Guten Tag an alle,
ich bin der Max und neu hier,
ich habe ein Telefunken Opus Stereo 2114 geschenkt bekommen und möchte dieses nun wieder fit machen. Ich befinde mich aktuell am Ende meines Ingenieurstudiums und habe bereits eine Ausbildung im Handwerk also etwas Erfahrung ist da. Ich brauche allerdings viel hilfe da ich selbst 99 geboren bin und mich mit dieser Technik aus dieser Zeit überhaupt nicht auskenne. Ich würde mich über jede Hilfe freuen. Zu dem Zustand: Es lässt sich einschalten bei der Einst. auf UKW brummt es auch allerdings kein Ton oder rauschen. Ich habe die Sicherungen überprüft, 2/5 sind noch ok der Rest ist kapput und damit hätte ich schon meine erste Frage, ich kann leider nichts mehr erkennen auf den Sicherungen und finde nicht wirklich einen Schaltplan gibt es dies hier im Forum? Meine nächste Frage wäre wie ich überprüfe das das Gerät komplett Spannungsfrei ist da mir der Kondensator sorgen macht, Multimeter etc. ist alles vorhanden. Bitte um Nachsicht bei den Bildern ich werde das Gerät noch entstauben vorsichtig. Frontlicht funktioniert auch nicht. Ich würde gerne Bilder hochladen aber die Dateien sind zu gross, das werde ich nachträglich machen.
Euch einen schönen Tag.
Opus 2114 Stereo
-
AmplitudenKönig
- Philetta

- Beiträge: 4
- Registriert: So Okt 26, 2025 13:38
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
-
röhrenradiofreak
- Geographik

- Beiträge: 10319
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Opus 2114 Stereo
Den Schaltplan gibt es z.B. hier:
https://elektrotanya.com/telefunken_211 ... nload.html
Um festzustellen, ob keine gefährliche Spannung mehr anliegt, misst man die Spannung an den Lade- und Siebelkos (100µF und 2 x 50µF).
Welche der Sicherungen defekt sind, kann einen ersten Hinweis auf den Fehlerort liefern. Es kommt bei so alten Geräten aber auch vor, dass eine Sicherung defekt ist, ohne dass eine äußere Ursache vorliegt.
Ich würde vor weiteren Einschaltversuchen auf jeden Fall einen Blick auf die Koppelkondensatoren C58 und C158 an den Endstufenröhren werfen. Wenn das Kondensatoren mit Papierisolation sind, sollten sie erneuert werden, sonst sind u.a. die Endstufenröhren ECL86 gefährdet.
Was die Skalenbeleuchtung betrifft: Häufig sind nur die Glühlampen defekt.
Lutz
https://elektrotanya.com/telefunken_211 ... nload.html
Um festzustellen, ob keine gefährliche Spannung mehr anliegt, misst man die Spannung an den Lade- und Siebelkos (100µF und 2 x 50µF).
Welche der Sicherungen defekt sind, kann einen ersten Hinweis auf den Fehlerort liefern. Es kommt bei so alten Geräten aber auch vor, dass eine Sicherung defekt ist, ohne dass eine äußere Ursache vorliegt.
Ich würde vor weiteren Einschaltversuchen auf jeden Fall einen Blick auf die Koppelkondensatoren C58 und C158 an den Endstufenröhren werfen. Wenn das Kondensatoren mit Papierisolation sind, sollten sie erneuert werden, sonst sind u.a. die Endstufenröhren ECL86 gefährdet.
Was die Skalenbeleuchtung betrifft: Häufig sind nur die Glühlampen defekt.
Lutz
-
countryman
- Transmare

- Beiträge: 737
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Opus 2114 Stereo
Erstmal willkommen und hier werden Sie geholfen
Gerät bitte nicht mehr einfach einschalten auch nicht nach evtl. Tausch der Sicherungen!
Einen Schaltplan findest du im Radiomuseum: https://www.radiomuseum.org/r/telefunken_opus_2114.html
Einige Downloads sind pro Tag dort kostenlos möglich.
Bitte zunächst die oben angepinnten Beiträge hier lesen: viewforum.php?f=2
Im normalen Betrieb entlädt sich der große Kondensator nach dem Ausschalten, weil die warmen Röhren noch einen Moment Anodenstrom fließen lassen. Ansonsten, bei Bedenken nachmessen. Beim Chassisausbau kommt man dort normalerweise nicht dran. Bei allen E-Geräten: Vor dem Basteln den Netzstecker in die Hosentasche stecken
Gerät bitte nicht mehr einfach einschalten auch nicht nach evtl. Tausch der Sicherungen!
Einen Schaltplan findest du im Radiomuseum: https://www.radiomuseum.org/r/telefunken_opus_2114.html
Einige Downloads sind pro Tag dort kostenlos möglich.
Bitte zunächst die oben angepinnten Beiträge hier lesen: viewforum.php?f=2
Im normalen Betrieb entlädt sich der große Kondensator nach dem Ausschalten, weil die warmen Röhren noch einen Moment Anodenstrom fließen lassen. Ansonsten, bei Bedenken nachmessen. Beim Chassisausbau kommt man dort normalerweise nicht dran. Bei allen E-Geräten: Vor dem Basteln den Netzstecker in die Hosentasche stecken
-
AmplitudenKönig
- Philetta

