Braun Regie 550 S Schaltplan

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Alexander1962
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von Alexander1962 »

Hallo liebe Radiofreunde,

ich habe mir einen Braun 550 S geleistet. Das Radio wurde als defekt angeboten und so steht es nun bei mir
auf dem Tisch. Ich suche für dieses Gerät den passenden Schaltplan mit den entsprechenden Reparaturhinweisen.
Leider bin ich im Netz bisher nicht fündig geworden. Ich habe einen 550 SP gefunden, der jedoch nicht passt. Der
Schaltplan hat zwei Brückengleichrichter, bei meinem Gerät finde ich nur einen.

Folgendes gibt es über das Radio zu sagen: Nach dem Öffnen des Gerätes gibt es u.a. leichte Korrossionsspuren.
Auf der linken Seite wurde ein Transistor und ein Widerstand mal getauscht. Im Betrieb erwärmt dieser TS sich stark.

Das Gerät hat eine Gerätehauptsicherung, eine Sicherung auf der NF / Spannungsversorgungsplatine und auch darauf zwei Sicherungen eingelötet, wohl für die Endstufen. Alle vier Sicherungen waren in Ordnung, das liess mich hoffen. Danach habe ich zwei Lautsprecherboxen angeschlossen, jedoch erst beide falsch nur auf den linken Kanal. Nach dem Einschalten des Gerätes über eine Vorschaltlampe leuchtete diese kurz auf dann glimmte sie nur, also erstmal ok. Die LS rauschten bei stark aufgedrehter Lautstärke.
Nun hatte ich bemerkt,dass ich den rechten Kanal nicht angeschlossen hatte. Nach einstöpseln der Box leuchtete die Vorschaltlampe. Nach dem Durchmessen hatte ich den Übeltäter schnell gefunden. Ein Koppelkondensator 2200 uF auf dem entsprechenden Kanal hatte vollen Kurzschluss. Da ich so einen nicht hatte, nahm ich zwei 1000er. Nach weiterem Einschalten war nun auf beiden Kanälen ein Rauschen zu hören jedoch musste ich wieder ziemlich weit aufdrehen. Eine „ Brummprobe“ an den Vorstufen ergab keine Ergebnisse. Auch nicht an den NF Eingängen vom Tuner.
Des weiteren ist keine Spannung zu den Scalenlampen und zum Tuner messbar. Es gibt wohl noch Fehler in der Spannungsversorgung, vielleicht der getauschte Transistor?
Weiterhin sind auf dieser Platine im NF Teil zwei Trimmer verbaut, die wohl für den Ruhestrom zuständig sind ?!?
( denk ich mir ) Die Trimmpoties sehen schlecht aus und befinden sich im Zustand der Auflösung. Im eingebautem Zustand messe ich eine Widerstandswert ( nicht auf den Schleifer gemessen ) 146 Ohm an beiden Trimmpoties.
Ich müsste die erstmal ausbauen und dann nochmal messen.

Die Endstufentransistoren sind TIP 2955 und TIP 3055. Ist der 3055 mit dem 2N3055 verwand und von den Werten her gleich?

Das alles ist nur rumstochern im Nebel, ohne entsprechenden Schaltplan wird es gar nichts. Habt Ihr da eine Idee wo ich den finde ? Es steht auch dann in den Sternen ob der Kasten wieder läuft. Auch in der Hoffnung das im Tuner keine weiteren Probleme auf mich warten.

Auf der NF / Spannungsplatine würde ich alle Kondensatoren tauschen 2 x 2200er Sieb Ladeelko, 2 x 2200er Koppelkondensator, 8 x 100 uF silberne Siemens und zwei drei rote RDE und natürlich die Trimmpoties. Die RDE’s sind weiterhin im Rest vom Gerät zahlreich verbaut. Machen diese Probleme oder könnte man die erstmal lassen?
Tantal habe ich keine gefunden.

Vielen Dank erstmal.

LG Alexander
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7466
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von paulchen »

Weiß jetzt auch nicht genau was Du vor Dir hast (Foto?).
Aber versuche es doch mal mit dem 450s Plänen
https://www.radiomuseum.org/r/braun_reg ... v_450.html
Denke mal die Endstufe ist etwas mehr gedrosselt (Versorgungsspannung) und eventuell ist die Ausstattung eine andere, das sollte aber zu lösen sein wenn er soweit passt.
Weiterhin wäre dann noch der 550d zu nennen, der zumindest die gleiche Endstufe hat?
https://www.radiomuseum.org/r/braun_reg ... v_550.html

Versuche einfach Dein Glück. Gemeinsamkeiten sollten sich auf jeden Fall finden lassen.

paulchen

PS.: Habe mich mal etwas mit den 550 Plänen beschäftigt die ich gefunden habe (550D, E, ohne Buchstaben).
Alle haben mehr als einen Brückengleichrichter. Die sitzen gemäß Unterlagen auch alle etwas verstreut. Schau da mal genauer hin.
Alexander1962
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von Alexander1962 »

Hallo Paulchen,

sorry, Asche auf mein Haupt. Mir wurde das Gerät als 550S offeriert. Natürlich ist es ein 450S, steht ja so unten auf dem
Gehäusedeckel. Man muss nur hinschauen :oops: Jetzt macht es Sinn und ich kann mir die Päne holen. Dank Dir !

