Kurze Frage in die Runde. Lege ich dann die separate AC an die 9/10 und bleibe mit den Widerständen auf U ?
Die haben ja bestimmt einen besonderen Sinn....
Copland CTA 505 wer kann helfen
-
Suprasius
- Philetta

- Beiträge: 10
- Registriert: Di Nov 25, 2025 20:30
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
-
glaubnix
- Geographik

- Beiträge: 2510
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Copland CTA 505 wer kann helfen
Die Heizspannung muss 'hochgelegt' werden, weil an den Katoden der Katodenfolger 300V anliegen. Somit würde diese Spannung bei massebezogener Heizung zwischen Heizfaden und Katode anstehen. - (Das sagte Andreas bereits und nannte als Grenzwert 100V)
Die beiden Widerstände haben den eben beschriebenen Zweck - auch eine Direktverbindung eines Wicklungsendes mit 'U' würde den Zweck erfüllen - mit den beiden 100 Ohm Widerständen wird das Heizungspotential wechselspannungsmässig symmetriert. Dadurch wird die Brummspannung der Heizwicklung auf die Hälfte (3,15V) gegen über dem Bezugspotential verringert.
Die beiden Widerstände haben den eben beschriebenen Zweck - auch eine Direktverbindung eines Wicklungsendes mit 'U' würde den Zweck erfüllen - mit den beiden 100 Ohm Widerständen wird das Heizungspotential wechselspannungsmässig symmetriert. Dadurch wird die Brummspannung der Heizwicklung auf die Hälfte (3,15V) gegen über dem Bezugspotential verringert.
Zuletzt geändert von glaubnix am Mi Nov 26, 2025 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1552
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Copland CTA 505 wer kann helfen
Das mit den zwei Heizwicklungen sehe ich mit mit meiner bescheidenen Meinung aus dem Grund, dass so, eine bessere Brummunterdrückung der Vorverstärker Röhren erreicht wird.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
-
Suprasius
- Philetta

- Beiträge: 10
- Registriert: Di Nov 25, 2025 20:30
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Copland CTA 505 wer kann helfen
Ich melde Erfolg. Mit separatem Trafo ist alles fein, auch mit angelöteten Widerständen.
Ich habe sogar eine Vermutung wie die Wicklung zu Schaden gekommen ist. Am Schraubterminal war eine gebrochene Lötstelle auf der Oberseite unter der Klemme. Anscheinend ist die Durchkontaktierung auch im Eimer. Vermutlich ist der Windung durch ständiges evtl. sehr schnelles Kontakt/kein Kontakt etwas warm geworden und das war es. Komisch dass ich aber an dieser Wicklung einen unendlichen Widerstand gegen alle anderen Drähte messe.
Jetzt muss ich noch einen ordentlichen Trafo besorgen. Der auf dem Bild hat leider nur 5.8 Volt.
Ich möchte mich sehr herzlich bei allen bedanken für den konstruktiven und hilfreichen Austausch. Ihr seid mir eine große Hilfe gewesen.
Ich habe sogar eine Vermutung wie die Wicklung zu Schaden gekommen ist. Am Schraubterminal war eine gebrochene Lötstelle auf der Oberseite unter der Klemme. Anscheinend ist die Durchkontaktierung auch im Eimer. Vermutlich ist der Windung durch ständiges evtl. sehr schnelles Kontakt/kein Kontakt etwas warm geworden und das war es. Komisch dass ich aber an dieser Wicklung einen unendlichen Widerstand gegen alle anderen Drähte messe.
Jetzt muss ich noch einen ordentlichen Trafo besorgen. Der auf dem Bild hat leider nur 5.8 Volt.
Ich möchte mich sehr herzlich bei allen bedanken für den konstruktiven und hilfreichen Austausch. Ihr seid mir eine große Hilfe gewesen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.