- Beiträge: 4
- Registriert: So Okt 26, 2025 13:38
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Opus 2114 Stereo
Hi Leute, UPDATE
erstmal vielen Dank für die Hilfe,
ich habe alle Sicherungen nachgeschaut, bei der SI5 0,1A war eine 0,6A Sicherung drinnen diese geht noch genau wie alle anderen dort waren aber die richtgen Verbaut jedoch leicht oxidiert, die Sicherung SI 0,2A ist kapput. Dies habe ich nun herausgefunden. Ich habe innen alles vorsichtig vom Staub befreit. Ausserdem fehlt mir der Höhenregler kann ich diesen irgendwo nachkaufen? Wie erkenne ich ob es sich um die genannten Kondensatoren handelt welche ausgetauscht werden sollten? Ich nehme an ich kann über den Abgleichpunkt der Kreise den Durchgang messen?
Euch einen schönen Abend.
erstmal vielen Dank für die Hilfe,
ich habe alle Sicherungen nachgeschaut, bei der SI5 0,1A war eine 0,6A Sicherung drinnen diese geht noch genau wie alle anderen dort waren aber die richtgen Verbaut jedoch leicht oxidiert, die Sicherung SI 0,2A ist kapput. Dies habe ich nun herausgefunden. Ich habe innen alles vorsichtig vom Staub befreit. Ausserdem fehlt mir der Höhenregler kann ich diesen irgendwo nachkaufen? Wie erkenne ich ob es sich um die genannten Kondensatoren handelt welche ausgetauscht werden sollten? Ich nehme an ich kann über den Abgleichpunkt der Kreise den Durchgang messen?
Euch einen schönen Abend.
-
AmplitudenKönig
- Philetta

- Beiträge: 4
- Registriert: So Okt 26, 2025 13:38
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Opus 2114 Stereo
Gerne möchte ich noch hinzufügen das ich das innenleben gerne ausbauen würde um alle genannten "Bösen" Kondensatoren zu tauschen, Erfahrung im Löten von Schaltkreisen ist da, wo bekomme ich alle Kondensatoren her bzw. kennt ihr eine gute Seite? Gerne auch Seiten für andere Teile. Sollte ich etwas beachten bei diesen alten Schaltkreise?
-
countryman
- Transmare

- Beiträge: 737
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Opus 2114 Stereo
Gut geeignete Kondensatoren finden sich z.B. bei atr-shop. Ich weiß jetzt nicht was du mit Abgleichpunkten meinst? Gaaanz wichtig ist es, das Radio vorsichtig unter Beobachtung der Stromaufnahme hochzufahren. Ein Regel-Trenntrafo wäre ideal, eine (echte) Glühlampe als Vorschaltlampe wäre besser als nichts. Bei meinen Radios bin ich damit gut klargekommen. Zunächst eine 60W Lampe, damit sollte sich ein klein wenig tun. Meine Radios begannen aber erst mit 100W Vorschaltlampe richtig zu spielen. Sollte überhöhte Stromaufnahme, ein Kurzschluss... passieren hat man noch Chancen zu reagieren. Stumpf am Netz gibt es dicke Folgeschäden (Röhren, Trafo,...)
Unbedingt zu tauschen sind die Kondensatoren vor dem Steuergitter (g1) der Endröhren, also in deinem Fall Pin 8 (ohne Gewähr) der beiden ECL86. Siehe Bild im Radiomuseum: https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ ... guage_id=1
Die Ansicht ist bei den Bildern immer von unten.
Aus gemessenen Spannungen an Widerständen im Strompfad lassen sich die zugehörigen Ströme errechnen.
Beim Ausbau gilt der Skalenscheibe größte Sorgfalt - Ersatz ist kaum beschaffbar. Ich habe mir 2 Holzrahmen gefertigt und das Chassis mit den originalen Befestigungsschrauben dort hinein geschraubt. So kann man prima von allen Seiten frei arbeiten. Chassis nicht ohne Lautsprecher betreiben, es muss nicht der originale sein, irgendeine alte Box mit 4-16 Ohm tut es auch.
Unbedingt zu tauschen sind die Kondensatoren vor dem Steuergitter (g1) der Endröhren, also in deinem Fall Pin 8 (ohne Gewähr) der beiden ECL86. Siehe Bild im Radiomuseum: https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ ... guage_id=1
Die Ansicht ist bei den Bildern immer von unten.
Aus gemessenen Spannungen an Widerständen im Strompfad lassen sich die zugehörigen Ströme errechnen.
Beim Ausbau gilt der Skalenscheibe größte Sorgfalt - Ersatz ist kaum beschaffbar. Ich habe mir 2 Holzrahmen gefertigt und das Chassis mit den originalen Befestigungsschrauben dort hinein geschraubt. So kann man prima von allen Seiten frei arbeiten. Chassis nicht ohne Lautsprecher betreiben, es muss nicht der originale sein, irgendeine alte Box mit 4-16 Ohm tut es auch.
-
hf500
- Geographik