LG Alexander
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10314
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von röhrenradiofreak »

Alexander1962
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von Alexander1962 »

Hallo Lutz,

dank Dir! Das ging ja gut. Jetzt habe ich erstmal alles an Info. Ich bin gespannt, ob ich das Teil zum Laufen bringe. Ich hätte
gerne auch erstmal ein Lebenszeichen bevor ich die grosse Bestellung mache. Gefallen tut mir das Teil.

LG Alexander
Alexander1962
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von Alexander1962 »

So, meine Befürchtungen sind nun eingetreten. Das Netzteil und die NF habe ich hinbekommen. Brummprobe und Einspeisung über TA und TB Buchsen gehen jetzt. Musik kommt laut und klar durch. Der Tuner UKW, MW KW etc. bleibt jedoch still. Wenn ich LS aufdrehe rauscht es im Wald, ich kann aber kurbeln auf allen Wellenbereichen, es kommt nichts. Spannungen für das Empangsteil aus dem Netzteil kommen: soll 15V ist 13,9V, soll 25 V ist 26V.
Ich denke, das ist nicht so schlecht. Vielleicht fällt Euch dazu was ein, andernfalls gibt das ein Winterprojekt .... ich melde mich.

Danke

LG Alexander
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10314
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn das normale UKW-Rauschen vorhanden ist, könnte es sein, dass zwar der eigentliche Signalweg im Empfangsteil in Ordnung ist, aber der Oszillator nicht oder nicht auf der richtigen Frequenz arbeitet. Das kannst Du mit einem zweiten Radio überprüfen: Du stellst dieses auf eine freie Frequenz im oberen Teil des UKW-Bereich (über 100 MHz) ein, wo es also nur rauscht, und stellst es neben den Braun-Receiver. An diesem stellst Du eine um 10,7 MHz niedrigere Frequenz ein. Dann muss das zweite Radio ein Signal empfangen, also wie ein Sender, der gerade "Stille" sendet. Da die Skala des Radios meist nicht genau stimmt, musst Du etwas hin- und herdrehen, um das Signal zu finden.

Falls kein Signal zu finden ist, arbeitet der Oszillator nicht oder nicht auf der richtigen Frequenz. Bei diesem Receiver wird das UKW-Teil mit Kapazitätsdioden abgestimmt. Diese erhalten eine Spannung (Abstimmspannung), die mit einem Poti an der Senderwahl und mit kleinen Potis an den Stationstasten verstellbar ist. Bei der niedrigsten Frequenz ist die Spannung nahe Null und bei der höchsten Frequenz etwa 30V, diese Spannungswerte sind auch an den Abstimmpotis zu messen. Ein häufiger Fehler ist, dass diese Spannung fehlt, weil die Stabilisierung dafür ausgefallen ist.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7466
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von paulchen »

Schalte mal auf UKW und prüfe ob die Abstimmspannung am Tuner überhaupt ankommen (Preomat drücken!). Die sollte bei 87,5 Mhz bei 4,5V liegen. Beim drehen der Abstimmung muß die Spannung entsprechend ansteigen.

Die 15V würde ich schon als Soll ansehen. Trenne doch mal den Versorgungszweig auf und schaue, ob die dann am Punkt St 608/4 anliegen. Wenn dies der Fall ist, liegt irgendwo etwas auf der Leitung, das die Spannung absinken läßt (trockener Elko etc). Das könnte dann die Stufe im Signalweg sein, die eben das Signal nicht durchläßt bzw Probleme macht.
Ansonsten mal mit R808 die Spannung ins Soll bringen.

Nur so spontane Gedanken am Morgen...

paulchen
Alexander1962
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von Alexander1962 »

Hallo Lutz, hallo Paulchen,

den Trick mit dem zweiten Radio kenne ich. Leider kein Oszilator bei AM und auch nicht bei FM. Das zweite Radio findet nichts. Ich hatte den Stereodekoder MC 1310 in Verdacht, da hier beide Modulationen drüber laufen. Es kommt jedoch am Eingang vom IC nichts an. Beim antippen auf Pin 2 vom IC kommt die NF durch.

Am Abstimmpoti für FM habe ich 2,2V linker Anschluss und um 18V rechter Anschluss, am Mittelanschluss liegen bei 87 Mhz 4,3 V und geht hoch bis Scalenende auf die 18 V.

