ich habe nur ein Exemplar gefunden.
Lutz
Aber ich habe nur ein Exemplar gefunden.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 849
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Kuba Imperial Venetia 67
T7 arbeitet als NF-Vorstufe, hier mit sehr geringem Kollektorstrom, etwas unter 1 mA.Tubebeginner hat geschrieben: So Okt 12, 2025 9:07 ... Den Transistor T8 habe ich gegen 2SB 187 getauscht. Das Rauschen ist nahezu weg.
Im Schaltplan sind für T7 und T8 die gleichen Typen angegeben: AC 151.
In Wirklichkeit ist der T7 ein AC 152. Was hat das für eine Bewandnis? ...
T8 ist der Treiber für die Endstufentransistoren, der muss mehr Strom führen. Der Strom ist stark von der Aussteuerung und den Eigenschaften der verwendeten Übertrager abhängig. Ich schätze den Kollektorstrom grob im Bereich 0...30 mA bei Vollaussteuerung. In diesem Bereich muss die Stromverstärkung einigermaßen hoch und konstant sein. Sinkt die Stromverstärkung bei hohem Kollektorstrom, nehmen die Verzerrungen zu und die maximale Ausgangsleistung sinkt.
Anscheinend hat die höchste Stromverstärkungsgruppe AC151VII ausgereicht, die war vielleicht nicht immer verfügbar oder gar teurer.
Oder beim AC151 wurde später das Kristall verkleinert, dessen Stromverstärkung war nur bei 2 mA mit Grenzwerten spezifiziert.
Das sind aber nur Spekulationen.
Eigentlich sind die
AC151 (Vorstufe) + AC152 (Treiber) + AC153 oder AC153K (Endstufe) für diese Kombination vorgesehen.
(Äquivalent bei Siliziumtransistoren:
BC547 (Vorstufe) + BC337 (Treiber) + BC637 oder BD137 (Endstufe; gleiches Kristall, nur anderes Gehäuse, BD137 für Kühlkörpermontage))
Bernhard