- Beiträge: 2113
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Opus 2114 Stereo
Moin,
das Geraet ist Bj '61 und hat daher noch Papierkondensatoren, die alle getauscht werden sollten.
Der NF-Teil ist umfangreich und hat drei Verstaerker: Links fuer Hoch- und Mittelton, rechts dito und fuer den Bass eine Gegentaktendstufe ("Subwoofer"
.
Ungluecklicherweise gehoeren dazu insgesamt vier Roehren ECL86. Unglueck deshalb, weil diese Roehren zu Fehlern (interne Isolationsfehler, oft erst, wenn warm) neigen und nicht gerade billig sind.
Nicht nur die genannten Koppelkondensatoren muessen in Ordnung sein, es sollten alle sein, denn schlechte Kondensatoren sorgen auch nicht gerade fuer den Klang, den das Radio haben soll.
73
Peter
das Geraet ist Bj '61 und hat daher noch Papierkondensatoren, die alle getauscht werden sollten.
Der NF-Teil ist umfangreich und hat drei Verstaerker: Links fuer Hoch- und Mittelton, rechts dito und fuer den Bass eine Gegentaktendstufe ("Subwoofer"
Ungluecklicherweise gehoeren dazu insgesamt vier Roehren ECL86. Unglueck deshalb, weil diese Roehren zu Fehlern (interne Isolationsfehler, oft erst, wenn warm) neigen und nicht gerade billig sind.
Nicht nur die genannten Koppelkondensatoren muessen in Ordnung sein, es sollten alle sein, denn schlechte Kondensatoren sorgen auch nicht gerade fuer den Klang, den das Radio haben soll.
73
Peter
-
AmplitudenKönig
- Philetta

- Beiträge: 4
- Registriert: So Okt 26, 2025 13:38
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Opus 2114 Stereo
Hi Leute,
der jetzige Plan ist folgender: Einmal richtig damit Ruhe ist, ich würde dann das innenleben ausbauen und von den Schaltkreisen sämtliche Kondensatoren gegen neue tauschen und neu einlöten, es wurde anscheinend nichts gepfuscht aber halt größere Sicherungen verbaut ich möchte für einen Sicheren Betrieb sorgen. Gibt es Listen wie viele Kondensatoren und welche Kapazität etc. diese haben? Ich würde dann vorerst eine Bestelleung mit den meisten Sachen machen. Kann ich die Schaltkreise vorsichtig mit Isopropanol säubern oder gibt es besonderheiten bezüglich des alten Kunststoffs o.ä.? Wäre es möglich mir Bilder mit dem Holzrahmen zukommen zu lassen? Diesen würde ich nachbauen. Wie sieht es mit dem Höhenregler aus welcher fehlt? Ich nehme an viel suchen im Internet.
Euch eine schönen Sonntag
der jetzige Plan ist folgender: Einmal richtig damit Ruhe ist, ich würde dann das innenleben ausbauen und von den Schaltkreisen sämtliche Kondensatoren gegen neue tauschen und neu einlöten, es wurde anscheinend nichts gepfuscht aber halt größere Sicherungen verbaut ich möchte für einen Sicheren Betrieb sorgen. Gibt es Listen wie viele Kondensatoren und welche Kapazität etc. diese haben? Ich würde dann vorerst eine Bestelleung mit den meisten Sachen machen. Kann ich die Schaltkreise vorsichtig mit Isopropanol säubern oder gibt es besonderheiten bezüglich des alten Kunststoffs o.ä.? Wäre es möglich mir Bilder mit dem Holzrahmen zukommen zu lassen? Diesen würde ich nachbauen. Wie sieht es mit dem Höhenregler aus welcher fehlt? Ich nehme an viel suchen im Internet.
Euch eine schönen Sonntag
-
countryman
- Transmare

- Beiträge: 737
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Opus 2114 Stereo
Größere Sicherungen sind erstmal nicht gut. Es besteht die Möglichkeit dass bereits Folgeschäden entstanden sind. Schmorspuren an Trafo oder Übertrager? Die Kapazitäten der Kondensatoren müssen aus dem Schaltplan abgelesen werden, ausgehend von den Röhrensockeln sollte die Identifikation möglich sein. Welche Typen getauscht gehören siehe viewtopic.php?t=2700
Isopropanol sparsam mit Pinsel, Tupfer verwendet sollte kein Problem sein.
Mach mal Bilder was für ein Regler gemeint ist, lt. Schaltplan könnte es ein normales Stereo-Potentiometer sein wo man evtl. ein modernes anpassen könnte.
So ein Stereo-Super ist schon eine etwas größere Aufgabe als meine Standardradios...
Isopropanol sparsam mit Pinsel, Tupfer verwendet sollte kein Problem sein.
Mach mal Bilder was für ein Regler gemeint ist, lt. Schaltplan könnte es ein normales Stereo-Potentiometer sein wo man evtl. ein modernes anpassen könnte.
So ein Stereo-Super ist schon eine etwas größere Aufgabe als meine Standardradios...