Liebes Forum,
Ich habe mir jetzt mal auf einer Lötleiste einen Ersatz für den Gleichrichter in meinem Freiburg gebaut. Das Gerät läuft aktuell über Spartrafo mit 220 Volt. Der Vorbesitzer hat das Gerät auch bei 220 Volt mit der jetzigen Netzspannung betrieben. Warum erzähle ich Euch das? Nunja es wurden schon viele Bauteile in dem Radio gewechselt vor allem auch die Motorkondensatoren. Den einen erkennt man hier im Bild mit der Bezeichnung WCU 0,33 uF 400 (wahrscheinlich 400 V Gleichspannungsfestigkeit). Der eine ist C67 und der andere der parallel zu den zwei Motorwicklungen liegt ist C64, ebenfalls mit 0,3 uF. Ich kann leider nicht sehen was auf dem neuen steht. Kurzum ist die Spannungsfestigkeit dieser Kondensatoren noch zulässig, wenn jetzt der neue Gleichrichter drin sein wird, der dann höhere Anodenspannung ausgibt?
Darüber hinaus bin ich auch für Tipps dankbar, die den Ausbau des Chassis betreffen, denn viel Platz ist in dem Radio nicht.
Viele Grüße und danke
Sébastien
Saba Freiburg Gleichrichter ersetzen
-
der_röhrinator
- Philetta

- Beiträge: 13
- Registriert: Fr Jul 25, 2025 12:45
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Saba Freiburg Gleichrichter ersetzen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1546
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Freiburg Gleichrichter ersetzen
Mit einer Spannungsfestigkeit von max. 400 V liegst du noch unterhalb der max. Anodenspannung, die bei noch kaltem gerät bei max. 340 V liegen könnte und nur wenige Sekunden später verringert sich die Anodenspannung, weil die Röhren arbeiten und somit eine Belastung darstellen.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
-
Binser
- Kuba Komet

- Beiträge: 1149
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Saba Freiburg Gleichrichter ersetzen
Moin,
hab' mir hier im Forum bezüglich des Phasenschiebe-Kondensators schon so oft "das Maul verbrannt"... dennoch bleibe ich dabei: Am 0,35er liegen bei 230V Netzspannung gerne mal 400VAC an, darum war er auch bis 370VAC zertifiziert... und ich würde nach wie vor einen WIMA FKP 1, 330nF, 650VAC nehmen.
Duck und weg...
Jörg
hab' mir hier im Forum bezüglich des Phasenschiebe-Kondensators schon so oft "das Maul verbrannt"... dennoch bleibe ich dabei: Am 0,35er liegen bei 230V Netzspannung gerne mal 400VAC an, darum war er auch bis 370VAC zertifiziert... und ich würde nach wie vor einen WIMA FKP 1, 330nF, 650VAC nehmen.
Duck und weg...
Jörg
www.radiolegenden.de
-
hf500
- Geographik

- Beiträge: 2122
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Saba Freiburg Gleichrichter ersetzen
Moin,
so ist es.
Die Schaltung des Phasenschiebekondensators mit dem Motor hat sehr viel mit einem Reihenschwingkreis zu tun. Und bei dem liegt besonders bei Resonanzfrequenz die Spannung an den Einzelbauelementen durchaus erheblich ueber der von aussen zugefuehrten Wechselspannung (selbst, wenn der Reihenschwingkreis bei Resonanz nach aussen einen Kurzschluss zeigt).
Daher sollte man sich hier an der Spannungsfestigeit der Originalkondensatoren orientieren.
Hinweis: Hat man nur die Gleichspannungsfestigkeit, betraegt die Wechselspannungsfestigkeit fuer sinusfoermige Spannungen das 0,7-fache davon.
Fuer 400V= ist das gerade 280V~
Kann man Spannungen und Kapazitaeten mit Entstoerkondensatoren darstellen, sind die zu bevorzugen. Diese Kondensatoren muessen besonders im Fehlerfall ein definiertes Verhalten zeigen. Dient der Betriebszuverlaessigkeit
Das gilt auch und besonders fuer den oben gezeigten roten Kondensator am Gleichrichter. Faellt der mit Schluss aus, ist der Netztrafo in Gefahr.
73
Peter
so ist es.
Die Schaltung des Phasenschiebekondensators mit dem Motor hat sehr viel mit einem Reihenschwingkreis zu tun. Und bei dem liegt besonders bei Resonanzfrequenz die Spannung an den Einzelbauelementen durchaus erheblich ueber der von aussen zugefuehrten Wechselspannung (selbst, wenn der Reihenschwingkreis bei Resonanz nach aussen einen Kurzschluss zeigt).
Daher sollte man sich hier an der Spannungsfestigeit der Originalkondensatoren orientieren.
Hinweis: Hat man nur die Gleichspannungsfestigkeit, betraegt die Wechselspannungsfestigkeit fuer sinusfoermige Spannungen das 0,7-fache davon.
Fuer 400V= ist das gerade 280V~
Kann man Spannungen und Kapazitaeten mit Entstoerkondensatoren darstellen, sind die zu bevorzugen. Diese Kondensatoren muessen besonders im Fehlerfall ein definiertes Verhalten zeigen. Dient der Betriebszuverlaessigkeit
73
Peter
-
der_röhrinator
- Philetta

- Beiträge: 13
- Registriert: Fr Jul 25, 2025 12:45
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Freiburg Gleichrichter ersetzen
Hallo ja erstmal herzlichen dank für eure Antworten!
Ich habe jetzt nochmal geguckt. Der Kondensator im Bild der quasi in der Luft hängt, hängt nur an der Anodenwechselspannung. Der andere Kondensator am Motor hat eine Spannungsfestigkeit von 630 Volt. Ich habe als erstes Radio überhaupt schonmal ein Freiburg Chassis überholt und an diesen Stellen jeweils zwei Wima FKP 1 mit Spannungsfestigkeit von 1000 Volt und einer Kapazität von jeweils 0,15 uF in Parallelschaltung eingebaut. Auch der am Gleichrichter gezeigte Kondensator hat eine Wechselspannungsfestigkeit von 600 V. also sollte ich die wohl doch auch bei diesem Gerät tauschen.. Ich habe es geschafft das Chassis zu lösen, ich muss nur beim ausbau aufpassen, da die eine Halturung der Skalenscheibe schonmal ihre Bremsspuren an der einen Seitenwand hinterlassen hat. Zum Glück kann man mit dem Chassis rangieren, nur ESP wäre ganz nett
Viele Grüße
Ich habe jetzt nochmal geguckt. Der Kondensator im Bild der quasi in der Luft hängt, hängt nur an der Anodenwechselspannung. Der andere Kondensator am Motor hat eine Spannungsfestigkeit von 630 Volt. Ich habe als erstes Radio überhaupt schonmal ein Freiburg Chassis überholt und an diesen Stellen jeweils zwei Wima FKP 1 mit Spannungsfestigkeit von 1000 Volt und einer Kapazität von jeweils 0,15 uF in Parallelschaltung eingebaut. Auch der am Gleichrichter gezeigte Kondensator hat eine Wechselspannungsfestigkeit von 600 V. also sollte ich die wohl doch auch bei diesem Gerät tauschen.. Ich habe es geschafft das Chassis zu lösen, ich muss nur beim ausbau aufpassen, da die eine Halturung der Skalenscheibe schonmal ihre Bremsspuren an der einen Seitenwand hinterlassen hat. Zum Glück kann man mit dem Chassis rangieren, nur ESP wäre ganz nett
Viele Grüße