Dann hatte ich wieder die Versorgungsspannungen in Verdacht. Mit gutem Messgerät habe ich genau 25 Volt gemessen. Die 2. Spannung von 15 Volt habe ich vorsorglich mal mit einem Labornetzteil realisiert und auch kein Empfang auf AM und FM. Beim Verbinden der Versorgungsspannung von 15 V gibt es auch kein Spannungsabfall, also keine grosse Belastung ( z.B. duch Kurzschluss ) gemessen am Stecker 608 / 4. Die Spannungen finde ich an allen Platinen, wo es angegeben steht. Auf der AM Platine kommen die 15 V erst beim aktivieren von MW,LW oder KW. Ich denke , dass ist so richtig. Das ist bestimmt nur ein ganz blöder Fehler, bzw. ein Fehler der AM und FM ausbremst.
Wenn ein z.B. Kondensator einen Schluss hätte würde ja die Spannung nach unten gehen.
Oder kann ich das Teil nicht bedienen, mache ich einen Bedienfehler ? Lässt sich der Tuner irgendwo abschalten ?

Leider habe ich momentan keine Zeit mehr mich dem Gerät anzunehmen. Das gibt eine Winterarbeit. Der Fehler wird sich ja noch finden lassen … hoffe ich. Bevor ich aber die Grossbestellung mache, hätte ich halt gerne ein Lebenszeichen vom Tuner.
An der Scalenbeleuchtung ist nur eine Glühbirne durch. Da die drei Glühlampen mit Vorwiderstand in Reihe sind, ist natürlich alles aus. Es liegen die 50 Volt vom Trafo an.
Über einen Umbau auf LED denke ich mal nach.

Das realisieren der Versorgungsspannungen von 25V und 15V finde ich, bei dem Radio, nicht gut gelöst. Wenn das Gerät läuft würde ich das vielleicht mit Festspannungsreglern machen und umbauen. Da müsste ich die Eingangsspannung erstmal unter 30 Volt kriegen. Mal sehen.

Falls Euch dazu noch etwas einfällt wäre ich dankbar. Ansonsten mache ich micht später wieder bemerkbar.

Dank Euch !

LG Alexander
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7466
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von paulchen »

Den Decoder kannst Du ganz einfach überbrücken um festzustellen ob da was "blockiert". Der ist allerdings nur bei FM in Betrieb :wink: .

Ansonsten würde ich es mit einem 10,7Mhz Signal/moduliert am Eingang des ZF-Verstärkers versuchen. Signalverfolgung wäre wohl der schnellste Weg den Engpaß zu finden.
Weiterhin würde ich mal gewissenhaft die angegebenen Spannungswerte der LM703 prüfen. Ebenso später mal die im Decoder.

Die Spannungswerte sollten passen bei der Abstimmung. Wenn ein Elko in der Schaltung einen "Kurzen" hat, muss nicht gleich die volle Spannung zusammenbrechen, aber es kann eine erhöhte Stromaufnahme in der jeweiligen Schaltung erfolgen. Das hätte dann ein Absinken der Versorgungsspannung zur Folge mit eben einer erhöten Stromaufnahme. Das kann man dann Gruppe für Gruppe messen. Daher mein Einwurf. Scheint sich ja nun erstmal erledigt zu haben.

Warum willst Du das Radio verschlimmbessern durch Festspannungsreglern? Der Receiver lief doch so wie er ist die ganzen Jahre ganz zufriedenstellend.

paulchen
Alexander1962
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von Alexander1962 »

Hallo Paulchen,

ich denke der Dekoder ist es nicht, läuft hier nicht auch NF für AM drüber ? HF mässig bin ich noch auf wackeligen Beinen. Mess Sender habe ich noch nicht. Ich muss mir erstmal so behelfen. Da AM auch nicht funktioniert, wäre es da für mich nicht einfacher erstmal da zu suchen ? Könnte es nicht sein, dass das Ausfallen von AM und FM irgendwie zusammenhängt ?

Die " neue " Spannungsversorgung war auch nur ein Gedankengang. Bestimmt hast Du recht. Der T 801 wird noch ziemlich warm, für meinen Begriff zu warm.



LG Alexander
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7466
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Braun Regie 550 S Schaltplan

Beitrag von paulchen »

läuft hier nicht auch NF für AM drüber ?
Nö.

Was sagt eigentlich die Feldstärkeanzeige bei angeschlossener Antenne beim Durchstimmen von UKW aus? Ist da auch nichts zu erkennen?

AM-Betrieb...
Da muss auf jeden Fall hinten eine Antenne/Draht oä. ran um überhaupt ein Urteil zu fällen. Da keine deutschen Sender mehr zu empfangen sind, braucht das Radio zumindest irgendwas um was zu verstärken. Und seien es nur Störgeräusche aus der Umwelt. Daher mal auf MW schalten, Antenne hinten ran und einmal den Bereich durchkurbeln. Bleibt das Rauschen immer gleich oder ist da plötzlich was anderes zu hören?

UKW wäre es ähnlich. Kenne das Gerät nicht, aber Antenne mal ran, eventuell Muting rausnehmen. Auf UKW Handabstimmung schalten. Durchstimmen des Bereiches. Ändert sich am Rauschen irgendwas?

paulchen