Graetz Super 154 GW

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Demodulator
Opus
Opus
Beiträge: 76
Registriert: Di Dez 07, 2021 15:40
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)

Graetz Super 154 GW

Beitrag von Demodulator »

Hallo,
Habe heute diesen Graetz Super 154 GW bekommen, Allstromgerät
Ist gar nicht mehr so oft anzutreffen.
Bin mal gespannt was mich da bei der Instandsetzung so erwartet.
Skalenseile sind schon mal defekt.
Hoffentlich tun es die U-Röhren noch, davon habe ich in meinem Fundus
nicht so viele...
Hannes
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Graetz Super 154 GW

Beitrag von andreas1962 »

Moin Hannes,

die im Graetz verwendeten U-Röhren habe ich im Bestand. Falls Bedarf besteht, bitte melden. Mich würde die Empfindlichkeit, die Trennschärfe und der Ton (Klanggüte) des UKW-Teils nach der Reparatur interessieren. Als Vergleich zu meinem Philips BD700A.

Viele Grüße


andreas
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4357
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Graetz Super 154 GW

Beitrag von holger66 »

Mit den Röhren könnte ich auch aushelfen. Die dürfte ich alle neu vorrätig haben. Mit Ausnahme der UM4 natürlich.

Ich habe das W-Modell hier zuhause stehen. Es zählt definitiv zu den besseren UKW-Empfängern des Baujahres 1951. Nicht ganz auf der Höhe des Grundig 495W, aber besser als Nordmende 415WU, Loewe Globus, schon eher auf der Höhe des Atlanta. Jedenfalls besser als die gleich alten Sabas.

Nur ist er klanglich leider dumpf und dunkel, der Lautsprecher ist zu schwerfällig - klingt im Grunde wie ein Vorkriegsradio mit UKW.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....